Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Lokalsport
  4. Käseecke für die Pferde gut verdaulich

12.10.2008

Käseecke für die Pferde gut verdaulich

Weißenhorn Durch die Strohburg mussten die Reiter mit ihren Pferden gleich zweimal. Kein Problem, Pferde lieben Stroh. Auch der Satz über Herzogs Käseecke stellte für die Teilnehmer keine Schwierigkeit dar, obwohl vermutet worden war, dass dieses schmale, farblich sehr auffällige Hindernis für die Pferde die größte Hürde darstellen könnte. Hindernis Nummer zwölf, "HBD-Pferde-Futter" war für die Vierbeiner ein Genuss. Doch der "Schweinerücken a la Moni" mit dem anschließenden Sprung ins Wasser war für einige Rösser unbekömmlich. "Es ist nicht der Sprung", erläuterte Gabi Appelt vom Geländeteam des RFV Weißenhorn, der am Wochenende sein Herbstturnier ausrichtete. "Die Pferde wissen nicht, wie tief das Wasser ist. Einige haben da einfach Angst." Was in manchen Fällen zur Verweigerung, zur Aufgabe oder zum Ausschluss führte.

Reitlehrer Eberhard Spindler, der inzwischen den Weißenhorner Verein wieder verlassen hat, hatte vor zwei Jahren angeregt, der Verein solle sich auch Gelände- und Vielseitigkeitsreiten (Gelände, Springen und Dressur) auf die Fahne schreiben. Im Vorjahr hatte es einen Anfang gegeben, jetzt am Wochenende wurde ein großer Schritt nach vorne gemacht, nachdem diese Reitdisziplin in der Region seit Jahren im Dornröschenschlaf lag. Ein Grund dafür war sicher, dass das Geländereiten vor Jahren nach mehreren schweren Unfällen in Misskredit geraten war. "Seitdem wurden die Sicherheitsbestimmungen erhöht", weiß Gabi Appelt. "Das Geländereiten ist wieder eine tolle Sache."

Wovon sich gestern auf der Weißenhorner Anlage eine stattliche Zahl von Zuschauern überzeugte. Die schweren Prüfungen standen noch nicht auf dem Programm, aber zumindest die A-Prüfung forderte von Pferd und Reiter schon eine ganze Menge. Immerhin war die Strecke 2000 Meter lang, wies 18 Hindernisse auf und wer keine Abzüge wegen Zeitüberschreitung riskieren wollte, musste Gas geben, um nach dem letzten Sprung über den Erntedank-Tisch und längstens 4,44 Minuten im Ziel zu sein.

In Weißenhorn ging es aber noch nicht um die schnellste Zeit. Bei dem Stilgeländeritt ging es vorwiegend um den Gesamteindruck. Da wurden auch Körperhaltung, Rhythmus beim Galoppieren oder Einflussnahme des Reiters aufs Pferd vor dem Sprung bewertet. Die Hindernisse sind alle natürlich, also Baumstämme, Gräben, die die Pferde aber wie die Teiche nicht so mögen, Wälle, Büsche. "Beim Geländereiten wird das Vertrauen zwischen Tier und Reiter noch mehr abgefragt als in den anderen Disziplinen", kennt sich Gabi Appelt bestens aus. Sie gehört beim Weißenhorner Verein insbesondere zusammen mit Holger Brodka, Heinz und Andreas Müller, Siegfried Mayer, Hermann Blösch, Monika Rößner, Ute Wiedensohler und Regina Feuerstein zum Geländeteam, das monatelang hart gearbeitet hat, damit gestern auf dem schönen Parcours die Geländeprüfungen ausgetragen werden konnten. Die Bahn, die vom Sicherheitsbeauftragten Hans Klemm, der u.a. bei Olympia 1992 in Barcelona den Geländeparcours gebaut hatte, abgenommen wurde, kam auch bei den Teilnehmern und den Zuschauern sehr gut an.

Gewonnen hat am Ende Anja Beifuss (RSG Engelberth) auf De Negro vor der Weißenhornerin Kerstin Volz auf Pitu Paolo.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.