Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Bürgerversammlung: Denkbare Visionen

Bürgerversammlung
19.04.2012

Denkbare Visionen

Gespannt verfolgten die Besucher der Bürgerversammlung in Alerheim den Bericht von Bürgermeister Christoph Schmid. Er lieferte erfreuliche Zahlen über die Gemeindefinanzen sowie denkbare Visionen für die Entwicklung auf dem Land.
Foto: wika

Christoph Schmid hält mehr Zusammenarbeit mit anderen Dörfern für vorstellbar, etwa gemeinsame Gewerbegebiete

Alerheim Voll besetzt war der Saal der Brauereigaststätte bei der diesjährigen Bürgerversammlung in Alerheim. In einem fast zweistündigem Power-Point-Vortrag, der in jeder Phase hochspannend und informativ war, erläuterte Bürgermeister Christoph Schmid den Bürgern Fakten und Zahlen aus dem abgelaufenen Jahr sowie die zu erwartenden für das laufende Jahr 2012.

Aber nicht nur nüchterne Zahlen, sondern auch Visionen erläuterte der Bürgermeister den Zuhörern. So sei es seiner Meinung nach durchaus denkbar, in absehbarer Zeit das eigene Gewerbegebiet nicht mehr zu erweitern. Statt 250000 Euro in ein neues Gewerbegebiet zu stecken, könnte sich die Gemeinde für etwa 60000 Euro in das bestehende Gewerbegebiet der Gemeinde Wechingen im Ortsteil Fessenheim einkaufen und von dort die Gewerbesteuer bekommen. Im Rahmen der „Integrierten ländlichen Entwicklung“ sei das durchaus denkbar und würde sich auch wie manch anderes Projekt, das die Gemeinden einzeln nicht stemmen könnten, gemeinsam rechnen.

Seniorenfahrdienst gemeinsam finanzieren

Schmid nannte dafür einige Beispiele unter anderem mit Blick auf die „Demografische Entwicklung“. Keine Gemeinde – ob Alerheim, Wechingen oder Deiningen – werde es sich wohl leisten können, einen Seniorenfahrdienst bereitzustellen. Wenn sich aber diese Gemeinden zusammentäten, wäre es durchaus vorstellbar, Menschen über 80 Jahren ein solches Angebot zu machen. Alerheim habe momentan eine sehr positive Kassenlage, informierte Bürgermeister Schmid. Hohe Investitionen in die Infrastruktur und gleichzeitige Schuldentilgung seien möglich. Man könne gar darüber nachdenken, laufende Darlehen komplett zu tilgen und somit Zinsen zu sparen. Zu verdanken sei das zum größten Teil den deutlich gestiegenen Gewerbesteuereinnahmen. Daher bedankte sich Schmid ausdrücklich noch einmal bei den Gewerbetreibenden für ihr Engagement in Alerheim und seinen Ortsteilen.

Schadstoffe durch Trocknungsanlage?

Lesen Sie dazu auch

Beim Tagesordnungspunkt „Fragen, Wünsche und Anregungen“ stand ein Thema im Mittelpunkt: die gelegentlichen Geruchsbelästigungen durch die Klärschlammtrocknungsanlage im Norden von Alerheim. Anlieger Hans Hertlein brachte es in seinem Redebeitrag auf den Punkt. Es gehe nicht in erster Linie um den Geruch, daran sei man gewohnt, wenn man auf dem Land lebe. Es gehe um die Gefahr, dass in den Emissionen auch gesundheitsschädliche Stoffe sein könnten.

Die Betreiber der Anlage bedauerten die Belästigung und gaben defekte Filterelemente als Ursache an. Sie versicherten, dass man bestrebt sei, Abhilfe zu schaffen. die Anwohner müssten keine Angst vor Gesundheitsschäden haben. Sie wurden zu einer weiteren Aufklärungsveranstaltung ins Sportheim Alerheim eingeladen. (pm)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.