Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Erneut Tote nach russischen Raketenangriffen
  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg: Ärger über Friseurbesuche in Kasernen: Wie frisieren sich Soldaten in Neuburg?

Neuburg
29.01.2021

Ärger über Friseurbesuche in Kasernen: Wie frisieren sich Soldaten in Neuburg?

Friseure arbeiteten zuletzt in Kasernen, was in der Branche und bei Kunden zu Ärger führte. Wie frisieren sich die Soldaten in Neuburg?
Foto: dpa (Symbol)

Plus Zuletzt durften Friseure in Kasernen arbeiten, was zu Ärger in der Branche und bei Kunden führte. Deshalb wird diese Praxis nun untersagt. Wie frisieren sich die Soldaten in Neuburg?

Friseure dürfen derzeit nicht arbeiten. Die Betriebe haben keine Einnahmen, stehen finanziell zum Teil mit dem Rücken zur Wand, die Existenz ist bedroht. Und auch die Kunden haben ein Problem: Haben Sie zuhause keinen Partner mit einem Händchen fürs Haare schneiden, wuchert es derzeit wild auf dem Kopf. Vor diesem Hintergrund sorgte eine Meldung für Aufsehen: Soldaten durften sich bis zuletzt weiterhin frisieren lassen. Bundesweit kamen dazu Friseure sogar eigens in die Kasernen. War das auch in Neuburg so?

Umstrittene Haarschnitte in Kasernen: Wie frisieren sich Soldaten in Neuburg?

Das Frisieren der Soldaten war bislang, mit Verweis auf das Infektionsschutzgesetz, grundsätzlich erlaubt. Soldaten durften die Dienste von Friseuren in militärischen Liegenschaften in Anspruch nehmen. Mehr noch: Sie mussten es sogar, wie ein Sprecher des Bundesverteidigungsministeriums unserer Redaktion erklärte. Um eine neue Frisur sei es dabei allerdings nicht gegangen. Das äußere Erscheinungsbild der Soldatinnen und Soldaten müsse nicht nur korrekt sein, sagte er – es diene auch dem korrekten Sitz beispielsweise einer ABC-Maske. So kämen Soldaten auch in Corona-Zeiten nicht darum herum, Haare oder Bart schneiden lassen zu müssen. Dies entspreche „militärischen Erfordernissen“.

Die Regelung wurde nun gekippt. „Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat im Laufe des Donnerstag entschieden, dass Friseursalons in Bundeswehrkasernen bis auf Weiteres geschlossen werden“, hieß es vom Bundesverteidigungsministerium. Dies werde per Erlass untersagt. Offenbar erkannte man das Problem: Bürger haben schließlich wenig Verständnis dafür, wenn sich Soldaten von Friseuren die Haare schneiden lassen dürfen, sie aber nicht. Auch Doris Ortlieb, Geschäftsführerin des Landesinnungsverbands des bayerischen Friseurhandwerks, forderte in einem Interview mit unserer Redaktion: „Gleiches Recht für alle!“

Das Taktische Luftwaffengeschwader startet und landet in Neuburg.
Foto: Xaver Habermeier (Archiv)

Taktisches Luftwaffengeschwader Neuburg: Soldaten frisieren sich gegenseitig

Wie handhabt das Taktische Luftwaffengeschwader in Neuburg das Thema? Grundsätzlich haben männliche Soldaten die Vorgabe, die Haare kurz zu tragen, teilt Oberstleutnant Thomas Berger auf Anfrage mit. Frauen müssen sich ihre Haare entsprechend zusammenbinden. Es gehe darum, dass Schutzmasken gut sitzen und höchste Sicherheit bieten. Auch unter einem Fliegerhelm seien zu viele Haare störend. Einen Friseur hatte man dafür zuletzt allerdings nicht da. Es gebe auf dem Kasernengelände sogar ein eigenes Friseur-Zimmer. Dieses sei jedoch seit Jahren unbesetzt, da man keinen Friseur dafür gefunden hatte.

Die Soldaten würden sich in Corona-Zeiten die Haare entweder gegenseitig schneiden, oder beispielsweise die Ehepartner dafür einbinden. "Bei kurzen Haaren kann man ja gut mit einer Haarschneidemaschine arbeiten", sagt Berger. "Das war bei uns kein größeres Problem." Grundsätzlich drücke man beim Thema Haare schneiden aktuell ein Auge zu. "Wir können schlecht etwas verlangen, was rechtlich nicht möglich ist."

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.