Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Zwei Kindergräber aus der Zeit der Kelten

19.03.2010

Zwei Kindergräber aus der Zeit der Kelten

Harburg-Großsorheim Der Bereich des südlichen Rieses um die beiden Harburger Stadtteile Großsorheim und Hoppingen stellt für Archäologen eine wahre Fundgrube dar. Auf dem weithin sichtbaren Rollenberg legten zum Beispiel Menschen bereits vor ungefähr 3000 Jahren einen Ringwall an und auf den umliegenden Fluren kreuzten sich gleich mehrere Römerstraßen. Nun haben Experten mitten in Großsorheim einen weiteren für die Wissenschaft und die Heimatgeschichte gleichermaßen interessanten Fund gemacht. Auf einer Fläche, auf der ein alter Stadel stand, kamen zwei keltische Kindergräber zum Vorschein. "Es gibt nicht allzu viele Funde dieser Art im Landkreis Donau-Ries", erklärt Dr. Wolfgang Czysz, Leiter der Dienststelle Thierhaupten des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege.

Auf dem Grundstück nahe der Kirche soll ein neues Wohnhaus gebaut werden. Dazu wurde der Stadel abgerissen. Weil in der Nachbarschaft bereits in den 1930er Jahren ein mittelalterlicher Töpferofen entdeckt wurde, beinhaltete die Baugenehmigung die Auflage, wonach vor dem Start der Arbeiten der Oberboden unter Aufsicht eines Fachmanns abgezogen werden muss.

Heutzutage wird laut Czysz in der Hoffnung auf historische Funde nicht mehr nur in Städten, sondern auch in Dorfkernen bei baulichen Veränderungen genauer nachgeschaut. "In diesem Fall hat das gut geklappt", freut sich der Archäologe. An der Stelle, an der die Scheune gestanden hatte, fielen dem anwesenden Grabungstechniker des Landesamts zwei dunkle Verfärbungen im steinigen Erdreich auf. Bei genauerem Hinschauen sei rasch klar geworden, dass es sich um sehr alte Grabstätten handelt, so Czysz.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.