Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj schlägt Gipfeltreffen zu seinem Friedensplan vor
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Arbeitsagentur: Die Zahl der Arbeitslosen steigt

Arbeitsagentur
07.01.2021

Die Zahl der Arbeitslosen steigt

Die Arbeitslosenquote in der Region liegt bei 2,7 Prozent. Die offenen Stellen werden weniger

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind zum Jahresausklang weiter zu spüren – neben saisonalen und witterungsbedingten Einflüssen. Das sagt Johannes Kolb, Leiter der Arbeitsagentur in Ingolstadt, die zuständig ist für die gesamte Region 10. Die Zahl der arbeitslos gemeldeten Personen liegt deutlich über dem Niveau des Vorjahres. Zugang und Bestand an offenen Stellen weisen ein klares Defizit im Vergleich zu Dezember 2019 auf und die aktuellen Beschäftigungszahlen belegen den rückläufigen Trend. Dass diese Bilanz, angesichts der derzeitigen Rahmenbedingungen, vergleichsweise moderat ausfalle, sei vor allem ein Verdienst der umfangreichen Stabilisierungsmaßnahmen, bilanziert Kolb die Entwicklung für den letzten Monat des Jahres 2020.

Im Dezember waren im Bereich der Agentur für Arbeit Ingolstadt insgesamt 7842 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Vorjahresvergleich eine Zunahme um 2177, gegenüber dem Vormonat November ein Anstieg um 217 Bürger. Dies hat einen leichten Anstieg der Arbeitslosenquote um 0,1 Punkte auf 2,7 Prozent zur Folge (Vorjahr: 2,0 Prozent). Insbesondere für Langzeitarbeitslose wird es zunehmend schwieriger, eine adäquate Tätigkeit zu finden. Mehr als 1500 Betroffene sind aktuell länger als ein Jahr ohne Beschäftigung.

Mit Sorge verfolgt Johannes Kolb den Rückgang bei Zugang und Bestand an offenen Stellen: „Dies ist zum Teil jahreszeitlich bedingt, allerdings herrscht bei den Betrieben Vorsicht und Zurückhaltung bei Neueinstellungen vor.“ 525 Vakanzen wurden den Vermittlungsfachkräften der Agentur für Arbeit Ingolstadt im Dezember neu gemeldet, 126 weniger als ein Jahr zuvor. Der Stellenbestand belief sich zum Jahresende 2020 auf 3011, 1205 Arbeitsplätze weniger als im Vorjahr.

Die Situation im Bereich der Kurzarbeit ist nach wie vor angespannt. Seit Beginn der Pandemie im März des vergangenen Jahres zeigten insgesamt knapp 5800 Betriebe einen Arbeitsausfall an.

„Neben dem Abfedern der Pandemiefolgen wird es für den Ausbildungs- und Beschäftigungsmarkt in unserem Agenturbezirk von großer Bedeutung sein, Strukturwandel und Strukturentwicklung zukunftsorientiert fortzuführen. Mit einem erweiterten und vielseitigen Angebot zu Beratung und Qualifizierung werden wir als Agentur für Arbeit Ingolstadt hierzu unseren Beitrag leisten“, erklärt der Agenturleiter. Eine detaillierte Jahresbilanz 2020 stellt die Agentur für Arbeit Ingolstadt im Laufe des Januars vor.

Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen ist die Arbeitslosigkeit im Dezember witterungs- und pandemiebedingt angestiegen. Zum Ende des Berichtsmonats wurden 1472 Personen als arbeitslos gezählt, 94 mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der arbeitslosen Landkreisbürger um 346 (30,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich gegenüber November um 0,2 Punkte auf 2,6 Prozent (Vorjahr: 2,0 Prozent). Der Bestand an vakanten Stellen beträgt 546, was gegenüber dem Vormonat eine Zunahme um vier, gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 259 bedeutet.

Im Stadtgebiet Ingolstadt hat sich die Zahl der arbeitslosen Menschen im Berichtsmonat Dezember geringfügig verringert. Sie sank um 43 Personen auf 3040, was im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme um 711 (30,5 Prozent) bedeutet. Dies ergibt eine aktuelle Arbeitslosenquote von 3,7 Prozent (Vormonat: 3,8 Prozent, Dezember 2019: 2,9 Prozent). Aktuell gibt es 1053 unbesetzte Stellen, 73 weniger als im Vormonat, 382 weniger als im Vorjahr.

Im Landkreis Eichstätt nahm die Zahl der Beschäftigungssuchenden – auch jahreszeitlich bedingt – zu. Zum Stichtag waren insgesamt 1531 Personen arbeitslos gemeldet, 90 mehr als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies einen Zuwachs um 479 Arbeitslose (45,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote beträgt Ende Dezember 2,0 Prozent (Vormonat: 1,9 Prozent, Vorjahr: 1,4 Prozent). 608 Arbeitsstellen, und damit drei mehr als im November, allerdings 256 weniger als vor Jahresfrist, sind den Vermittlungsfachkräften als vakant gemeldet.

Der Arbeitsmarkt im Landkreis Pfaffenhofen verspürt ebenfalls den ersten kalten Atem von Väterchen Frost. Die Zahl der arbeitslos Gemeldeten hat sich zum Jahresausklang um 76 Personen auf 1799 erhöht. Gegenüber Dezember 2019 bedeutet dies einen Anstieg um 641 (55,4 Prozent). Die Arbeitslosenquote liegt aktuell bei 2,4 Prozent (Vormonat: 2,3 Prozent, Vorjahr: 1,5 Prozent). Das Arbeitsplatzangebot umfasst 804 offene Stellen, 17 weniger als im Vormonat, 308 weniger als vor einem Jahr. (nr)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.