Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Kloster Oberschönenfeld
Aktuelle News und Infos

Aktuelle News zu „Kloster Oberschönenfeld“

Bilder bewunderten Museumsleiterin Dr. Beate Spiegel, Werner Schiedermair, Bezirkstagspräsident Jürgen Reichert und Äbtissin Gertrud Pesch (von links) im Volkskundemuseum.
Festauftakt

Der Himmel freut sich mit den Zisterzienserinnen

Pontifikalamt, Festakt und eine Sonderausstellung würdigen 800 Jahre gelebten Glaubens im Augsburger Land

Bischof Konrad Zdarsa (am Altar) zelebrierte das Pontifikalamt zum 800. Jubiläum des Klosters. Äbtissin Gertrud Pesch (vorne rechts) und die Schwestern lauschten wie zahlreiche weitere Gläubige aufmerksam seiner Predigt.
Festauftakt

Der Himmel freut sich mit den Zisterzienserinnen

Pontifikalamt, Festakt und eine Sonderausstellung würdigen 800 Jahre gelebten Glaubens im Augsburger Land

Bischof Konrad Zdarsa (am Altar) zelebrierte das Pontifikalamt zum 800. Jubiläum des Klosters. Äbtissin Gertrud Pesch (vorne rechts) und die Schwestern lauschten wie zahlreiche weitere Gläubige aufmerksam seiner Predigt.
Abtei Oberschönenfeld

Der Himmel freut sich mit den Zisterzienserinnen in Oberschönenfeld

Ein Pontifikalamt mit Bischof Konrad Zdarsa, ein Festakt und eine Sonderausstellung würdigen 800 Jahre gelebten Glaubens. Dieses Jubiläum begeht die Abtei in Oberschönenfeld.

Die Loreto-Madonna (um 1600) stammt aus dem Konvent.
Jubiläum

Hier steht der Himmel offen

Ausstellung zum 800-jährigen Bestehen der Abtei Oberschönenfeld

Der „gefallene Engel“, der im Herbst vergangenen Jahres von der Decke der Abteikirche fiel, ist für die Abtei eine große finanzielle Belastung. Derzeit sind Netze unterhalb der Decke gespannt, um die Kirche im Jubiläumsjahr überhaupt nutzen zu können.
Versammlung

Die Spiritualität des Klosters

Freundeskreis unterstützt den Konvent im Jubiläumsjahr

Der „gefallene Engel“, der im Herbst vergangenen Jahres von der Decke der Abteikirche fiel, ist für die Abtei eine große finanzielle Belastung. Derzeit sind Netze unterhalb der Decke gespannt, um die Kirche im Jubiläumsjahr überhaupt nutzen zu können.
Versammlung

Spiritualität des Klosters in die Öffentlichkeit tragen

Freundeskreis Oberschönenfeld unterstützt den Konvent im Jubiläumsjahr

Festgottesdienst am "Tag des geweihten Lebens" in Oberschönenfeld, Auf dem Bild zu sehen sind Äbtissin Gertrud Pesch (vierte von links) und Abt Theodor Hausmann (St. Stephan Augsburg). Foto: Andreas Lode
Oberschönenfeld

Ordensleute erhalten wichtige Impulse

Mit unterschiedlichen Schleiern und Ordenstracht von Schwarz über Grau bis Weiß oder "in Zivil", füllten die Schwestern und Brüder den Saal im Kloster Oberschönenfeld.

Wie Klosterschwestern leben

Oberschönenfeld Ganz im Zeichen des 800-jährigen Bestehens, welches die Zisterzienserinnenabtei heuer feiert, steht auch das Programm des Schwäbischen Volkskundemuseums Oberschönenfeld. Gestern wurde das Angebot der fünf Museen des Bezirks Schwaben für 2011 vorgestellt. Im Museum ist am 20. März der Startschuss für die Sonderschau "Hier steht der Himmel offen - 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld". Wie Museumsleiterin Beate Spiegel erklärte, wird sich diese Schau über alle Ausstellungsbereiche erstrecken, sowohl Volkskunde als auch die Schwäbische Galerie widmen sich dem Thema. Der Schwerpunkt liege beim 17. Jahrhundert. Der Bogen spannt sich aber über das Überleben der Schwestern nach der Säkularisation bis hin zum Klosterleben in der heutigen Zeit. "Bayern Seite 4

Wie Klosterschwestern leben

Oberschönenfeld Ganz im Zeichen des 800-jährigen Bestehens, welches die Zisterzienserinnenabtei heuer feiert, steht auch das Programm des Schwäbischen Volkskundemuseums Oberschönenfeld. Gestern wurde das Angebot der fünf Museen des Bezirks Schwaben für 2011 vorgestellt. Im Museum ist am 20. März der Startschuss für die Sonderschau "Hier steht der Himmel offen - 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld". Wie Museumsleiterin Beate Spiegel erklärte, wird sich diese Schau über alle Ausstellungsbereiche erstrecken, sowohl Volkskunde als auch die Schwäbische Galerie widmen sich dem Thema. Der Schwerpunkt liege beim 17. Jahrhundert. Der Bogen spannt sich aber über das Überleben der Schwestern nach der Säkularisation bis hin zum Klosterleben in der heutigen Zeit. "Bayern Seite 4

Wie Klosterschwestern leben

Oberschönenfeld Ganz im Zeichen des 800-jährigen Bestehens, welches die Zisterzienserinnenabtei heuer feiert, steht auch das Programm des Schwäbischen Volkskundemuseums Oberschönenfeld. Gestern wurde das Angebot der fünf Museen des Bezirks Schwaben für 2011 vorgestellt. Im Museum ist am 20. März der Startschuss für die Sonderschau "Hier steht der Himmel offen - 800 Jahre Kloster Oberschönenfeld". Wie Museumsleiterin Beate Spiegel erklärte, wird sich diese Schau über alle Ausstellungsbereiche erstrecken, sowohl Volkskunde als auch die Schwäbische Galerie widmen sich dem Thema. Der Schwerpunkt liege beim 17. Jahrhundert. Der Bogen spannt sich aber über das Überleben der Schwestern nach der Säkularisation bis hin zum Klosterleben in der heutigen Zeit. "Bayern Seite 4

"Feurio! Es brennt." Prof. Dr. Walter Pötzl hat etwa eineinhalb Jahre in das neue Buch investiert. Foto: Marcus Merk

Dieses Buch lässt nichts anbrennen

Landkreis Augsburg Von Königsbrunn bis zum Lech braucht ein Fuhrwerk fast eine Stunde. Dort Wasser schöpfen und zurück in den Ort macht zwei bis drei Stunden. Die Anschaffung einer Löschmaschine bringe deshalb für die Gemeinde keinen Nutzen.

Prof. Dr. Walter Pötzl hat eineinhalb Jahre in das Buch investiert. Foto: M. Merk

Dieses Buch lässt nichts anbrennen

Landkreis Augsburg Von Königsbrunn bis zum Lech braucht ein Fuhrwerk fast eine Stunde. Dort Wasser schöpfen und zurück in den Ort macht zwei bis drei Stunden. Die Anschaffung einer Löschmaschine bringe deshalb für die Gemeinde keinen Nutzen.

"Feurio! Es brennt." Prof. Dr. Walter Pötzl hat etwa eineinhalb Jahre in das neue Buch investiert. Foto: Marcus Merk

Dieses Buch lässt nichts anbrennen

Landkreis Augsburg Von Königsbrunn bis zum Lech braucht ein Fuhrwerk fast eine Stunde. Dort Wasser schöpfen und zurück in den Ort macht zwei bis drei Stunden. Die Anschaffung einer Löschmaschine bringe deshalb für die Gemeinde keinen Nutzen.

"Feurio! Es brennt." Prof. Dr. Walter Pötzl hat etwa eineinhalb Jahre in das neue Buch investiert. Foto: Marcus Merk
Landkreis Augsburg

Kreisheimatpfleger Pötzl stellt Buch zur Feuerwehrgeschichte vor

Von Königsbrunn bis zum Lech braucht ein Fuhrwerk fast eine Stunde. Dort Wasser schöpfen und zurück in den Ort macht zwei bis drei Stunden. Wir schreiben das Jahr 1872. Inzwischen hat sich viel getan. Die Entwicklung der Feuerwehr hat Kreisheimatpfleger Prof. Dr. Walter Pötzl in einen Buch niedergeschrieben.

Die Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld hat ihre eigene Klosterbäckerei.
Museen und Co.

Sehenswürdigkeiten im Augsburger Land

Das Kloster Oberschönfeld in den Stauden: Zum 800. Jubiläum soll im nächsten Jahr eine Briefmarke erscheinen, hat CSU-Politiker Max Strehle vorgeschlagen. Foto: Marcus Merk

Kloster als Botschafter des Landes

Oberschönenfeld Die ehrwürdigen Mauern der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld im Landkreis Augsburg blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die Tradition nennt 1211 als Gründungsjahr. Somit begeht das Kloster 2011 sein 800. Jubiläum. All das ist für Landratsstellvertreter Max Strehle Anlass genug, diese wichtige Institution inmitten des Naturparks "Augsburg - Westliche Wälder" entsprechend zu würdigen: Deshalb hat er die Abtei als Motiv für eine Sonderbriefmarke vorgeschlagen.

Ein Kloster als Botschafter des Landes

Landkreis Augsburg Die Mauern der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld im Landkreis Augsburg blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die Tradition nennt 1211 als Gründungsjahr. Somit begeht das Kloster 2011 sein 800. Jubiläum. Der Stellvertreter des Landrats, Max Strehle, möchte diese wichtige Institution inmitten des Naturparks "Augsburg - Westliche Wälder" entsprechend würdigen. Deshalb hat er die Abtei als Motiv für eine Sonderbriefmarke vorgeschlagen.

Ein Kloster als Botschafter des Landes

Landkreis Augsburg Die Mauern der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld im Landkreis Augsburg blicken auf eine lange Geschichte zurück. Die Tradition nennt 1211 als Gründungsjahr. Somit begeht das Kloster 2011 sein 800. Jubiläum. Der Stellvertreter des Landrats, Max Strehle, möchte diese wichtige Institution inmitten des Naturparks "Augsburg - Westliche Wälder" entsprechend würdigen. Deshalb hat er die Abtei als Motiv für eine Sonderbriefmarke vorgeschlagen.

Das Kloster Oberschönenfeld könnte eine Briefmarke zieren. Foto: Merk
Landkreis Augsburg

Ein Kloster als Botschafter des Landes

Die ehrwürdigen Mauern der Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld im Landkreis Augsburg blicken auf eine lange Geschichte zurück. Um diese Insitution entsprechend zu würdigen, hat der Stellvertreter des Landrats, Max Strehle, einen Vorschlag gemacht.

Sonne satt lockt ins Freie

Region Der Wetterbericht für das Wochenende lässt einen beinahe das Herz höher schlagen: Sonne pur soll es geben. Deshalb gibt es vornehmlich Tipps für Veranstaltungen unter freiem Himmel, wie etwa dem Familienfest im Naturfreibad in Fischach oder einer Wanderung rund um das Kloster Oberschönenfeld. Wem es bei all der Sonne zu heiß wird, kann dort auch im Volkskundemuseum die aktuelle Ausstellung besuchen.

Sonne satt lockt ins Freie

Region Der Wetterbericht für das Wochenende lässt einen beinahe das Herz höher schlagen: Sonne pur soll es geben. Deshalb gibt es vornehmlich Tipps für Veranstaltungen unter freiem Himmel, wie etwa dem Familienfest im Naturfreibad in Fischach oder einer Wanderung rund um das Kloster Oberschönenfeld. Wem es bei all der Sonne zu heiß wird, kann dort auch im Volkskundemuseum die aktuelle Ausstellung besuchen.

Am Sonntag kann der Augsburger Gaskessel bestiegen werden. Foto: Schöllhorn

Sonne satt lockt ins Freie

Region Der Wetterbericht für das Wochenende lässt einen beinahe das Herz höher schlagen: Sonne pur soll es geben. Deshalb gibt es vornehmlich Tipps für Veranstaltungen unter freiem Himmel, wie etwa dem Familienfest im Naturfreibad in Fischach oder einer Wanderung rund um das Kloster Oberschönenfeld. Wem es bei all der Sonne zu heiß wird, kann dort auch im Volkskundemuseum die aktuelle Ausstellung besuchen.

Sonne satt lockt ins Freie

Region Der Wetterbericht für das Wochenende lässt einen beinahe das Herz höher schlagen: Sonne pur soll es geben. Deshalb gibt es vornehmlich Tipps für Veranstaltungen unter freiem Himmel, wie etwa dem Familienfest im Naturfreibad in Fischach oder einer Wanderung rund um das Kloster Oberschönenfeld. Wem es bei all der Sonne zu heiß wird, kann dort auch im Volkskundemuseum die aktuelle Ausstellung besuchen.

Landrat Martin Sailer bedankt sich mit Blumen bei Äbtissin Gertrud Pesch für die Gastfreundschaft: Im Klosterhof Oberschönenfeld wurde gestern das große Landkreisfest gefeiert. Fotos: Marcus Merk
Landkreis Augsburg

Cocktails oder Radler kühlen ab

So ein Job als Landrat kann manchmal ganz schön schweißtreibend sein. Während Martin Sailer gestern die Besucher des Landkreisfestes in der Sonne begrüßte, konnte sich sein Vorgänger Karl Vogele bereits im kühlen Zelt unterhalten. So wie rund 500 andere Besucher kämpfte er bei der Feier am Kloster Oberschönenfeld mit der Hitze. Doch die hohen Temperaturen taten der guten Stimmung keinen Abbruch: Reißenden Absatz fanden vor allem kühle Getränke.

Eine kleine Gruppe erkundet mit dem Leiterwagen die Abtei Oberschönenfeld. Hier stehen sie vor dem wunderschönen Klostergarten und erfahren Geheimnisse der angepflanzten Kräuter. Fotos: Diana Deniz

Ein besonderer Geschichtsunterricht im Leiterwagen

Oberschönenfeld Die Zisterzienserinnenabtei Oberschönenfeld ist, wenn man das überlieferte Datum 1211 als Grundlage nimmt, die älteste noch bestehende Abtei Deutschlands. Somit blickt das Kloster im kommenden Jahr auf 800 Jahre Geschichte zurück. Kein Wunder, dass es dort viel zu erkunden und zu entdecken gibt. Am Besten unter fachkundiger Leitung. Deshalb veranstaltete das Schwäbische Volkskundemuseum Oberschönenfeld eine ganz besondere Führung - im Leiterwagen.