Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj fordert Reform des UN-Sicherheitsrats – Russland übernimmt Vorsitz des Gremiums
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Landkreis Donau-Ries: Eine uralte Apfelsorte ist in Auchsesheim zu Hause

Landkreis Donau-Ries
27.01.2022

Eine uralte Apfelsorte ist in Auchsesheim zu Hause

Eine der ältesten deutschen Kulturapfelsorten überhaupt: der Rote Stettiner.
Foto: Ralf Hermann Melber

Plus Die Apfelsorte Roter Stettiner wurde wohl von Kreuzfahrern importiert. So gelangte er in den Landkreis Donau-Ries.

Auchsesheim hat mindestens drei Besonderheiten: Erstens ist dort Komponist Werner Egk geboren. Zweitens: Im Unterschied zu anderen Stadtteilen Donauwörths steht der Dorfname groß auf dem Ortsschild, während man bei anderen Ortseinfahrten schon genauer hinsehen muss, weil dort der Name der Kreisstadt dominiert. Der Ort hat einen dritten Grund, groß erwähnt zu werden, denn dort steht noch ein echter Roter Stettiner.

Diese Apfelsorte soll vor gut 200 Jahren die bekannteste in Deutschland gewesen sein. Kreuzfahrer haben ihn als „Türkischen Weinling“ in der Hohenstaufenzeit hierher gebracht haben, also spätestens im 13. Jahrhundert. Man kann demnach davon ausgehen, dass diese Sorte zu den Seltenheiten gehörte, die das leidende Volk im Dreißigjährigen Krieg noch zu essen hatte. Plündernde Soldaten waren zu faul zum Ernten von Bäumen oder Ausgraben von Erdverstecken.

Der Roter Stettiner ist lange haltbar

Wie alt wird wohl der Auchsesheimer Baum sein, der robust und langlebig ist und kaum Ansprüche an den Boden stellt? Der Eigentümer jedenfalls schätzt die lange Haltbarkeit des hervorragenden Wirtschaftsapfels. Er schmeckt nicht nur ihm durchaus gut, wenn man ihn erst ab Januar verarbeitet oder direkt genießt. Von da an hält er je nach Lagermöglichkeit bis zum Sommer und ist mit Dörrobst- und Saftqualität ein Tipp für Selbstversorger.

Wegen wohl vorhandener Staunässe am Standort weist besagter Apfelbaum typische Krebsknöllchen auf. Bei gut versorgten Böden fehlt es dem Roten Stettiner in seiner Anspruchslosigkeit an nichts. Als Jungbaum muss man gekonnt eine Halb- oder Hochstammkrone ziehen, will man zur Unterstützung eines starken Wuchses nicht gleich auf einen Stammbildner veredeln. „Stettiner“, „Roter Bietigheimer“, „Rotapfel“, „Roter Backapfel“, „Roter Herrenapfel“ oder „Rostocker“ – wie der Apfel auch heißt – beweisen die einst weite Verbreitung. Verwechseln kann man ihn unter anderem mit dem „Kronprinz Rudolf“.

Der Rote Stettiner in Auchsesheim ist Rückschnittmaßnahmen unter einer Stromleitung ausgesetzt. Gönnen wir ihm an möglichst vielen anderen Orten eine freiere Entwicklung.

Steckbrief des Roten Stettiner

  • Baum: Wuchs mittelstark, Holz unempfindlich, robust, langlebig, Ertrag spät einsetzend, liebt kühle und raue Lagen mehr als warme
  • Blüte: mittelfrüh, frostunempfindlich, guter Pollenspender
  • Schale: etwas fettig, matt glänzend, Grundfarbe gelblich grün, Deckfarbe tief trübrot
  • Frucht: flach, lang haltbar, fein, saftig
  • Pflückreife: gegen Ende Oktober
  • Genussreife: ca. ab Januar
  • Haltbarkeit: mindestens Mai/Juni

Hinweis zum Autor: Ralf Hermann Melber ist Mitglied im Deutschen Pomologenverein und Obstbaumpfleger.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.