Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Fast zwei Drittel der EU-Bürger laut Umfrage für Beitritt der Ukraine zur EU
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: Bauplatzvergabe in Nähermemmingen: Das steckt hinter dem Punktesystem

Nördlingen
22.01.2021

Bauplatzvergabe in Nähermemmingen: Das steckt hinter dem Punktesystem

Das Neubaugebiet „N6 – Südlich der Hochstraße“ in Nähermemmingen im vergangenen Jahr aus der Vogelperspektive.
Foto: Fabian Makolla

Plus Beim Neubaugebiet in Nähermemmingen will die Nördlinger Stadtverwaltung erstmals nach einem festen Kriterienkatalog entscheiden. Die Diskussion darüber ist nicht neu.

Bauplätze sind rar in Nördlingen und seinen Stadtteilen, umso wichtiger ist, dass die Vergabe von Bauland nachvollziehbaren Kriterien folgt. Stadtrat und Stadtverwaltung haben in den vergangenen Jahren immer wieder über dieses Thema diskutiert, aber aus den verschiedensten Gründen noch nie eine Grundsatzentscheidung getroffen. Ein erster Schritt dorthin könnte am kommenden Montag gemacht werden, wenn die Verwaltung dem Haupt- und Finanzausschuss vorschlägt, die Bauplätze beim Neubaugebiet in Nähermemmingen nach einem festen Punktesystem zu vergeben. Wie das funktioniert und warum die alte Idee nun aufgegriffen wird.

Im Neubaugebiet „N6 – Südlich der Hochstraße“ wurden insgesamt 26 Bauplätze erschlossen. Derzeit laufen nach Mitteilung der Stadt Nördlingen dort noch die archäologischen Suchgrabungen, anschließend solle zügig der Bauplatzverkauf starten. „Wir gehen derzeit davon aus, dass die begehrten Bauplätze noch im Frühjahr notariell veräußert werden können,“ erläutert Stadtkämmerer Bernhard Kugler.

Bauplätze in Nördlingen: Bewerber sollen das Objekt selbst beziehen

Da bereits zahlreiche Bewerbungen in der Vormerkungsliste verzeichnet seien, schlage die Stadt erstmals ein Punktesystem für die Bauplatzvergabe vor. Dieses System sei jüngst in einem Fraktionsvorsitzenden-Gespräch präsentiert und nach kleineren Änderungen positiv von den Fraktionen aufgenommen worden, sagt die städtische Pressesprecherin Christina Atalay. Ein Konsens sei also durchaus möglich.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Der Vorschlag der Verwaltung sieht vor, dass die Bauplatzvergabe im Neubaugebiet auf Bewerber beschränkt wird, die das Objekt selbst beziehen. Das Punktesystem soll verheiratete wie alleinerziehende Bewerber und Bewerber mit eingetragener Partnerschaft bevorzugen. Auch die Anzahl der im Haushalt lebenden minderjährigen Kinder ist ein gewichtiges Kriterium.

OB David Wittner: Familien sollen in Nähermemmingen bezahlbar wohnen können

Zusätzliche Punkte werden bei Behinderung oder Pflegegrad von Bewerbern oder von im Haushalt lebenden Angehörigen vergeben. Zudem soll Punkte erhalten, wer bereits seit Längerem in der Stadt beziehungsweise im Ortsteil Nähermemmingen wohnt, in Nördlingen arbeitet oder im Besitz einer gültigen bayerischen Ehrenamtskarte ist.

„Unser Ziel ist es, dass Familien in Nördlingen gut und bezahlbar wohnen und auch bauen können. Die Vergabe nach Höchstgebot kommt für uns für die Bauplätze im Neubaugebiet in Nähermemmingen daher nicht in Frage,“ so Oberbürgermeister David Wittner. „Wir haben uns sehr bewusst für nachvollziehbare soziale Kriterien entschieden und damit auch gegen ein Losverfahren oder das Windhundprinzip, wonach die Reihenfolge der Bewerbung zählen würde.“ Die Vergaberichtlinien beinhalten zudem das Verbot, ein unbebautes Grundstück weiter zu veräußern. Außerdem muss der Bewerber innerhalb von drei Jahren nach Vertragsabschluss mit dem Bau begonnen haben.

Warum es bisher nicht zur Einführung des Katalogs kam

Dass die Diskussion in den vergangenen Jahren zwar immer wieder aufflammte, es aber nie zu einer grundlegenden Entscheidung kam, erklärt sich Atalay vor allem mit einer meist geringeren Nachfrage als jetzt in Nähermemmingen. In der Vergangenheit hatte vor allem die Fraktion Grüne/Frauenliste mehrmals den Vorstoß unternommen, soziale Kriterien in die Bauplatzvergabe einfließen zu lassen oder Familien mit Kindern bei Neubau oder Sanierung finanziell zu unterstützen.

Einen Sozialkatalog brachte 2017 auch die CSU-Fraktion ins Spiel und erntete postwendend Kritik von den Grünen, dass die Christsozialen lediglich eine „grüne“ Idee aufgreifen und als ihre Initiative verkaufen würden. Im Frühjahr 2019 wiederholte im beginnenden Kommunalwahlkampf der CSU-Oberbürgermeisterkandidat Steffen Höhn diese Überlegungen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Stadt Oettingen subventioniert seit einigen Jahren junge Familien beim Bauplatzkauf mit bis zu 3000 Euro pro Kind. Bedingung sei, dass die Familie für das zu berücksichtigende Kind noch Kindergeld beziehe und das Kind auch mit einziehe, erläuterte der Geschäftsstellenleiter der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen, Günther Schwab, auf die Nachfrage unserer Zeitung.

In Donauwörth gilt die Wartezeit als Kriterium

Die gleiche Regelung gelte für die Gemeinde Hainsfarth. Gebe es mehrere Bewerber um einen Bauplatz, entscheide ein genau definiertes Losverfahren.

In Donauwörth sei bei der Bauplatzvergabe aktuell immer noch die Wartezeit auf der Vormerkliste maßgebend, sagt Birgit Durner aus dem Büro von Oberbürgermeister Jürgen Sorré. „Aber auch bei uns wird in den städtischen Gremien ergebnisoffen darüber diskutiert, weitere Kriterien in Zukunft mit aufzunehmen,“ so Durner auf Anfrage der RN weiter. (mit pm)

Info: Für das Neubaugebiet in Nähermmingen haben die Möglichkeit, sich kostenfrei bei der städtischen Kämmerei in die Vormerkliste eintragen zu lassen, so die Stadtverwaltung in ihrer Pressemitteilung. Sobald die Vergabe anstehe, würden alle in der Liste geführten Personen hierüber informiert. Nach RN-Informationen soll der Grundstückspreis zwischen 120 und 130 Euro pro Quadratmeter liegen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.