Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "12 Years a Slave": Regisseur Steve McQueen: Der eigenwillige Filmkünstler

"12 Years a Slave"
20.01.2014

Regisseur Steve McQueen: Der eigenwillige Filmkünstler

"12 Years a Slave"-Regisseur Steve McQueen ist einer der Favoriten auf einen Oskar.
Foto: Warren Toda (dpa)

Steve McQueen gilt als provokativ und eigenwillig. Mit seinem Sklaven-Epos „12 Years a Slave“ könnte er den Oscar gewinnen - und aus dem Schatten seines Namensvetters treten.

Erst der Turner-Preis, jetzt der Golden Globe und demnächst vielleicht ein Oscar. Es sind Preis-Schwergewichte, die im Zusammenhang mit dem Namen Steve McQueen fallen. Womit man erst einmal bei dem unvermeidlichen Thema Name angekommen wäre. Wer dieser Tage von Steve McQueen redet, meint nicht den 1980 gestorbenen Schauspieler, unvergessen durch Filme wie „Die glorreichen Sieben“ oder „Thomas Crown ist nicht zu fassen“.

Steve McQueen: Folgt nach dem Grammy nun der Oskar?

Nein, der Steve McQueen der jüngsten Schlagzeilen ist der Regisseur des Sklaven-Epos „12 Years a Slave“, das jetzt in unseren Kinos angelaufen ist, das Anfang der Woche mit einem Grammy ausgezeichnet wurde und am 2. März auch beste Chancen hat, mit dem Oscar gekürt zu werden.

In der Kunstszene ist der bullige Brite schon seit 15 Jahren mit seinen Videofilmen und -installationen ein Star. 1999 erhielt er den angesehenen Turner-Preis, eine Auszeichnung, die an hoffnungsvolle Künstler unter 50 Jahren verliehen wird. Zweimal nahm er an der Documenta in Kassel teil, in seiner Heimat Großbritannien wurde er zum offiziellen „Kriegskünstler“ im Irak ernannt. Nach einer Reise in den Irak im Jahr 2006 schuf er die Installation „Queen and Country“.

Der Werdegang von Steve McQueen: eigenwillig wie der Regisseur selbst

Seine Leidenschaft fürs Filme drehen entdeckte McQueen, der 1969 in London geboren wurde, während seiner künstlerischen Ausbildung. Zunächst studierte er Kunst und Design, doch wechselte er dann auf eine New Yorker Filmhochschule, weil ihn das Medium mehr reizte. Dort hielt es ihn nicht lange – zu starre Regeln und zu wenig Entfaltungsmöglichkeiten. „Da war es nicht mal erlaubt, die Kamera in die Luft zu werfen und wieder aufzufangen.“ In der Folge widmete sich der Brite dem Experimentalfilm, drehte kurze Videos ohne Ton und in Schwarz-Weiß – eine Hommage an den Stummfilm – und inszenierte Multivisionsinstallationen, in denen er selbst auch Rollen übernahm. Dazu fotografierte er und schuf Skulpturen – provokativ und eigenwillig, wie alle seine Arbeiten.

Seit seinem Kinodebüt „Hunger“ von 2008, in dem er eindringlich den Hungerstreik der IRA-Gefangenen im Jahre 1981 schilderte, und „Shame“ von 2011, einem Streifen über einen Mann, der süchtig nach Sex ist, ist Steve McQueen auch im Filmgeschäft ein Begriff. Jetzt also „12 Years a Slave“, ein erschütternder Film über einen freien Schwarzen im Norden Amerikas, der als Sklave auf eine Plantage im Süden des Landes verschleppt wird.

Damit dürfte McQueen endgültig aus dem Schatten seines Namensvetters heraustreten. Sowieso ist das für ihn, der mit Frau und Kindern in Amsterdam lebt, nur „ein Name, den mir meine Mutter gegeben hat“.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.