
Formulare und ein Feuer bremsen Evobus


Nachfrage und Auslastung stimmen, doch wegen einer internen Umstellung ist das Neu-Ulmer Buswerk im ersten Quartal 2019 in Lieferverzögerungen geraten.
Weniger Absatz, weniger Umsatz, weniger Rendite. Das erste Quartal 2019 ist bei der Daimler-Bussparte durchwachsen ausgefallen. Dass Leiter Till Oberwörder am Freitag von einem „aufregenden Tag“ spricht, hat damit aber nichts zu tun. In der Nacht zuvor ist gegen ein Uhr im Westteil der Neu-Ulmer Produktionshalle ein Feuer ausgebrochen. Nach Unternehmensangaben war nur ein Fahrzeug betroffen, Sprinkleranlage und Werksfeuerwehr hätten den Brand innerhalb einer Viertelstunde gelöscht. Die Produktion lief zu diesem Zeitpunkt nicht, Menschen wurden nicht verletzt. Weder Anlagen noch weitere Busse gerieten in Brand. „Die Abstände zu den restlichen Fahrzeugen sind groß genug gewesen“, berichtet Oberwörder. Die Ursache ist noch unklar, Sachverständige waren am Freitag am Ort. Die Frühschicht trat ihren Dienst zur gewohnten Zeit um 6.30 Uhr an, der betroffene Westteil der Halle blieb außen vor. Ab Montag soll die Produktion wieder vollkommen regulär laufen.
Auch interessant: Busse aus Neu-Ulm: Auch ohne Elektroantrieb weit vorne
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .
Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.
Die Diskussion ist geschlossen.