Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. RN-Serie: Von einem Blutwunder und einer Wallfahrt

RN-Serie
17.01.2015

Von einem Blutwunder und einer Wallfahrt

Der heilige Sebastian wird oft mit Pfeilen dargestellt. Der Legende nach soll er diese Art der Folter aber überlebt haben.

Warum der heilige Sebastian besonders in Oettingen verehrt wurde und welches Gelübde die Wemdinger ablegten

Das Ries entwickelte sich im Laufe von Jahrmillionen zu einer fruchtbaren Landschaft mit Dörfern und Städten, Märkten und Residenzen. Vor allem die Grafen (und späteren Fürsten) von Oettingen mit all den Seitenlinien (insbesondere denen von Wallerstein und von Spielberg) beeinflussten seit dem 12. Jahrhundert Kultur und Religion im Ries, wenn auch ihr Herrschaftsgebiet nicht deckungsgleich war. In dieser geschlossenen Landschaft nun erwählten sich in vorreformatorischer Zeit die Bewohner den heiligen Sebastian zum Patron und stellten sich unter seinen Schutz.

Zwischen 1263 und 1273 verfasste der Dominikaner Jacobus de Voragine, Erzbischof von Genua, das populärste und verbreiteste religiöse Volksbuch des Mittelalters, die Legenda aurea, das Goldene Legendenbuch. Über Sebastian schreibt er, dass er einst in einer Gerichtsverhandlung nicht zwei Christen gerettet haben soll, sondern auch die Angehörigen bekehrte. Als der oberste Richter von Rom sich taufen ließ, nachdem ihn Sebastian im Namen des Herrn von einem schweren Leiden wunderbar geheilt hatte, fürchtete der Kaiser Diokletian um sein Ansehen und seine Macht und befahl, Sebastian zu töten. Der Verfasser der Legenda aurea schreibt weiter: „Da gebot Diocletianus, dass man ihn mitten auf dem Feld an einen Pfahl binde, und sollten die Kriegsknechte auf ihn mit Pfeilen schießen. Da schossen sie so viele Pfeile auf ihn, dass er stand gleich einem Igel. Und gingen danach von ihm und wähnten, er wäre tot.“ Irene pflegte Sebastian gesund. In seinem Versteck erfuhr er von einer weiteren grausamen Verfolgung der Christen durch den Kaiser. Sebastian beschloss, Diokletian zu bitten, von dem Morden abzulassen. Dieser aber ließ sich nicht bewegen und befahl, Sebastian endgültig auszulöschen. So starb der Heilige in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts als Märtyrer unter den Knüppelschlägen seiner Peiniger.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.