Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Pistorius: Bundeswehr auch über 2030 hinaus mit Ausrüstungslücken
  1. Startseite
  2. Nördlingen
  3. Oettingen: Bayernbahn will Bahnübergang am Mörsbrunner Hof schließen

Oettingen
13.12.2022

Bayernbahn will Bahnübergang am Mörsbrunner Hof schließen

Im Oettinger Bauausschuss war die Stilllegung des Bahnübergangs Mörsbrunner Hof Thema.
Foto: Verena Mörzl (Symbolbild)

Plus Im Oettinger Bauausschuss geht es um den Bahnübergang nördlich von Dürrenzimmern. Außerdem berät das Gremium über die Gestaltung des Gruftgartens.

Die Bayernbahn in Nördlingen betreibt unter anderem die Bahnstrecke zwischen Nördlingen und Wassertrüdingen. Entlang der Linie gibt es diverse Bahnübergänge, darunter ist auch der Übergang am "Mörsbrunner Hof". Der Hof liegt nördlich von Dürrenzimmern. Auf dem landwirtschaftlichen Weg sind Landwirte mit ihren großen Maschinen unterwegs. Würde der Übergang geschlossen, so könnte dies Auswirkungen auf den Verkehr auf der Bundesstraße 466 zwischen Oettingen und Nördlingen haben. 

Der Umweg würde ungefähr vier Kilometer betragen, schilderte Thomas Heydecker jüngst in der Bauausschusssitzung. Allerdings würde der landwirtschaftliche Verkehr dann über die Bundesstraße laufen, einige Landwirte in Heuberg hätten auf der anderen Seite der Bahnlinie ihre Äcker. 

Oettingen will die Stilllegung des Bahnübergangs nicht hinnehmen

Heydecker argumentierte, dass über der Reaktivierung der Hesselbergbahn ein großes Fragezeichen stehe. Auch in Zukunft rechne er deshalb eher mit wenig Bahnverkehr. Die Stilllegung des Übergangs könne er deshalb "auf keinen Fall so hinnehmen", sagte er dem Gremium. Sollte sich der Bauausschuss dem anschließen, wolle er das der Bayernbahn auch so kommunizieren. 

Martin Löffler von der Stadtteilliste bat die Stadt "massivst" darum, die Stilllegung zu verhindern. Die Belastung durch die Traktoren würde auch Dürrenzimmern, Bettendorf und auch den Radweg entlang der Bundesstraße belasten, sagte er weiter. Der Bahnübergang würde auch von einigen Landwirten aus der Munninger Ecke genutzt werden. Löffler regte an, dass das Eisenbahnunternehmen die Sträucher entlang des Übergangs zurückschneiden sollte. Damit würde die Sicht und damit auch die Sicherheit verbessert werden. 

Die Entscheidung war schließlich schnell gefasst. Der Bauausschuss lehnte einen Rückbau ab. 

Lesen Sie dazu auch

Details für Oettinger Gruftgarten vorgestellt

Ein anderes Thema an diesem Abend war die Verschönerung des Gruftgartens in der Oettinger Innenstadt. Im Rahmen des Projektfonds "Innenstadt beleben" soll dieser aufgewertet werden. Stadtbaumeister Stefan Mayer informierte das Gremium darüber, dass er mit dem Stadtplaner vor Ort gewesen sei. Zum einen ging es um die barrierefreien Rampen. Darüber hinaus wurde die Anordnung der Hecken besprochen. Laut Mayer gebe es diesbezüglich eine Abstimmung mit dem Verein Historischer Markt, dem Trachtenverein und dem TSV Oettingen. Die Vereine nutzen das Gelände auch für Feste. 

Mayer schilderte weiter, dass bei der Begehung die Idee gekommen sei, einen zusätzlichen Zugang zum Gruftgarten im Westen zu schaffen. Dort sei dann außerdem Platz für einen Fahrradständer und eine Fahrradladestation. Allerdings würde mit dem Zugang auch ein Parkplatz entfallen. Zu den alten Bäumen sollen auch neue gepflanzt werden. Die Stadt wolle außerdem weitere Sitzmöglichkeiten in den sonnigen Bereichen schaffen. 

Nach Mayers Vortrag meldeten sich noch Stadträte zu Wort. Klaus Winter (CSU/FWG) sagte, dass jeder Parkplatz gebraucht werde. Martina Krommrei (SPD) meinte dazu, dass der Parkdruck in der Manggasse bereits sehr groß sei. Winters Fraktionskollege Rudolf Löhe sagte auch im Hinblick auf die Kirchenbesucherinnen und -besucher, dass es nicht angebracht sei, weitere Parkplätze zu streichen. 

Das Gremium war sich nach weiteren Wortmeldungen einig, dass lieber der Zugang von der Manggasse genommen werden sollte, als einen zusätzlichen Weg Richtung Rathaus zu schaffen. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.