Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neu-Ulm
  3. Ulm: Stimmzettel-Panne vor den Kommunalwahlen in Ulm

Ulm
17.05.2024

Stimmzettel-Panne vor den Kommunalwahlen in Ulm

Ulm Panne: Der Stimmzettel für die Kommunalwahl am 9. Juni in Ulm sollte 16 Seiten haben. Aber es wurden auch Exemplare mit weniger verschickt.
Foto: Oliver Helmst�dter

Stimmzettel für zwei Stimmbezirke der anstehenden Kommunalwahl in Ulm müssen neu gedruckt und verschickt werden. Wer die Schuld trägt, sei klar.

Beim Druck und Versand der mehr als 120.000 16-seitigen Stimmzettel für die Kommunalwahl am 9. Juni in Ulm ist es zu einer Panne gekommen. Wie die Ulmer Stadtverwaltung mitteilt, ist ein Teil der Stimmzettel, die zusammen mit der Wahlbenachrichtigung in der vergangenen Woche per Briefpost alle Wahlberechtigten verschickt wurden, fehlerhaft. 

Wie die Ulmer Stadtverwaltung mitteilt, fehlen ihnen teilweise mehrere der insgesamt 16 Parteien und Wählervereinigungen, die zur Ulmer Kommunalwahl antreten. 

Panne in Ulm: Stuttgarter Druckerei hat Fehler gemacht

Die auf den Druck von Wahlunterlagen spezialisierte Stuttgarter Druckerei, die der Fehler unterlaufen ist, konnte inzwischen eingrenzen. Wie es auf Nachfrage der Redaktion im Rathaus heißt, ist aller Wahrscheinlichkeit nur eine "mittlere einstellige" Zahl an fehlerhaften Stimmzetteln verschickt worden. "Es sind offensichtlich Trennfehler in der Klebebindung passiert", sagt Pressesprecherin Marlies Gildehaus. In einem Haushalt etwa, habe der Mann die vordere Hälfte bekommen, die Frau die hintere. 

Die Stuttgarter Druckerei sei eigentlich renommiert, sie drucke seit Jahren Wahlunterlagen im ganzen Land: von Mannheim über Freiburg bis Stuttgart. Die Druckerei habe den Fehler inzwischen geortet. Eine "Kontrollschleife" habe nicht sauber gearbeitet. "Man hat alles im Nachgang überprüft." Somit sei die Eingrenzung auf zwei Stimmbezirke sehr wahrscheinlich. 2600 Haushalte in Lehr bekommen nun per Post vorsorglich neue Stimmzettel.

Das Wahlamt bittet dennoch nun schriftlich alle Wahlberechtigten, die bereits erhaltenen Wahlunterunterlagen möglichst zeitnah auf Vollständigkeit zu kontrollieren: Der gelbe Wahlzettelblock müsse aus 17 Seiten bestehen, 16 Listen und einem Merkblatt mit Hinweisen zur Wahl. Wer meint, einen fehlerhaften Stimmzettelblock erhalten zu haben, könne diesen bis Freitag vor der Wahl (7. Juni) bei den Bürgerdiensten in der Olgastraße 66, einem der vier Dienstleistungszentren oder einer Ortsverwaltung umtauschen. 

Das sagt der Ulmer OB Martin Ansbacher


Damit alle Wahlberechtigten auch direkt und persönlich informiert sind, kündigt das Wahlamt außerdem an, alle Ulmer wahlberechtigten Personen erneut anschreiben. "Die ordnungsgemäße Abwicklung der Wahl hat für uns oberste Priorität", betonte Oberbürgermeister Martin Ansbacher. Darum habe man auch die Landeswahlleitung informiert und sich nach Rücksprache mit dem Regierungspräsidium Tübingen als zuständiger Dienstaufsichtsbehörde für einen Teilneudruck und eine direkte Bürgerinformation entschieden.

"So bedauerlich dieser technische Fehler der Druckerei auch ist, er konnte umgehend behoben werden. Kein Kandidierender erleidet dadurch einen Nachteil. Ich jedenfalls hoffe auf eine gute Wahlbeteiligung, starken Rückhalt für die Kandidierenden und ein klares Votum für unsere Demokratie", so Ansbacher weiter. 

Lesen Sie dazu auch

Die beiden anderen am 9. Juni anstehenden Abstimmungen - Europawahl und Ortschaftsratswahl - seien von der technischen Panne nicht betroffen. (AZ/heo) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.