Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Politik
  3. Deutscher EU-Nettobeitrag steigt deutlich an

22.09.2009

Deutscher EU-Nettobeitrag steigt deutlich an

Deutscher EU-Nettobeitrag steigt deutlich an
Foto: DPA

Brüssel (dpa) - Deutschland muss unter dem Strich mehr für die EU zahlen. Der Nettobeitrag von Europas größtem Zahlmeister stieg im vergangenen Jahr auf 8,8 Milliarden Euro nach 7,4 Milliarden Euro 2007. Das berichtete die EU-Kommission in Brüssel.

Der Nettobeitrag ist der Saldo von Einnahmen aus der EU-Kasse und dem Beiträgen nach Brüssel.

Grund für den Anstieg seien sinkende Einnahmen Deutschlands aus dem EU-Haushalt, vor allem im Bereich "Wachstum und Arbeit", wo im Jahresvergleich rund eine Milliarde Euro weniger floss, berichteten Mitarbeiter von EU-Haushaltskommissar Algirdas Semeta. Der litauische Kommissar nahm selbst im Detail keine Stellung. Er sei dafür, "das Konzept der Nettobeitragszahlungen nicht zu verwenden, sondern sich mehr auf den EU-Mehrwert zu konzentrieren". Einige EU-Verantwortliche wehren sich traditionell dagegen, den Nutzen der Union lediglich an Geldströmen zu messen.

Die Nettobelastung Deutschlands entspricht nun 0,35 Prozent der Wirtschaftsleistung, das sind im Jahresvergleich 0,05 Punke mehr als zuvor. Stärker belastet sind noch Schweden mit 0,44 Prozent und die Niederlande mit 0,45 Prozent.

Auch andere Länder wie Frankreich und Italien verzeichneten im vergangenen Jahr erhöhte Nettobeiträge. Die britische Belastung ging hingegen stark von 4,2 Milliarden Euro auf 0,8 Milliarden Euro zurück - Grund dafür waren die Finanzkrise und ein Rückgang der Wirtschaftsleistung, erläuterten Kommissionsexperten.

Auf der Nehmerseite steht wie immer Griechenland an der Spitze. Athen profitierte unter dem Strich mit 6,3 Milliarden Euro von der EU, das war knapp eine Milliarde Euro mehr als zuvor. Es folgen Polen und Spanien.

Bald Vorschläge für Budgetreform

Semeta kündigte an, die Kommission werde bald Vorschläge zur Reform des EU-Budgets machen. Die EU-Staats- und Regierungschefs hatten bei der Verabschiedung der bis 2013 laufenden langfristigen EU- Finanzvorschau beschlossen, diese 2009/10 zu überprüfen.

Kritiker sagen, dass die EU immer noch zu viel für Landwirtschaft und zu wenig für die Zukunftssicherung ausgibt. 47 Prozent des Budgets von 116,5 Milliarden Euro gingen 2008 in den Agrarsektor und in die ländliche Entwicklung. 40 Prozent waren für Wachstum und Beschäftigung bestimmt. Der Rest entfiel auf die Verwaltung oder Außenbeziehungen.

Bei der Reform des EU-Budgets dürfte es laut Diplomaten wieder schweren Ärger um den britischen Beitragsrabatt geben. Dieser stieg im vergangenen Jahr laut Mitarbeitern von Semeta auf 6,3 Milliarden Euro nach 5,2 Milliarden Euro zuvor.

Das dürfte, so Beobachter, vor allem in Frankreich auf wenig Begeisterung stoßen - Paris wird für den Abschlag besonders stark zur Kasse gebeten und ist deshalb dessen strikter Gegner. Der Abschlag wird London seit gut 20 Jahren gewährt.

Die frühere britische Premierministerin Margret Thatcher hatte den Rabatt unter dem Schlachtruf "I want my money back - Ich will mein Geld zurück" erstritten, da ihr Land vergleichsweise wenig von der EU-Agrarpolitik profitiert. Größter Nutznießer der "grünen Zahlungen" war 2008 wieder Frankreich mit rund zehn Milliarden Euro.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.