Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Wagner-Chef meldet hohe ukrainische Verluste in Bachmut
  1. Startseite
  2. Mindelheim
  3. Türkheim: Für den Frieden vereint am JGB Türkheim

Türkheim
04.02.2023

Für den Frieden vereint am JGB Türkheim

Bei einem Deutsch-Französischen Fest dürfen leckere Speisen aus Frankreich natürlich nicht fehlen: Dafür hatten die Schülerinnen und Schüler des Türkheimer JBG selbst gesorgt.
Foto: Johanna Janker

Ein leckerer Deutsch-Französischer Tag am Türkheimer Joseph-Bernhart-Gymnasium.

Die Schulgemeinschaft am Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim feierte unter dem diesjährigen Motto „Deutschland und Frankreich – für den Frieden vereint“ den 60. Jahrestag der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags.

Am 22. Januar 1963 unterzeichneten der deutsche Kanzler Konrad Adenauer und der französische Präsident Charles de Gaulle diesen Vertrag, um einen dauerhaften Frieden zwischen den beiden Ländern und eine enge Zusammenarbeit auf politischer, wirtschaftlicher und kultureller Ebene zu besiegeln.

Das erste Deutsch-Französische Fest am JBG Türkheim nach der Pandemie

Auf dieser „Journée franco-allemande“, die heuer zum ersten Mal nach der Pandemie wieder in größerem Rahmen stattfinden konnte, war für jeden Geschmack etwas geboten. Dank des enormen Einsatzes vieler hilfsbereiter Schülerinnen und Schüler und vieler fleißiger Bäckerinnen und Bäcker aus Unter- und Mittelstufe gab es ein breit gefächertes Spezialitätenbuffet: Croissants, Pains au chocolat, Quiche, Mousse au chocolat, Crêpes, Muffins dekoriert in den französischen Nationalfarben blau weiß rot.

Da fiel die Entscheidung schwer. In der mit informativen und farbenfrohen Plakaten dekorierten Aula kümmerte sich Marlon Brown mit seiner Technik um die Musik, während die Teilnehmer des diesjährigen Frankreichaustauschs aus der 8. Jahrgangsstufe in Raum 6a von ihren Erfahrungen in Isbergues im Département Pas-de-Calais berichteten und ihr Video vorführten. Für ältere Schülerinnen und Schüler präsentierten Hannah, Jessica und Sarah aus der 10 c detaillierte Informationen zur Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft.

Der Erlös dieser Aktion in Höhe von 520 Euro geht wie bereits in den Jahren vor der Pandemie an den Kantor der evangelischen Christusgemeinde Landsberg, Mondi Benoit, der mit seinem Verein Fonmeh ein Waisenhaus im französischsprachigen Haiti betreut. (

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.