Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Russland plant keine neue Teilmobilmachung
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Augsburg: 76-jähriger Rieser attackierte seine Frau: Staatsanwalt wirft ihm Habgier vor

Augsburg
17.03.2023

76-jähriger Rieser attackierte seine Frau: Staatsanwalt wirft ihm Habgier vor

In Augsburg muss sich derzeit ein Rieser vor dem Landgericht verantworten. Ihm wird vorgeworfen, versucht zu haben, seine Frau zu töten.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Symbolbild)

Plus Ein Rentner hat im Ries seine Ehefrau mit einem Messer angegriffen. Deshalb steht der Mann jetzt in Augsburg vor Gericht. Eine große Rolle spielt ein Haus.

War es versuchter Mord oder versuchter Totschlag? Um diese Frage ging es in dieser Woche vor dem Augsburger Landgericht, dort muss sich derzeit ein 76-jähriger Rentner aus dem Ries verantworten, der seine Ehefrau attackiert hat. Zwar hatte das Gericht die Anklage zunächst auf versuchten Totschlag abgemildert, nun aber legte der Staatsanwalt mit weiteren möglichen Mordmerkmalen nach.

Mord aus Heimtücke bedeutet, dass jemand versucht, eine andere Person umzubringen, die nicht mit einem Angriff auf ihr Leib und Leben rechnet. Möglicherweise war es auch im vorliegenden Fall so, in dem die Ehe des Angeklagten mit seiner Frau nach fast 45 Jahren scheiterte. Laut Staatsanwalt Thomas Junggeburth komme aber auch das Mordmotiv der Habgier in Betracht: Das gemeinsame Haus habe er "zu 95 Prozent allein bezahlt", sagte der 76-Jährige vor Gericht. Sowohl in mehreren Schreiben als auch laut Zeugenaussagen mündlich hatte der Mann gedroht, bis zum Äußersten zu gehen, sollte ihn seine Frau verlassen. Mehr als einmal soll er sogar gedroht haben, er werde seine Frau umbringen.

Dicke Winterjacke und Eingreifen der Polizei hatten Schlimmeres verhindert

Grund für das Verfahren ist diese Attacke: Im Januar 2022 soll der Mann seine Frau im Schlafzimmer des langjährigen gemeinsamen Hauses mit einem Springmesser angegriffen und verletzt haben. Eigentlich, so der Vorwurf, habe der gelernte Metzger die Frau töten wollen, allein ihre dicke Winterjacke und das schnelle Eingreifen der Polizei hätten bis auf eine Schnittwunde am Oberarm Schlimmeres verhindert. Den Einwand von Verteidiger Hubert Probst, dass ja im Falle eines versuchten Mordes laut Bürgerlichem Gesetzbuch eine sogenannte Erbunwürdigkeit vorliege, sein Mandant also nichts von einer solchen Tat habe, ließ der Staatsanwalt nicht gelten. Derartige juristische Kenntnis besäßen viele Bürgerinnen und Bürger nicht, möglicherweise ja auch nicht der Angeklagte.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Aus den verschiedenen Beleidigungen und Schmähungen, die der Mann seiner Ex-Ehefrau gegenüber schriftlich oder mündlich getätigt haben soll ("Miststück", "dumm geboren und nichts dazugelernt"), leitete Junggeburth zudem das Mordmerkmal der "niederen Beweggründe" ab. Über einen entsprechenden Antrag, den der Staatsanwalt in dieser Sache formulierte, will das Gericht bis zum nächsten Verhandlungstag beraten.

Prozess: Frau war aus dem Wohnhaus geflüchtet

Einziger Zeuge des jüngsten Verhandlungstages war jener 38-jährige Ermittlungsrichter, der die geschädigte Ehefrau nach dem Angriff vernommen hatte. Seine Schilderung bestätigte, was die 71-Jährige am davorliegenden Prozesstag selbst vor Gericht ausgesagt hatte. Nachdem sie ihre Ehe als zerrüttet angesehen habe, nicht zuletzt wegen einiger vorangegangenen Angriffe und heftigen Beleidigungen ihres Ehemannes, sei sie Anfang 2022 aus dem gemeinsamen Wohnhaus geflüchtet. Als sie drei Wochen später in Begleitung der gemeinsamen Töchter und Schwiegersöhne mit Unterstützung der Polizei in das Haus zurückkam, um persönliche Gegenstände abzuholen, sei es zu dem Messerangriff gekommen.

Lesen Sie dazu auch

Breiten Raum in der Verhandlung nahm die Besprechung der sogenannten persönlichen Verhältnisse des Angeklagten ein. Den Worten des Mannes war zu entnehmen, wie sehr er den Erwerb des Familienhauses als seine Sache betrachtete – und wie schwer ihm der drohende Verlust desselben fällt. Ein entsprechender Gerichtsbeschluss, der das Haus der Ehefrau zuschreibt und dem Mann ein Kontaktverbot auferlegt, will der Angeklagte angreifen. Zunächst aber geht es für ihn nach jedem Verhandlungstag zurück ins Untersuchungsgefängnis. Das Verfahren wird kommende Woche fortgesetzt. 

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.