Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Die Stadtpfeifer der alten Reichsstadt

17.07.2007

Die Stadtpfeifer der alten Reichsstadt

Ulm Stiefmütterlich wurde sie bislang von der Musikforschung behandelt: Die Geschichte des städtischen Berufsmusikertums, das auch in Ulm Mitte des 16. Jahrhunderts seine Blütezeit hatte. Diese Lücke füllt jetzt eine frische Monografie von Steffen Schure, die als Band 31 der Reihe "Forschungen zur Geschichte der Stadt Ulm" des Stadtarchivs herausgekommen ist.

Danach verbindet sich mit den Ulmer Stadtmusikanten eine jahrhundertelange Tradition. Sie spielten dem Ulmer Stadtarchivsleiter Michael Wettengel zufolge auch, als die Bayern durch die Ulmer Stadttore einzogen. Ihre Ära ist mit dem zum Württembergischen konvertierten reichsstädtischen Ulm zu Ende.

Dass Musikgeschichte nicht nur an Fürstenhöfen, sondern auch in den Städten stattfand, das ist wie in Bremen auch ulmische Besonderheit. Unter Berücksichtigung dürftiger Quellenlage markiert das Jahr 1389 in der alten Reichstadt eine erste Festbesoldung. Da hat der Rat den "drei pfiffern" an Pfingsten 12 Gulden zukommen lassen. In der vorreformatorischen Zeit wurden sie als "pfiffer", "blaser", "sackpfiffer" und "trommeter" bezeichnet. Bei der Anstellung wurde dem Musikus ein uniformähnlicher "rock" übergeben. Die früheste, noch heute erhaltene "Bestallungsurkunde" geht ins Jahr 1528 zurück und weist eine Korrespondenz zwischen dem Rat der Stadt und dem Zinkenbläser Hans Reuch aus. Den fest besoldeten, von fahrenden Spielleuten sozial abgehobenen Stadtmusikanten - die anfänglich in Diensten "lauter Musik" (Alta-Ensemble") für Repräsentationszwecke standen, aber auch bei Hochzeiten oder Hinrichtungen eingesetzt wurden - sind auch Spielmannsschilde oder -wappen verliehen worden. Im 18. Jahrhundert, zu Zeiten eines Johann Conrad Kleinknecht, nahmen sie als "Collegium Musicum" schon mal stillere barocke Tafel- und Saiten-Musik ins Repertoire auf. Per Dekret des Rates von 1571 übernahmen sie auch die Instrumentalmusik im protestantischen Münster. Zuvor war die sogenannte "Schreierpfeife" - ein Oboeninstrument mit doppeltem Rohrblatt und Windkapsel, zumeist in Trio-Formation in unüberhörbarem Einsatz.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.