Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Tolle Tage: Fasnacht und Polizei setzen zum Endspurt an

Tolle Tage
03.03.2011

Fasnacht und Polizei setzen zum Endspurt an

Verstärkte Präsenz bei Veranstaltungen. Alkoholkontrollen werden intensiviert

Region Während es eingefleischte Narren zum Fasnachtsendpurt noch einmal richtig krachen lassen, müssen andere Überstunden schieben – unter anderem Polizisten. An den kommenden „tollen Tagen“ werden wieder mehr Beamte als sonst unterwegs sein – damit die „tollen Tage“ im Jahr 2011 als schöne und nicht als wahnsinnige Zeit in Erinnerung bleibt.

Heute Ausnahmezustand in Weißenhorn

Wie jedes Jahr ist die Zeit zwischen dem „Gompiga Doschdig“ und dem Fasnachtsdienstag für die Weißenhorner Polizei alles andere als Routine. In Sonderheit ist es der heutige Donnerstag, der den Beamten Einiges abverlangt: Am Abend steppt in der Fuggerstadt der Bär, wenn Tausende Faschingsgelaunte sich in der Altstadt treffen – alkoholbedingte Auswüchse inbegriffen. Um diese zumindest in Grenzen zu halten, wird die Polizei deutlich Flagge zeigen. Marcus Hörmann, Chef der örtlichen Inspektion, kündigt an, dass seine Beamten erneut von Bereitschaftspolizisten unterstützt werden. Zudem ist vorgesehen, dass strenge „Jugendschutzkontrollen“ durchgeführt werden – sprich: Polizisten und Vertreter des Landratsamts werden sich junge Damen und Herren genauer ansehen, wenn sie den Verdacht haben, dass sie dem Alkohol zu sehr zugesprochen haben oder auch das erst noch wollen.

Polizeichef Hörmann warnt sicherheitshalber Fasnachter, die glauben, sie könnten sich beruhigt alkoholisiert ans Autosteuer setzen, weil die Weißenhorner Polizei am „Gompiga“ ohnehin genug zu tun hat und deshalb keine Verkehrskontrollen macht. Hörmann: „Das wäre ein Trugschluss. Selbstverständlich werden wir solche Kontrollen machen. Wir werden sogar ein ganz besonderes Augenmerk darauf legen.“

Ähnliches kündigt auch Günter Gillich von der Polizeiinspektion Neu-Ulm an. In den kommenden Tagen würden verstärkt Alkoholkontrollen vorgenommen. Er rät deshalb jedem Jecken, der auswärts feiert, sich rechtzeitig um eine sichere Mitfahrgelegenheit in Richtung Heimat umzuschauen. Obwohl es im Bereich der Neu-Ulmer Polizei vergleichsweise kleine Faschingshochburgen gibt, werden die Beamten ausschwärmen – um eventuelle Auseinandersetzungen schon im Keim ersticken zu können, aber auch um beispielsweise Faschingswagen in Sachen Verkehrssicherheit unter die Lupe zu nehmen.

Randalierer dürfen nächstes Jahr nicht zur Fasnet

„In bewährter Form“ wird auch die Ulmer Polizei bei der Fasnet in der Münsterstadt und dem Alb-Donau-Kreis unterwegs sein, wie Direktionssprecher Wolfgang Jürgens sagt. Schon vor Wochen wurde amtsbekannten Störenfrieden klar gemacht, dass ihnen Ungemach droht, wenn sie den Frieden stören. Sollten diese „Gefährderansprachen“ ungehört verhallen und es zu Randale kommt, müssen die Rabauken im kommenden Jahr daheimbleiben oder andernorts feiern: Gegen sie wird ein Veranstaltungsverbot – beispielsweise für den Raum Ehingen – verhängt. Wird dagegen verstoßen, droht ein Zwangsgeld.

Polizeisprecher Jürgens: „Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht.“ Nach seinen Worten müssen seine Kollegen dank dieser und anderer Vorkehrungen „deutlich seltener“ eingreifen als in früheren Jahren.

Daneben hat die Ulmer Polizei für die Fasnet ein ähnliches Programm aufgelegt wie die Kollegen im Freistaat: verstärkte Präsenz durch uniformierte und zivile Polizisten, vermehrte Jugendschutz- und Verkehrskontrollen. (kr)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.