Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Iran
Aktuelle News und Infos

Foto: Frank May, dpa

Alle aktuellen Artikel sowie Neuigkeiten rund um den Iran finden Sie hier. Doch was sollten Sie sonst noch über den Iran wissen? Wir haben Ihnen die wichtigsten Fakten zusammengestellt. 

Der Iran, seit der Islamischen Revolution 1979 auch „Islamische Republik Iran“ genannt, ist ein Staat in Vorderasien. Die Hauptstadt ist Teheran und die Amtssprache Persisch, daher wird auf internationaler Ebene auch oft von Persien gesprochen. Die präsidentielle Theokratie wird von schiitischen Geistlichen geführt, an deren Spitze der Religionsführer steht und die Macht auf sich konzentriert. 

Mit einer Fläche von rund 1.645.000 km² und etwa 82 Millionen Einwohnern zählt der Iran zu den bevölkerungsreichsten und größten Staaten der Erde. Das Landschaftsbild des Iran wird von hohem Gebirge und trockenen, wüstenhaften Bergen geprägt. Gleichzeitig ist der Iran reich an Bodenschätzen wie Erdöl und Erdgas und hat somit einen hohen Einfluss bei der weltweiten Versorgung mit fossilen Energieträgern.

Die größte ethische Gruppe nach den Persern bilden im Iran Aserbaidschaner, Kurden und Luren. Zahlreiche Völker des Irans verfügen über lange Traditionen im Kunsthandwerk, der Architektur, Musik und Poesie. Daher befinden sich im Land eine Vielzahl an Stätten des UNESCO-Weltkulturerbes. 

 

Aktuelle News zu „Iran“

IAEA-Generaldirektor Rafael Grossi. Die Internationalen Atomenergiebehörde hat einen Bericht zur Uran-Anreicherung im Iran veröffentlicht (Archivbild).
IAEA-Bericht

Iran macht Drohung wahr und baut Uran-Anreicherung aus

Im Atomstreit mit dem Iran wurde zuletzt der internationale Druck auf das Land erhöht. Nun reagiert Teheran. Strebt die Islamische Republik nach Atomwaffen?

Benny Gantz verlässt wegen Meinungsverschiedenheiten über die Zukunft des Gazastreifens die in Israel gebildete Notstandsregierung.
Nahost

Benny Gantz verlässt Israels Regierung

Gantz pocht auf einen Plan für den Gazastreifen nach Kriegsende. Doch Ministerpräsident Netanjahu weigert sich. Gantz' Rückkehr in die Opposition könnte Israels Ansehen international weiter schaden.

Paris ist in diesem Jahr Gastgeber der Olympischen und der Paralympischen Spiele.
Geheimdienste

Mossad: Iran fördert Terror in Europa vor Olympia

Israels Geheimdienst warnt vor iranischen Terrorplänen gegen jüdische Einrichtungen in Europa vor den Olympischen Spielen. Kriminelle Gruppen sollen involviert sein.

Israels Armee ist sich sicher: Die Hamas ist in Rafah.
Krieg in Nahost

Armee meldet Übernahme von Gaza-Grenze zu Ägypten

Israels Vormarsch in Rafah im Süden Gazas ist höchst umstritten. Nun hat die Armee nach eigenen Angaben ein wichtiges Ziel dort erreicht. Wie reagiert Ägypten? Die News im Überblick:

Nach dem Tod von Irans Präsident Ebrahim Raisi wurden im Iran für den 28. Juni Neuwahlen angeordnet.
Wahlen

Präsidentenwahl im Iran: Bewerber können sich anmelden

Im Iran können sich Bewerber für die Präsidentenwahl am 28. Juni registrieren lassen. Der mächtige Wächterrat entscheidet dann, ob sie ideologisch geeignet sind. Reformer hatten zuletzt das Nachsehen.

Amnesty-Generalsekretärin Duchrow nannte es sehr bedenklich, dass sich einige US-Bundesstaaten zur Todesstrafe bekannten.
Menschenrechte

Amnesty: Zahl der Hinrichtungen auf höchstem Stand seit 2015

Die Zahl der Staaten, die laut Amnesty Hinrichtungen durchführen, ist auf dem historisch niedrigsten Stand. Doch die Zahl der Exekutionen steigt. Auf ein Land entfallen fast drei Viertel aller Fälle.

Ein Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf soll als Grundlage für eine EU-Terror-Listung der Revolutionsgarden dienen.
Oberlandesgericht Düsseldorf

Urteil soll Terror-Listung von Revolutionsgarden ermöglichen

Israel fordert von der EU bereits seit langem, die iranischen Revolutionsgarden als Terrororganisation einzustufen. Nach jahrelangem Stillstand gibt es nun Bewegung - dank eines deutschen Urteils.

Der Hubschrauber beim Start mit dem iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi an der iranischen Grenze zu Aserbaidschan.
Unfälle

Iran: Bericht über Helikopter-Absturz vorgestellt

Was führte zum Absturz des Präsidentenhelikopters im dichten Nebel? Teheran hat nun einen ersten Bericht veröffentlicht.

Der tödlich verunglückte iranische Präsident Ebrahim Raisi wurde in seiner Heimatstadt Maschhad beigesetzt.
Unfälle

Irans verunglückter Präsident in Heimatstadt beigesetzt

Am Sonntag war der iranische Präsident Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Nun wurde er in seiner Heimatstadt beigesetzt.

Abschied von Präsident Ebrahim Raisi, Außenminister Hussein Amirabdollahian und den weiteren beim Hubschrauberabsturz Getöteten: Irans Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei (M.r.) spricht in Teheran an den mit Flaggen bedeckten Särgen ein Gebet.
Unfälle

Trauerfeiern für Irans Präsident und Außenminister

Im Iran werden nach dem Tod des Präsidenten und des Außenministers Trauerfeiern in mehreren Städten abgehalten. Bundeskanzler Scholz kondoliert ungewöhnlich kurz.

Wie geht es im Iran weiter, wenn der mächtige Religionsführer Ajatollah Ali Chamenei stirbt?
Iran

Löst der Tod des iranischen Präsidenten einen Machtpoker aus?

Präsident Raisi stirbt am Wochenende bei einem Hubschrauberabsturz. Die Spekulationen entzünden sich an der Frage, was das für die Nachfolge des religiösen Führers Chamenei bedeuten könnte.

Am Dienstag dominierten die Unterstützer des Regimes die Straßen in Teheran: Tausende nahmen an einem Trauerzug für den verstorbenen iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi, Irans Außenminister Hussein Amirabdollahian und weitere Minister teil, die bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen sind.
Kommentar

Der EU fehlt der Kompass im Umgang mit dem Iran

Der Chef des Europäischen Rates verzichtete in seiner Kondolenz-Botschaft wie auch Kanzler Olaf Scholz auf ein Wort zur Unterdrückung der Iranerinnen und Iraner. Ein Fehler, der symbolisch für die EU-Politik steht.

Noch gilt er als der mächtigste Mann des Landes: Ajatollah Ali Chamenei, der Oberste Religionsführer im Iran.
Staatsoberhaupt

Iran: Zwischen Machtkampf und nationaler Versöhnung

Präsident Ebrahim Raisi und Außenminister Hussein Amirabdollahian sind tot. Wohin steuert der von Krisen überschattete Iran?

Ebrahim Raisi hat den Absturz des Präsidenten-Hubschraubers im Iran nicht überlebt.
Iran

Nach Tod Raisis: Reaktionen von Putin, Michel und anderen

Noch am Sonntag hatten sich der aserbaidschanische Präsident Aliyev und sein iranischer Kollege Raisi getroffen. Auf der Rückreise nach Teheran stürzte Raisis Maschine ab. Politiker reagieren bestürzt.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi wurde nur 63 Jahre alt.
Toter Präsident

Ebrahim Raisi: Hardliner mit kurzem Draht zu Chamenei

Knapp drei Jahre lang war Ebrahim Raisi Irans Präsident. Auch wenn Religionsführer Chamenei das letzte Wort in allen strategischen Belangen hat - seine Macht und sein Einfluss waren groß.

Irans Präsident Ebrahim Raisi ist tot.
Hubschrauberabsturz

Der Präsident ist tot: Wie geht es im Iran weiter?

Irans Regierung verliert durch den Hubschrauberabsturz zwei Spitzenpolitiker. Ihr Tod könnte das Machtgefüge ins Wanken bringen.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi ist bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen.
Kommentar

Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Raisi wächst die Nervosität

In nur 50 Tagen muss ein Nachfolger für den ungeliebten Staatschef gefunden werden. Mit einem Kurswechsel des Regimes ist allerdings nicht zu rechnen.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi, im Bild kurz nach seiner Wahl im Jahr 2021, ist bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen.
Iran

Mit Ebrahim Raisi stirbt ein Fundamentalist mit blutiger Vergangenheit

Der iranische Präsident ist bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen. Jetzt versucht das Regime unter Hochdruck, einen neuen Hardliner als Nachfolger zu präsentieren.

Ebrahim Raisi ist tot - den Iran dürfte das Unglück in eine politische Krise stürzen.
Iran

Irans Präsident und Außenminister bei Helikopterabsturz getötet

Nach langer Suche wird das Wrack des Präsidenten-Hubschraubers im iranischen Gebirge gefunden. Staatsmedien bestätigen den Tod der Insassen. Der Islamischen Republik droht eine politische Krise.

Raisi war zusammen mit Außenminister Amirabdollahian auf der Rückreise von einem Treffen mit dem Präsidenten des Aserbaidschan, als ihre Maschine vom Radar verschwand.
Unfälle

Staats-TV: Keine Überlebenden nach Helikopter-Absturz

Stundenlang suchten Rettungsteams nach dem verunglückten Helikopter mit Präsident und Außenminister an Bord. Nun scheinen sich die Befürchtungen der Regierung zu bestätigen.

Ebrahim Raisi ist tot - den Iran dürfte das Unglück in eine politische Krise stürzen.
Unfälle

Rettungskräfte: Präsidenten-Helikopter im Iran gefunden

Stundenlang hatten Rettungsteams nach dem verunglückten Helikopter mit Präsident und Außenminister an Bord gesucht. Nun wurde die Absturzstelle gefunden. Retter eilen zum Helikopter.

Rettungsteams im iranischen Varzaghan im Einsatz: Strömender Regen und Wind erschwerten die Suche in der bergigen Region.
Helikopterabsturz befürchtet

Kein Lebenszeichen von Irans Präsident

Ein Hubschrauber mit Irans Präsident Raisi und Außenminister Amirabdollahian an Bord verschwindet im Nordwesten des Landes vom Radar. Das stundenlange Rätseln über ihren Verbleib nährt Spekulationen.

Der iranische Präsident Ebrahim Raisi (l) und sein aserbaidschanischer Amtskollege Ilham Aliyev bei der Einweihung des Staudamms von Qiz Qalasi an der iranisch-aserbaidschanischen Grenze.
Rettungsteams im Einsatz

Helikopterunfall: Suche nach Irans Präsidenten

Ein Hubschrauber mit Irans Präsidenten Raisi und Außenminister Amirabdollahian an Bord soll im Nordwesten des Landes verunglückt sein. Noch ist völlig unklar, was den Passagieren zugestoßen ist.

Bisher jedenfalls unantastbar: der 85-jährige religiöse Führer der Islamischen Republik Ali Chamenei.
Iran

Was passiert, wenn die Ära des geistlichen Führers Ali Chamenei endet?

Das Staatsoberhaupt regiert seit 35 Jahren. Doch der 85-Jährige ist gesundheitlich angeschlagen. Warum sich die Hoffnungen auf einen Wandel der ungeliebten Diktatur in Grenzen halten.