Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Meinung
  3. Misstrauen mit Methode

01.07.2013

Misstrauen mit Methode

Auch die beste Freundschaft hat ihre Grenzen. Wer seinen Freunden misstraut, wer ihnen hinterherschnüffelt und das auch noch für eine schiere Selbstverständlichkeit hält, hat das Wesen einer guten Freundschaft nicht verstanden – das unausgesprochene Verständnis, das sie auch durch schwierige Phasen trägt, das Vertrauen ineinander, die Offenheit im Umgang miteinander. Darauf fußt alles – nicht nur im richtigen Leben, sondern auch in der Politik.

Natürlich wird die am Rande des Obama-Besuches wortreich gefeierte deutsch-amerikanische Freundschaft den neuen Spionageskandal überstehen. Wenn eine sonst so vorsichtige Frau wie die Kanzlerin jedoch ausrichten lässt, die Welt befinde sich nicht mehr im Kalten Krieg, ist für sie offenbar eine unsichtbare Linie überschritten. Barack Obamas lapidare Auskunft, mit dem massenweisen Sammeln von Informationen rette sein Land Leben, rechtfertigt nicht alles. So wichtig Telefon- und Internetdaten für die Arbeit seiner Dienste sein mögen: Es macht einen Unterschied, ob sie verdächtige Islamisten ausspähen oder die Regierungen befreundeter Länder.

Angela Merkel wirkt konsterniert

Schon nach ihrem Gespräch mit Obama vor zwei Wochen wirkte Angela Merkel etwas konsterniert über die lässige Art, mit der der amerikanische Präsident die deutsche Kritik an seinen Abhörprogrammen von sich abprallen ließ. Damals hat sie ihn ermahnt, die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit nicht zu verlieren und das Prinzip der Verhältnismäßigkeit zu achten. Inzwischen ist klar: Seine Spione wissen noch viel, viel mehr über uns Europäer. Sie schrecken nicht einmal davor zurück, unsere Botschaften zu verwanzen und die Kommunikationsnetze unserer Regierungen zu attackieren. Das ist, zum einen, ein Armutszeugnis für die deutschen Dienste, zu deren Aufgaben auch die Spionageabwehr gehört. Wenn die amerikanische NSA aber jeden Monat tatsächlich bis zu 500 Millionen Mails, Telefonate, SMS und Chats in Deutschland überwacht, zeigt das vor allem ein sehr, sehr einseitiges Verständnis von Freundschaft. Motto: Ein Freund ist nur der, der mir nutzt.

Mag sein, dass deutsche Regierungen dieses Denken unter dem Eindruck der Anschläge vom 11. September 2001 noch befördert haben, indem sie der US-Regierung nur allzu bereitwillig Konto- und Fluggastdaten zur Verfügung stellten. Mittlerweile jedoch hat die Sammelwut der Amerikaner eine Dimension angenommen, die sich mit dem Ideal einer freien Gesellschaft nicht mehr verträgt. Der sensible Umgang mit Daten anderer Menschen, der Schutz der Privatsphäre, der Grundsatz, dass jemand bis zum Beweis des Gegenteils als unschuldig zu gelten hat: Dass ausgerechnet die Vereinigten Staaten, das Synonym für Freiheit, einen ganzen Kontinent unter Generalverdacht stellen, hätte sich auch die bekennende Transatlantikerin Merkel bis vor kurzem nicht träumen lassen.

Ungehaltenen Worten notfalls auch Taten folgen lassen

Nun kommt es darauf an, den ungehaltenen Worten notfalls auch Taten folgen zu lassen. Wenn die USA ihre Abhöraktivitäten nicht drastisch reduzieren, haben die europäischen Regierungen durchaus das eine oder andere Gegenmittel in der Hand. Sie könnten, zum Beispiel, die umstrittenen Abkommen über den Austausch von Passagierdaten aufkündigen oder die Gespräche über eine riesige Freihandelszone zwischen den USA und der EU auf Eis legen, an der Washington ein ungleich größeres Interesse hat als Europa. Dafür sprechen, so zynisch es klingt, auch ganz praktische Erwägungen: Wie soll die europäische Seite ihre Position für solche Verhandlungen eigentlich festlegen, wenn sie damit rechnen muss, dass die Amerikaner jedes Wort mithören?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.