Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Kommentar: Im Drama um Kavanaugh werden Gräben aufgerissen

Im Drama um Kavanaugh werden Gräben aufgerissen

Kommentar Von Gregor Peter Schmitz
07.10.2018

Das dramatische Gezerre um einen neuen Obersten Richter am Gerichtshof zeigt, wie zerrissen die USA geworden sind – und nach Donald Trump bleiben werden.

Der Supreme Court in Washington, Oberster Gerichtshof der USA, ist nicht einfach durch eine schnöde Türschwelle zu erreichen. Wer sich dem Gericht nähern möchte, muss 44 Marmorstufen empor steigen, sorgfältig angelegt vom Architekten. Sie sollen zeigen, dass der Gerichtshof anders ist als die weiteren Prachtgebäude in Washington - abgeschieden vom politischen Geschachere, aber zugänglich für jeden, der sich ihm wohlüberlegt nähert, der Zukunft entgegen also.

Nach dem unfassbaren Geschachere um den neuen Obersten Richter Brett M. Kavanaugh existiert diese edle Treppe zwar noch. Aber man hätte sie auch gleich einreißen können. Denn mit dem Bild, das die US-Gründerväter für den Supreme Court vorgesehen hatten – das einer unglaublich machtvollen, aber auch unglaublich unabhängigen Institution – wird das neue Gericht nichts mehr zu tun haben. Fünf erzkonservative Richter, alle auf Lebenszeit ernannt und vergleichsweise jung, stehen vier eher linken Kräften entgegen – und werden sich bei wegweisenden Entscheidungen über Waffenbesitz, Umweltschutz, Verbraucherrechte und schließlich auch Abtreibung offen duellieren. Die Mitte, sie ist verschwunden im politischen Amerika, und das spiegelt nun dieser Gerichtshof.

Natürlich hat es hoch emotionale Richterbefragungen in der Vergangenheit gegeben, sogar zu sexueller Belästigung, lange vor "MeToo". Die Richter haben auch schon früher höchst umstritten geurteilt, erinnert sei nur an ihre Einmischung in die präsidiale Hängepartie zwischen Al Gore und George W. Bush. Und es zogen sich immer ideologische Gräben durch das Gericht. Die Legende vom vermeintlich unabhängigen Richter, der das Gesetz fernab von politischen Überlegungen auslegt, war immer eine.

Kooperation über Parteigrenzen? Unvorstellbar.

Dennoch ist die Personalie Kavanaugh eine (weitere) Zeitenwende in den USA. Selbst wenn sich Oberste Richter dort noch so spinnefeind waren, sie schützten die Aura des Gerichts. Dazu gehörte, dass sie ihre politischen Überzeugungen und Frustrationen zumindest nicht allzu offen äußerten. Kavanaugh hat auf die Anschuldigungen im Senat in einer zornigen Weise reagiert (er warf etwa den Clintons eine Hetzjagd gegen ihn vor), wie man sie noch nicht erlebt hat.

Vor allem aber hat es in der Vergangenheit ungeachtet aller ideologischen Färbung immer wieder intellektuelle Zusammenarbeit gegeben – sogenannte Swing Votes, also Richter, deren Entscheidungen ideologisch nicht vorhersehbar waren und die mal mit dem einen politischen Lager stimmten, mal mit dem anderen. Dass dies in Zukunft noch so sein wird, ist schwer vorstellbar. So eine Voreingenommenheit verletzt aber streng genommen dem Geist der amerikanischen Verfassung, obwohl gerade konservative US-Juristen diese immer hochzuhalten vorgeben.

Auch in Deutschland steht bald eine juristische Spitzenpersonalie an, die Nachfolge des Bundesverfassungsgerichts-Präsidenten. Er oder sie wird großen Einfluss entfalten – und doch läuft die Debatte darüber hinter den Kulissen, unter den Parteien. Man kann das durchaus kritisch sehen, und sich mehr öffentliche Debatte wünschen, wie es sie nun in den USA im Übermaß gegeben hat.

Wir sollten aber froh sein, dass wir so nüchtern über Richter diskutieren – und den Amerikanern nicht alle Polarisierung nachmachen, wie leider zu anderen politischen Themen. Denn was für Gräben aufgerissen werden, wenn das Recht politisch wird, hat das Drama um Kavanaugh grell aufgezeigt.

Wird dieses Drama enden, wenn Donald Trump das Weiße Haus verlässt? Leider nicht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.10.2018

>> Wird dieses Drama enden, wenn Donald Trump das Weiße Haus verlässt? Leider nicht. <<

Wie auch - einfach gestrickte Menschen brauchen immer einen Sündenbock. Trump ist gerade mit seiner drolligen Art sehr praktisch.