Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Oettingen: Falscher Bankmitarbeiter betrügt 57-Jährige in Oettingen

Oettingen
12.01.2021

Falscher Bankmitarbeiter betrügt 57-Jährige in Oettingen

Eine 57-Jährige ist Opfer eines Betrugs geworden.
Foto: Jens Kalaene/dpa (Symbolbild)

Plus Eine Frau aus dem Raum Oettingen wird Opfer von Onlinebanking-Betrug. Wie hoch der Schaden ist und was die Polizei in solchen Fällen rät.

Eine 57-Jährige aus dem Raum Oettingen ist am Freitag Opfer eines Bankbetrugs geworden. Wie die Polizei berichtet, wurde die Frau von einer männlichen Person angerufen, die sich als Mitarbeiter einer Bankfiliale ausgab. Da die Telefonnummer der Hausbank der 57-Jährigen auf dem Display angezeigt wurde, wog sie sich in Sicherheit und folgte den Anweisungen des Mannes. Dieser gab laut den Ermittlern vor, dass ein Unbefugter auf ihr Onlinebankingkonto zugegriffen habe und er nun eine TAN brauche, um die Buchung rückgängig zu machen.

Der unbekannte Täter brachte die 57-Jährige dazu, eine neu generierte TAN herauszugeben. Nach dem Telefonat kontaktierte sie die Hotline der betreffenden Bank und musste feststellen, dass 2000 Euro widerrechtlich von ihrem Konto abgebucht worden waren.

Betrüger verwendete die Methode des "Spoofing"

Laut der Nördlinger Polizei wendeten der oder die Täter für ihren Betrug die Methode des „Spoofing“, englisch für Manipulation, Verschleierung oder Täuschung, an. Der Begriff bezeichnet in der Informationstechnik verschiedene Täuschungsmethoden in Computernetzwerken zur Verschleierung der eigenen Identität. Auch Telefonnummern können so falsch angezeigt werden.

Die Polizei in Nördlingen warnt vor dieser Betrugsmasche. In einer Mitteilung heißt es: „Wenn Sie sich unsicher bei solchen Anrufen sind, notieren Sie sich einen Namen und eine Rückrufnummer und kontaktieren notfalls ihrer Hausbank persönlich, bevor Sie sensible Daten weitergeben.“

Die Ermittlungen zum Online-Banking-Betrug dauern an

Die betroffene Online-Bank ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Frankfurter Sparkasse. Daniela Werm, Mitglied des Sparkassen-Vorstandsstabs, sagt auf Nachfrage unserer Redaktion: „Bei neuen Betrugsmethoden geben wir immer Warnhinweise an unsere Kunden heraus.“ Zusätzlich würden die Mitarbeiter sensibilisiert und in Zeiten ohne Corona gebe es Informationsabende zum Thema Betrugsschutz.

Im Falle der 57-Jährigen aus Oettingen dauern die Ermittlungen derweil weiter an. (pm/daho)


Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.