Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Am Ziel flossen die Freudentränen

09.10.2008

Am Ziel flossen die Freudentränen

Rain (ma) - Fast zeitgleich, aber ohne voneinander zu wissen, bezwangen die Studentinnen Isabella Gastl aus Rain und Angelika Appel aus Staudheim den Jakobsweg. Überglücklich, dass sie diesen 800 Kilometer langen, strapaziösen Weg ohne größere Probleme geschafft hatten, berichteten sie jetzt Stadtpfarrer Johann Menzinger von ihren Erlebnissen.

Isabella machte sich per Europabus von Augsburg aus auf den Weg, Angelika einen Tag später mit dem Flugzeug von München aus über Madrid und San Sebastian. Beide aber begannen die Pilgerreise vom französischen Ort St. Jean Pied de Port und wagten so erste Schritte auf dem "Camino Frances". Fünf Wo-chen benötigten sie bis zum Ziel.

Sie kamen nicht nur mit zahlreichen anderen Pilgern in Kontakt, sondern lernten auch viele herzliche, offene und hilfsbereite Einheimische kennen. Als es insbesondere auf den letzten hundert Kilometern so eng wurde in den "albergues de peregrinos" (Pilgerherbergen), dass kein Platz zum Schlafen gefunden wurde, bot eine nette Familie ihre Garage als Notquartier an. "Da waren wir wirklich dankbar", erzählt Angelika. Beide berichteten vom guten Essen in den Herbergen und Gaststätten, von spontanen kleinen Feiern in manchen Herbergen und den vielen alten Städten mit ihren ehrwürdigen Kirchen.

"Auf diesem Pilgerweg findet man Ruhe, man hat Zeit, über sich und sein Leben nachzudenken", erzählen sie. "Wir haben diesen Weg nicht gemacht, weil es so viele machen, sondern weil wir meinen, dass er einem hilft, nachzudenken, ob man auf dem richtigen Lebensweg ist, ob auch der Glaube stark genug ist fürs Leben", erklären sie übereinstimmend. Manche bewältigen den Weg auch aus sportlichen Gründen oder um sich selbst etwas zu beweisen. "So etwas interessierte uns nicht", beteuern Angelika und Isabella.

Die Pilgerurkunde erhalten

Nachdem beide Pilgerinnen endlich in Santiago de Compostela angekommen waren, bekamen sie im Pilgerbüro nach Vorlage des Pilgerpasses mit den vielen Stempeln die begehrte, in lateinischer Sprache abgefasste Pilgerurkunde. Dann besuchten sie in der riesigen Kathedrale den Gottesdienst. "Da flossen bei mir plötzlich Tränen der Freude, dass ich diesen langen Weg ohne größere Schwierigkeiten bewältigt hatte", bekennt Angelika freimütig. Ein "Muss" vor der Heimfahrt war für beide Pilgerinnen, wie für viele andere, der 90 Kilometer lange Weg zum Ort Finisterre (Kap "Ende der Welt"), dem westlichsten Punkt Spaniens und Europas an der Atlantikküste, wo man ebenfalls eine (Pilger-)Urkunde bekam.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.