Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Nördlingen: So lebt der Eremitenkäfer im Ries

Nördlingen
10.04.2019

So lebt der Eremitenkäfer im Ries

Die Größe des Eremitenkäfers lässt sich mit einem Zwei-Euro-Stück anschaulich darstellen.
2 Bilder
Die Größe des Eremitenkäfers lässt sich mit einem Zwei-Euro-Stück anschaulich darstellen.
Foto: Kurt Kroepelin

In Nördlingen unterstützt die Glücksspirale-Lotterie ein besonderes Naturschutz-Projekt. Wissenschaftler untersuchen nun, warum sich der Käfer hier besonders wohl fühlt.

Die Glücksspirale-Lotterie unterstützt mit ihren Einnahmen ausgewählte Verbände; ein großer Teil fließt in den Bayerischen Naturschutzfonds. Der wiederum stellt Anträge zur Unterstützung einzelner Naturschutzprojekte. So entstand im Austausch zwischen Heideallianz Donau-Ries und dem Bund Naturschutz die Idee, das Vorkommen der Eremitenkäfer in Nördlingen genauer zu untersuchen. Naturschützer hatten im Stadtgebiet einige Exemplare entdeckt, was die Frage aufwarf, ob Nördlingen vielleicht ein Lebensraum dieser seltenen Käferart sein könnte – die nächsten Vorkommen sind erst in Heidenheim an der Brenz, im Landkreis Ansbach oder in Neuburg zu finden.

Der Juchtenkäfer ist ein Indikator für intakte Natur

Der schwarz schillernde, etwa vier Zentimeter große Eremitenkäfer ist auch unter dem Namen Juchtenkäfer bekannt, der Furore machte, weil er auf dem Baugelände des Bahnhofs Stuttgart 21 entdeckt wurde. Bei der Vorstellung des Projekts freute sich Alexander Helber, Vorsitzender der Kreisgruppe Donau-Ries im Bund Naturschutz, über den günstigen Zeitpunkt der Bewerbung, da Arten- und vor allem Insektenschutz gerade topaktuell sei, nicht zuletzt in Kommunen. Der Eremitenkäfer sei eine „Leitart“, also ein Indikator für eine intakte Natur, da er sehr hohe Ansprüche stellt, die automatisch auch anderen Arten eine gute Basis bieten. Projektleiterin Renate Michel vom Kreisverband des Bund Naturschutz erläuterte, dass der Käfer mächtige, alte Laubbäume brauche, die sich innen zum Teil schon zersetzen. Dadurch entstehen die Höhlen, in denen er sein gesamtes Leben verbringt und Pilzschichten, von denen er sich ernährt. Das aktuelle Projekt, für das die Glücksspirale rund 15000 Euro bereitstellt, läuft das ganze Jahr über. Die Biologin Andrea Jarzabek-Müller werde zunächst in Flugfensterfallen, für die sie eigens eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung bekam, einzelne Käfer fangen, um Rückschlüsse über die ganze Population zu erhalten. Dann untersucht sie systematisch Höhlen in Bäumen, die vom Rieser Naturschutzverein gezielt ausgewählt wurden. Dessen Vorsitzender Johannes Ruf erläuterte, warum Nördlingen möglicherweise eine „Pionierstadt“ für den Eremitenkäfer ist: Etwa zur gleichen Zeit wurden im 19. Jahrhundert mit Marienhöhe und Bäumlesgraben, Lindenallee und Friedhof in großem Umfang Laubbäume gepflanzt, die noch in großer Anzahl stehen und genau das richtige Alter für den Eremitenkäfer haben. Ruf sah Möglichkeiten für den Spagat zwischen Verkehrssicherung und Erhaltung der uralten Bäume, indem man die Kronen beispielsweise in fünf Metern Höhe kappt. Auch ein „Baumfriedhof“ auf der Marienhöhe aus abgeholzten Bäumen könne den Larven des Eremitenkäfers das Überleben sichern.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.