Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukraine fordert Sitzung des UN-Sicherheitsrats zur russischen Atomwaffen-Stationierung in Belarus
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Porträt: 35 Jahre empathische Pflege

Porträt
01.01.2021

35 Jahre empathische Pflege

Ein Foto aus dem Jahr 2015: So kennen sie viele Patienten – in weißer Schwestern-Kleidung mit dem Diakonie-Auto. Nach 35 Jahren bei der Diakonie geht Sieglinde Schmutterer aus Oettingen nun in den Ruhestand.
Foto: Barbara Schneid

Sieglinde Schmutterer geht nach 35 Jahren bei der Diakonie Donau-Ries in den Ruhestand. Die 63-jährige Oettingerin blickt auf ein langes Berufsleben zurück.

Einen Arbeitsvertrag hat es nicht gegeben, als sie im Jahr 1985 bei der Diakoniestation in Oettingen begann. Lediglich eine Schweigepflichterklärung unterschrieb Sieglinde Schmutterer, ehe sie mit dem eigenen Auto auf ihre ersten Touren zu Patienten in Oettingen, Lehmingen und Lochenbach ging. Die gelernte Krankenschwester und junge Mutter war auf dem täglichen Weg zum Kindergarten immer an der Diakoniestation vorbeigekommen. Und eines Tages fragte sie nach, ob noch jemand gebraucht werde. Es sollten 35 Jahre werden.

Am 31. Dezember geht Sieglinde Schmutterer in den Ruhestand und resümiert: „In den Achtzigern war alles schon noch entspannter.“ Der Dienstplan ließ noch Pausen zu. „Da konnte ich mich zwischen Maihingen und Dürrenzimmern einfach mal auf eine Wiese setzen und Durchschnaufen“, erzählt Schmutterer.

Auch bei Schnee und Glatteis warten die Patienten

Nach den Patienten-Touren wurden die Leistungen in Formularen erfasst, die dann dicke Ordner füllten. Heute geht alles mit mobiler Datenerfassung. Vieles hat sich geändert in dreieinhalb Jahrzehnten Pflegedienst. Aber vieles ist gleichgeblieben, findet Schmutterer, denn die ambulante Pflege erfordere eine besondere Empathie. Auch müsse man oftmals alleine Entscheidungen treffen. Auf einer Krankenhausstation sind immer Kollegen und Ärzte in der Nähe. „Da kann alles passieren“, sagt Sieglinde Schmutterer. Vom Herzstillstand bis zum Sturz hat sie alles miterlebt.

Oder die Sache mit dem Wetter: Auch bei Schnee und Glatteis warten die Patienten. „Einmal bin ich bei Steinhart von der Straße gerutscht“, erzählt Schmutterer. Das nachfolgende Streufahrzeug hat sie dann rausgezogen.

Eine Frau, die Herausforderungen nicht scheut

Sieglinde Schmutterer ist eine Frau, die Herausforderungen nicht scheut. Die gerne Verantwortung übernimmt, in einem Team arbeitet und ihr Wissen weitergibt. So war es nur konsequent, dass sie im Jahr 1994 die Leitung der Diakoniestation in Oettingen übernommen hat. Damals führte sie ein Team mit zehn Mitarbeitern, heute sind es über 50 dort.

Als Chefin lag ihr der Nachwuchs stets am Herzen. Auch die Zivis, die früher zwei Jahre blieben, integrierte Schmutterer schnell ins Team. „Es freut mich sehr, wenn ich sehe, dass jemand für den Pflegeberuf geeignet ist“, sagt die erfahrene Pflegekraft. „Manchmal sei die Schwester oder der Pfleger, der zu einem Patienten kommt, die einzige Kontaktperson an diesem Tag. Das ist eine Verantwortung, mit der man umzugehen lernen muss.

Schmutterer: "Die Diakonie ist meine zweite Heimat geworden"

Seit 2018 war Sieglinde Schmutterer als Teamleitung Pflege für gemeinsame Standards in der neu gegründeten Diakonie Donau-Ries GmbH zuständig, deren Mitarbeiter täglich 1000 bis 1100 Hausbesuche machen. Eines ihrer letzten Projekte war, ein Ausbildungskonzept für die neue Generalistik-Ausbildung zu erstellen. Außerdem ist es ihr wichtig, erfahrene Kräfte, zum Beispiel nach der Familienpause, wieder zu reaktivieren.

Nach 35 Jahren in der Pflege und in leitenden Positionen ist die Begeisterung für den Pflegeberuf und für ihren Arbeitgeber geblieben: „Die Diakonie ist meine zweite Heimat geworden“, sagt Sieglinde Schmutterer. PM

Lesen Sie auch:

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.