Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

EU
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „EU“

EU fasst Türkei mit Samthandschuhen an

EU fasst Türkei mit Samthandschuhen an

Brüssel (dpa) - In den Verhandlungen um einen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union will die EU-Kommission dpa-Informationen zufolge Ankara entgegenkommen.

Niebler
Schock für EU-Abgeordnete

Überfall auf CSU-Politikerin Angela Niebler

Jugendliche haben offenbar die EU-Abgeordnete Angela Niebler überfallen. Doch die CSU-Politikerin konnte Schlimmeres verhindern.

Prag verspricht Ratifizierung von EU-Vertrag

Prag verspricht Ratifizierung von EU-Vertrag

Brüssel (dpa) - Tschechiens Präsident Vaclav Klaus wird voraussichtlich noch vor Ende dieses Jahres den EU-Reformvertrag von Lissabon unterzeichnen. Dies versprach der tschechische Regierungschef Jan Fischer am Mittwoch der Europäischen Union in Brüssel.

Kommentar von Manuela Mayr

Bitter

Ein bisschen mehr Geld aus nationalen Steuertöpfen - das ist unter dem Strich alles, was die EU-Kommission den notleidenden Milchbauern zugestehen will. Ein ernüchterndes Ergebnis für die Kämpfer des Bundesverbandes Deutscher Milchviehhalter (BDM), die wochenlang nicht für Almosen, sondern für einen Systemwechsel in der Milchmarktpolitik demonstriert haben.

Kouchner im Gespräch als EU-Außenminister

Kouchner im Gespräch als EU-Außenminister

Paris (dpa) - Frankreich möchte nach der EU-Reform den neuen "Außenminister" der Europäischen Union stellen. Als Kandidat stehe Außenminister Bernard Kouchner bereit, schreibt die Zeitung "Le Parisien".

Nach Irlands "Ja" sind Tschechien und Polen am Zug

Nach Irlands "Ja" sind Tschechien und Polen am Zug

Dublin (dpa) - Nach dem Ja der Iren zum Vertrag von Lissabon richten sich die Augen der Europäischen Union nun nach Osten. Damit das EU-Vertragswerk endgültig in Kraft treten kann, müssen es noch die Präsidenten Tschechiens und Polens ratifizieren.

Hintergrund: Das irische Referendum in Zahlen

Dublin (dpa) - Das irische Referendum zum EU-Vertrag von Lissabon im Vergleich zur ersten Abstimmung im Juni 2008:

Irland sagt Ja - Hürde für EU-Reform genommen

Irland sagt Ja - Hürde für EU-Reform genommen

Dublin/Brüssel (dpa) - Aufatmen in Europa: Auf dem Weg zu einer umfassenden Reform ist die EU einen großen Schritt vorangekommen. Mit überwältigender Mehrheit stimmten die Iren in einem zweiten Anlauf dem neuen EU-Vertrag von Lissabon zu.

Irland sagt Ja - Hürde für EU-Reform genommen
Lissabon-Vertrag

Die Iren sagen Ja zu Europa

Irland hat dem EU-Vertrag von Lissabon im zweiten Anlauf zugestimmt und europaweit Lob dafür erhalten.

Referendum in Irland ist Zitterpartie für die EU
Lissabon-Vertrag

Referendum in Irland ist Zitterpartie für die EU

Dublin (dpa) - Zitterpartie für die EU: Irland hat erneut über das Schicksal der Europäischen Union abgestimmt. Knapp 16 Monate nach dem Scheitern des ersten Referendums über den Vertrag von Lissabon entscheiden die Iren am Freitag zum zweiten Mal über die Zukunft der Reformwerks.

EU will einheitliche CO2-Besteuerung

EU will einheitliche CO2-Besteuerung

Göteborg (dpa) - Im Kampf gegen Klimawandel und Treibhausgase überlegt die EU eine einheitliche CO2-Besteuerung. Die EU- Finanzminister debattierten am Freitag in Göteborg zum Abschluss ihres informellen Treffens erstmals darüber.

DGB-Chef droht neuer Regierung mit Protesten

DGB-Chef droht neuer Regierung mit Protesten

Berlin (dpa) - Der DGB-Vorsitzende Michael Sommer hat der künftigen schwarz-gelben Bundesregierung bei Eingriffen in Arbeitnehmerrechte mit Protesten gedroht.

EU-Bericht kritisiert Georgien und Russland

EU-Bericht kritisiert Georgien und Russland

Brüssel/Moskau (dpa) - Georgien hat nach Feststellung einer internationalen Untersuchungskommission vor 13 Monaten den Kaukasus-Krieg gegen Russland begonnen.

Ärger und Besorgnis über Irans Raketentests

Ärger und Besorgnis über Irans Raketentests

Washington (dpa) - Die jüngsten Raketentests des Irans haben international Besorgnis und Verärgerung ausgelöst. Dies passe zu den Provokationen, die Teheran seit Jahren an den Tag lege, meinte der Sprecher des Weißen Hauses, Robert Gibbs, am Montag in Washington.

Harte Fronten - Iran vor Treffen mit Sicherheitsrat

Harte Fronten - Iran vor Treffen mit Sicherheitsrat

Teheran (dpa) - Drei Tage vor dem Treffen von Vertretern des Weltsicherheitsrates und Deutschlands mit dem Iran stehen die Zeichen im Atomstreit weiter auf Konfrontation. Der Iran testete am Montag Raketen und drohte Israel erneut mit Vergeltung im Falle eines Angriffs auf iranische Atomanlagen.

Entwurf für Klimavertrag in Bangkok auf Prüfstand

Entwurf für Klimavertrag in Bangkok auf Prüfstand

Bangkok (dpa) - Mit der Mahnung zur Eile hat am Montag in Bangkok die vorletzte Vorbereitungsrunde für den Klimagipfel im Dezember in Kopenhagen begonnen. 4000 Regierungsvertreter, Experten und Umweltschützer aus 177 Länder sind nach Thailand gekommen.

Vor allem Kinder und Jugendliche hören oft zu laute Musik.
MP3-Player

EU fordert Schutz vor Gehörschäden

Die EU-Kommission möchte die Verbraucher besser vor Gehörschäden durch MP3-Player schützen. Wer mit dem Gerät eine bestimmte Lautstärke überschreitet, soll einen Warnhinweis erhalten.

Suu Kyi will für Ende der Birma-Sanktionen kämpfen

Suu Kyi will für Ende der Birma-Sanktionen kämpfen

Rangun (dpa) - Birmas eingesperrte Dissidentin Aung San Suu Kyi will sich bei westlichen Botschaftern in Rangun direkt für ein Ende der Sanktionen gegen ihr Heimatland einsetzen.

G20 sehen sich als Weltwirtschaftsregierung

G20 sehen sich als Weltwirtschaftsregierung

Pittsburgh (dpa) - China, Indien und Brasilien rücken im globalen Machtgefüge auf. Gemeinsam mit den Industriestaaten steuern sie künftig die Handels-, Konjunktur- und Währungspolitik entscheidend mit. Die 20 führenden Nationen (G20) etablierten ihren Kreis als eine Art Weltwirtschaftsregierung.

Schröder: Nabucco nur mit iranischem Gas machbar

Schröder: Nabucco nur mit iranischem Gas machbar

Moskau/Astana/Essen/Jalta (dpa) - Altbundeskanzler Gerhard Schröder hält die von der EU zur Umgehung Russlands vorangetriebene Pipeline Nabucco nur mit Gas aus dem Iran für machbar.

Weg für Lissabon-Vertrag in Deutschland frei

Weg für Lissabon-Vertrag in Deutschland frei

Berlin (dpa) - Der EU-Reformvertrag von Lissabon hat in Deutschland seine letzte Hürde genommen. Nach der Zustimmung von Bundestag und Bundesrat billigte am Mittwoch auch Bundespräsident Horst Köhler die dazu gehörenden Begleitgesetze.

Krieg der Worte zwischen Israel und dem Iran

Krieg der Worte zwischen Israel und dem Iran

Tel Aviv/Teheran/Berlin (dpa) - Der verbale Schlagabtausch zwischen Israel und dem Iran hat unmittelbar vor Beginn der UN-Vollversammlung in New York an Härte zugenommen.

Deutscher EU-Nettobeitrag steigt deutlich an

Deutscher EU-Nettobeitrag steigt deutlich an

Brüssel (dpa) - Deutschland muss unter dem Strich mehr für die EU zahlen. Der Nettobeitrag von Europas größtem Zahlmeister stieg im vergangenen Jahr auf 8,8 Milliarden Euro nach 7,4 Milliarden Euro 2007. Das berichtete die EU-Kommission in Brüssel.

Nachgefragt bei Edmund Stoiber

Weniger Vorschriften, mehr Entlastung

In seinem Abschlussbericht gibt Edmund Stoiber der EU Tipps, wie sie ihre Bürokratie schlanker machen kann. Er fordert vor allem weniger Vorschriften. Von Detlef Drewes

Stoiber und Barroso zu Bürokratieabbau
Gegen den Paragrafen-Dschungel

Stoiber macht 260 Vorschläge zum Bürokratieabbau

Er sieht sich als Tarzan im Paragrafen-Dschungel: Edmund Stoiber hat nun Kommissionspräsident José Manuel Barroso seinen Abschlussbericht übergeben. Von Detlef Drewes