Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Neuburg
  3. Neuburg-Schrobenhausen: Avatare drücken für kranke Kinder die Schulbank

Neuburg-Schrobenhausen
23.05.2024

Avatare drücken für kranke Kinder die Schulbank

Freuen sich über die Schulavatare (von links): Andrea Haslauer (Sachgebietsleiterin Landkreisentwicklung), Rupert Heckel von der Sparkasse Rain-Schrobenhausen), Fred Fischer (Leiter Kreismedienzentrum), Walter Ernst und Rosmarie Schweyer vom Glühwürmchen, Landrat Peter von der Grün und Carlhans Hofstetter (Vorstandsvorsitzender der Schrobenhausener Bank).
Foto: Landratsamt

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen verfügt seit Neuestem über zwei Telepräsenzroboter für den Schulbetrieb. Wie langzeiterkrankte Kinder dank moderner Technik am Unterricht teilnehmen können.

Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen verfügt seit Neuestem über zwei Avatare für den Schulbetrieb. Die Telepräsenzroboter, die nun vorgestellt wurden, verbinden längerfristig Erkrankte vom Bett aus mit dem Klassenzimmer. 

Der Avatar ist ein etwa 30 Zentimeter kleiner Roboter, der im Unterricht auf dem Platz der fehlenden Schülerin oder des Schülers steht und ihn damit praktisch im Klassenzimmer vertritt. Er verfügt über eine Kamera und Mikrofone sowie einen Motor an der Unterseite, der eine Drehung um 360 Grad ermöglicht. Mittels Endgerät wird der Avatar per WLAN aktiv angesteuert, stellt so eine Verbindung mit der Patientin oder dem Patienten her und kann Anweisungen empfangen: Er blinkt bei einer Wortmeldung und kann Signale aussenden, etwa um sich zu melden. Der digitale Helfer kommuniziert auch mit LEDs, die das Empfinden der Kinder reflektieren.

Mit dem Avatar sind Kinder und Jugendliche trotz langer Schulabsenz in der Lage, weiter am Präsenzunterricht teilzunehmen. Einsamkeit, Isolation und die Gefahr, abgehängt werden, werden so verringert. Und der Avatar sorge für Fürsorglichkeit im Klassenzimmer, betont Fred Fischer, Leiter des Kreismedienzentrums. Symbolisch könne das abwesende Kind in der Klasse integriert werden.

Avatar ist in der Grundschule Oberhausen im Einsatz

Die kostenlose Ausleihe der Avatare gewährleistet der Landkreis allen Schulen des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, die Bedarfe bei schwer kranken Schülern oder Schülerinnen haben. Zudem kümmert sich die IT des Landratsamtes um die nötige Hardware und um technische Fragen oder Probleme. Aktuell sind Avatare am Gymnasium Schrobenhausen, in der Grundschule Oberhausen und in der Franz-v.-Lenbach-Schule Schrobenhausen im Einsatz.

Neben den beiden Geräten des Landkreises existiert nämlich noch ein dritter Avatar. Die Initiative für die Aktion kam ursprünglich vom Schulleiter der Franz-v.-Lenbach-Realschule, Michael Hoyer, der diese Technik bereits von seiner alten Arbeitsstätte in Ingolstadt kannte. Er hatte auch den Kontakt zu Glühwürmchen e.V., einem Verein zur Hilfe von krebs-, schwerst- und chronisch kranken Kindern und deren Familien aus dem schwäbischen Tapfheim geknüpft, der den Kauf eines Gerätes samt Servicegebühr für ein Jahr mit einer großzügigen Spende möglich machte.

Landrat Peter von der Grün bedankt sich bei Spendern

Dank der Unterstützung der Sparkasse Neuburg-Rain und der Schrobenhausener Bank eG konnte das Medienzentrum des Landkreises noch einen zweiten Avatar anschaffen. „Einfach nur toll und ein herzliches Dankeschön für ihr großzügiges Engagement“, freute sich Landrat Peter von der Grün mit den Spendern. (AZ) 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.