Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Dornstadt: Rotorblatt von Windrad abgebrochen - Ursache steht fest

Dornstadt
31.05.2024

Rotorblatt von Windrad abgebrochen: Die Ursache steht fest

Bei einer Windkraftanlage in der Nähe von Dornstadt-Temmenhausen an der A8 war ein Rotorblatt abgebrochen. Die Reste des 40 Meter langen und 15 Tonnen schweren Flügels liegen auf einem Acker.
Foto: Marius Bulling, dpa (Archivbild)

Die Betreiber der Windkraftanlage bei Dornstadt-Temmenhausen haben ein Gutachten vorgelegt. Darin geht es auch um die Ursache für den plötzlichen Rotorblatt-Abbruch.

Bei Dornstadt-Temmenhausen im Alb-Donau-Kreis war im Februar dieses Jahres ein 40 Meter langes und 15 Tonnen schweres Rotorblatt abgebrochen. Die Ursache dafür war zunächst unklar. Nun teilt das Landratsamt Alb-Donau-Kreis mit, dass laut einem vom Betreiber vorgelegten Gutachten ein Ermüdungsbruch die Ursache für den Abbruch des Rotorblattes war.

Zwar sei der Fachdienst Umwelt- und Arbeitsschutz im Landratsamt Alb-Donau-Kreis für die Genehmigung von Windenergieanlagen und als Immissionsschutzbehörde auch für die Einhaltung der Vorgaben hinsichtlich Lärm oder Schattenwurf zuständig, die Sicherheit der Anlagen liege jedoch in der Eigenverantwortung der Betreiber. Als "Vorsichtsmaßnahme" wurden daher auf Veranlassung der Behörde die vier baugleichen Anlagen in dem Windpark nach dem plötzlichen Abbruch des Rotorblattes abgeschaltet.

Windkraftanlagen bei Dornstadt wieder in Betrieb - mit diesen Auflagen

Der Betreiber habe nun eine gutachterliche Stellungnahme vorgelegt, die die Standsicherheit bescheinigt. Ultraschallprüfungen hätten für die anderen baugleichen Windkraftwerke keine Auffälligkeiten ergeben. Das Landratsamt habe deshalb am 8. Mai die Wiederinbetriebnahme der Anlagen gestattet. Zur Auflage wurde gemacht, auch 2025 und 2026 Ultraschallprüfungen durchführen zu lassen.

Rotorblatt von Windrad abgebrochen: Die Ursache steht fest
24 Bilder
Rotorblatt von Windrad bei Dornstadt abgebrochen: Die Fotos vom Einsatz
Foto: Thomas Heckmann / Marius Bulling, dpa

Betreiber ist die Firma EDF Renewables Deutschland mit Sitz in Leinfelden-Echterdingen, die weltweit im Bereich erneuerbarer Energien tätig ist. Beim Abbruch des Flügels am 22. Februar und dem anschließenden Einschlag in einen Acker daneben war ein fast ein Meter tiefer Krater entstanden. Wegen des feuchten Bodens war eine Bergung des Flügels im Nordwesten von Ulm erst Wochen später möglich. Laut Firmenangaben werden Service- und Wartungsleistungen an den Anlagen von einem Drittunternehmen erbracht. Wie hoch der entstandene Schaden für das Unternehmen ist und inwiefern es mögliche Regressforderungen gibt, ist unklar. Offen ist auch, wie es für die Anlage weitergeht, ob sie abgebaut oder repariert wird. Eine Anfrage unserer Redaktion blieb unbeantwortet. Es gebe derzeit kein weiteres Pressestatement, so eine Sprecherin. 

Rotorblatt-Abbruch hatte Auswirkungen auf Verkehr auf A8 und ICE-Trasse Ulm-Wendlingen

Weil sich das Windrad nahe der A8 sowie der Neubaustrecke Ulm-Wendlingen befindet, war nach dem Abbruch befürchtet worden, dass wegen des damals starken Winds Teile auf die in rund 250 Meter entfernten Schienen und die dahinterliegende Fahrbahn geweht werden könnten. Laut einem Zugführer des THW, das alarmiert wurde, um die Trümmerteile einzusammeln, wurden jedoch keine Flügelstücke auf den jeweiligen Verkehrswegen entdeckt.

Lesen Sie dazu auch

Auf der Autobahn war vorübergehend nur eine Geschwindigkeit von 40 Kilometern pro Stunde erlaubt und auch der Zugverkehr wurde eingeschränkt. Das etwa hundert Meter hohe Windrad im Windpark Bermaringen-Temmenhausen erzeugte danach keinen Strom mehr. (mit dpa)

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

24.05.2024

@Rudolf
Die Formel für die Leistung einer Windkraftanlage lautet P=(ρ*r²*π*v³)/2
Mit: P=Leistung in W, ρ=Luftdichte in kg/m³, r=Rotorradius in m und v=Windgeschwindigkeit in m/s
Wie leicht zu erkennen geht der Rotorradius mit dem Quadrat in die Leistung ein.
Ist bei Flugzeugturbinen übrigens ähnlich nur das der Luftwiederstand die Größe limitiert.
Aus diesem Grund ist es sinnvoll die Rotorblätter so groß wie physikalisch möglich zu machen. Der Einsatz von Robotern macht bei der Installation eher wenig Sinn, da es noch keine Roboter gibt die mehr als repetetive Bewegung können. Was Sinn macht ist die Rotoren in mehren Teilen zu produzieren und erst auf der Baustelle zu montieren. Theoretisch wären Luftfahrschiffe auch eine Möglichkeit aber die gibt es halt auch nicht.

24.05.2024

Kürzlich kam ein TV-Report zu E-Fluggeräten - Flugzeugen und Hubschrauber-Ersatz.
Ist ja auch eine neue Welt - aber wird sich entwickeln.
Dort geht mman statt des einen gruoßen Rotors - der den unerträglichen Lärm macht - auf viele kleinere Propeller.
Auch E-Flugzeuge haben z.T. viele Propeller - soll sogar aerodynamische Vorteile haben?
Also so ganz abtun sollte man neue Technologien nicht.
Die Windräder immer größer und noch größer zu machen - stößt sicher mal an Grenzen.
Auch die Stromerzeugung, durch immer größere Zentrale Kraftwerke, wird - im Zusammenhang mit neuen Technologien, die kommen müssen und werden - skalierbar und deutlich kleiner und dezentraler werden.
Damit wird dann auch das Rufen (oder Ausreden) nach den großen Stromtrassen geringere Priorität bekommen.

24.05.2024

Immer wenn ich lese, wie groß die Rotorblätter sind, oder diese mit Straßensperren etc. durch die Republik gefahren werden - frage ich mich, warum man nicht neue Konzepte mit kleineren, oder anderen Rotorformen verfolgt?
Kleinere Generatoren, mit kleineren Flügeln, in einem erforschten Abstand in einem Rastergestell - würde im Zusammenhang mit KI eine flexiblere Ab-und Zuschaltregelung ermöglichen.
Die Reparatur oder Austausch der kleineren Einheiten wäre evtl. mit einem Roboter und wesentlich weniger Aufwand und Stillstand und Stromausfall möglich? Die Vorteile könnten sogar einen geringen Wirkungsgrad-Abschlag überwiegen bzw. rechtfertigen?

23.05.2024

(edit/mod/NUB 7.3)