Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

MAN
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „MAN“

Ein Tabakfabrikant als MAN-Gründer

Augsburg Die MAN wurde nicht einfach aus der Taufe gehoben und war sofort so groß und bedeutsam, dass die Nennung des Firmenkürzels genügt, um darüber Bescheid zu wissen. Aus bescheidenen Anfängen, aber dank tüchtiger "Prinzipale" schnell mit Erfolgen gesegnet, wuchs eine Maschinenbau-Werkstätte zum Konzern. Das dauerte lediglich ein paar Jahrzehnte. Das "Geburtsjahr" der Augsburger MAN-Werke ist 1840. Die Idee dazu hatte nicht ein Ingenieur, Technik-Tüftler oder begnadeter Erfinder, sondern der Mitinhaber der Tabakfabrik Lotzbeck: Ludwig Sander.

Schusswaffen kommen selten zum Einsatz

Für Jugendliche stellt sich die Frage, wie es nach der Schule weitergehen soll. Die Berufsmöglichkeiten sind vielfältig und die Schüler oft unentschlossen.

Zündholzfabrik prägte Jakobervorstadt

Innenstadt Augsburg ist ein Zentrum der Textilindustrie gewesen, doch das ist nur die halbe Wahrheit. Es gab weitere Industriewerke, die zumindest deutschlandweit Geltung hatten. Eine davon war die Zündholzfabrik "Union".

Zündholzfabrik prägte Jakobervorstadt

Innenstadt Augsburg ist ein Zentrum der Textilindustrie gewesen, doch das ist nur die halbe Wahrheit. Es gab weitere Industriewerke, die zumindest deutschlandweit Geltung hatten. Eine davon war die Zündholzfabrik "Union".

Zündholzfabrik prägte Jakobervorstadt

Innenstadt Augsburg ist ein Zentrum der Textilindustrie gewesen, doch das ist nur die halbe Wahrheit. Es gab weitere Industriewerke, die zumindest deutschlandweit Geltung hatten. Eine davon war die Zündholzfabrik "Union".

Saudis bauen auf Power aus Augsburg

Der Augsburger Großmotorenhersteller MAN Diesel hat von dem saudischen Zementhersteller Yanbu Cement Company den Auftrag für die Erweiterung eines bereits bestehenden Dieselkraftwerks erhalten. Auf MAN Diesel entfällt dabei ein Anteil von 45 Millionen Euro. Das Kraftwerk versorgt die Zementfabrik mit Energie. Zusammen mit den neuen Aggregaten entsteht nun das weltgrößte Dieselkraftwerk eines Zementwerks mit einer Gesamtleistung von 175 MW. Diese Energie würde ausreichen, um eine Kleinstadt mit Strom zu versorgen.

Prüfungsbeste werden geehrt

Im Rahmen der "fit for Job" hat der Schulleiter der kaufmännischen Berufsschule IV, Harald Horn, die drei besten Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2008/2009 geehrt. Sie erhielten eine Urkunde und 75 Euro. Die Besten waren: Jennifer Uitz (Industriekauffrau, Notendurchschnitt 1,0, Ausbildungsbetrieb MAN Augsburg), Lorenzo Gremes (Fachkraft für Lagerlogistik; 1,0, PCI Augsburg) und Dominikus Christoph (Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistungen; 1,25; TNT Express Gersthofen). (AZ)

Motorenbauer gibt Vollgas

Es gibt zwei große Unternehmen am Wirtschaftsstandort, die viel Geld in die Hand nehmen, um sich für die Zukunft optimal aufzustellen: der Großmotorenhersteller MAN Diesel und der Flugzeugbauer Premium Aerotec. Die beiden Firmen haben über 6000 Mitarbeiter. Damit deren Jobs sicher bleiben, geben die Firmen in den nächsten Jahren 350 Millionen für Modernisierungs- und Neubaumaßnahmen aus.

Der Lechhauser Textil-Prinz

Der 6. Juli 1896 ist das Gründungsdatum der "A.-G. für Bleicherei, Färberei und Appretur Augsburg vorm. Heinrich Prinz Nachf.". Der Betrieb befand sich am östlichen Rand Lechhausens. Wie der Name schon besagt, hatte die Fabrik einen Vorläufer: die Färberei und Appreturanstalt Heinrich Prinz. Dessen Vater war der Begründer der "Prinz-Dynastie" in Augsburg. Er erhielt im Dezember 1835 die Heiratserlaubnis mit einer Augsburgerin und die Gewerbekonzession.

Der Lechhauser Textil-Prinz

Der 6. Juli 1896 ist das Gründungsdatum der "A.-G. für Bleicherei, Färberei und Appretur Augsburg vorm. Heinrich Prinz Nachf.". Der Betrieb befand sich am östlichen Rand Lechhausens. Wie der Name schon besagt, hatte die Fabrik einen Vorläufer: die Färberei und Appreturanstalt Heinrich Prinz. Dessen Vater war der Begründer der "Prinz-Dynastie" in Augsburg. Er erhielt im Dezember 1835 die Heiratserlaubnis mit einer Augsburgerin und die Gewerbekonzession.

Automobilzulieferer

"Wir hoffen, dass es im dritten oder vierten Quartal wieder aufwärts geht"

Die Wirtschaftskrise ist in der Automobilindustrie angekommen. Ein Hersteller nach dem anderen schickt seine Beschäftigten in Kurzarbeit. Auch die Firmen und Arbeitnehmer im Landkreis Aichach-Friedberg bekommen die sich verschlechternde Auftragslage in der Automobilindustrie immer deutlicher zu spüren. Von Nicole Simüller

In der Wolfzahnau surren Generatoren

Augsburg Um ihren hohen Strombedarf zu decken, investierte die Baumwollspinnerei am Stadtbach ab 1901 viel Geld: Sie ließ auf dem Geländespitz zwischen Lech und Wertach, der "Wolfzahnau", das damals leistungsfähigste Wasserkraftwerk auf Augsburger Grund errichten. Hierzu waren die seit Abbruch eines Großteils der Stadtbefestigung umfangreichsten Erdbewegungen in Augsburg vonnöten.

Pfiffig und praktisch zugleich

Tobias Thummerer lächelt verlegen. "Fünf Mal", sagt er. Fünf Mal "Jugend forscht". Heuer geht der 16-Jährige mit einem PC-Spiel an den Start, das nicht nur Spaß macht, sondern auch einen Lerneffekt bietet. Eine Heldin aus einer Fantasiewelt muss sich dabei merken, wie viel Gewichte sie heben muss, um ein Tor zu öffnen. Der Vorteil des selbst programmierten Spiels: Lerninhalte sind spielerisch integriert.

Pfiffige Nachwuchsforscher

Augsburg/Neuburg Die Neuburger Nachwuchsforscher sind praktisch veranlagt: Eva und Stephanie ist der Honig zu flüssig, Florian und Fabian haben die Nase voll von schimmligem Stroh, Fabienne erforscht "grüne Energie" und Christine und Martin interessieren sich für die Eigenschaften von Kunststoffen.

Junge Friedberger versuchen sich als Erfinder

Friedberg Er ist erst in der vierten Klasse und schon ein kleiner Forscher: Leon Nwodo aus Mering wollte wissen, ob man die Haltbarkeit von Schnittblumen wirklich verlängern kann, indem man Zucker ins Wasser gibt. Zur Enttäuschung aller Blumenfreunde hat er festgestellt, dass dies nur ein Gerücht ist und nicht wirklich funktioniert.

Jugend forscht

Junge Friedberger versuchen sich als Erfinder

Er ist erst in der vierten Klasse und schon ein kleiner Forscher: Leon Nwodo aus Mering wollte wissen, ob man die Haltbarkeit von Schnittblumen wirklich verlängern kann, indem man Zucker ins Wasser gibt. Nun hat der Grundschüler endlich Gelegenheit, seine Ergebnisse vorzustellen. Heute beginnt im Augsburger MAN-Museum der Regionalentscheid von "Jugend forscht", den unsere Zeitung gemeinsam mit der manroland AG ausrichtet. Von Kathrin Feulner

Mit dem Blinkhandschuh sicher radeln: Michael Jung (links) und Lukas Günther nehmen mit ihrer Idee an "Schüler experimentieren" teil. Foto: Silvio Wyszengrad
Jugend forscht 2009

Die Tüftler sind los wie noch nie

16 Jugendliche aus Augsburg präsentieren insgesamt zehn Projekte: Ein neuer Rekord.

Facettenreiche Industriekultur

Augsburg Der Begriff "Industriekultur" ist eine junge Wortschöpfung. Scheinbar gegensätzliche Wertvorstellungen sind darin verknüpft: industriell-technische und geistig-künstlerische. "Industriekultur" soll bewusst machen, dass dies keine Gegensätze sind. Pflege von "Industriekultur" ist zum einen das Bemühen, technische Bauten zu erhalten und zum anderen die technische Entwicklungsgeschichte ins Bewusstsein zu rücken.

Facettenreiche Industriekultur

Augsburg Der Begriff "Industriekultur" ist eine junge Wortschöpfung. Scheinbar gegensätzliche Wertvorstellungen sind darin verknüpft: industriell-technische und geistig-künstlerische. "Industriekultur" soll bewusst machen, dass dies keine Gegensätze sind. Pflege von "Industriekultur" ist zum einen das Bemühen, technische Bauten zu erhalten und zum anderen die technische Entwicklungsgeschichte ins Bewusstsein zu rücken.

Anhauser Künstler entwirft Euro-Münze

Ein Traum: Kunstwerk in Millionen-Auflage

Der Diedorfer Ortsteil Anhausen ist nicht nur die Heimat des Weltklasse-Golfprofis Bernhard Langer. In derselben Straße arbeitet auch der Bildhauer Friedrich Brenner. Sein neuestes Werk ist eine Zwei-Euro-Gedenkmünze. Von Monika Hupka-Böttcher

In der Wolfzahnau surren Generatoren

Um ihren hohen Strombedarf zu decken, investierte die Baumwollspinnerei am Stadtbach ab 1901 viel Geld: Sie ließ auf dem Geländespitz zwischen Lech und Wertach, der "Wolfzahnau", das damals leistungsfähigste Wasserkraftwerk auf Augsburger Grund errichten. Hierzu waren die seit Abbruch eines Großteils der Stadtbefestigung umfangreichsten Erdbewegungen in Augsburg vonnöten.

Lechhausen

Bald Baubeginn für 18 Stadthäuser am Lechpark

Erst wurden die Kleingärten der MAN entfernt, dann geschah über Jahre hinweg nichts. Ende April jedoch wird die "infrabau GmbH - Gesellschaft für schlüsselfertiges bauen" das Gelände an der Fraunhoferstraße gestalten. Laut Geschäftsführer Manfred Kiening sind zwischen Schillstraße und Elisabethstraße zwei Reihenhauszeilen mit insgesamt 18 Wohneinheiten vorgesehen.

Bei der MAN wird im ersten Halbjahr die Lkw-Produktion an 42 Tagen gestoppt.
Wirtschaftskrise

MAN stoppt Lkw-Produktion

Der Münchner Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern MAN wird wegen derschwachen Nachfrage seine Lkw-Produktion im ersten Halbjahr an 42 Tagenstoppen.

Spitzenläufer am Start

Beim heutigen Gersthofer Silvesterlauf (Start um 11 Uhr vor dem TSV-Stadion) wird ein Spitzenläufer antreten, der seit Kurzem aus beruflichen Gründen in Augsburg wohnt. Aber eine Siegchance auf den 9,7 Kilometern besitzt er wohl kaum, denn Steffen Co ist ein "Mittelstreckler" mit den 800 Metern als Spezialstrecke. Heuer rannte der 31-jährige Elektrotechniker, der nun bei MAN beschäftigt ist, auf den achten Platz des Leichtathletik-Weltfinales in Stuttgart. Co nutzt das Traditionsrennen durch Gersthofen und die Lechauen als sportlichen Jahresabschluss im Trikot des Silvesterlaufs.

Estland

Andreas Ostermann wohnte zehn Jahre am Lech, wo er als Schlosser bei der MAN arbeitete. Inzwischen lebt er in Pärnu/Estland, nennt aber Augsburg noch immer seine zweite Heimat.