Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 30 Jahre Modern Talking: So erfolgreich war Modern Talking wirklich

30 Jahre Modern Talking
03.12.2014

So erfolgreich war Modern Talking wirklich

Modern Talking, bestehend aus Dieter Bohlen und Thomas Anders, gilt als eines der erfolgreichsten Pop-Duos Deutschlands.
Foto: Wulf Pfeiffer, dpa

Modern Talking zählt zu den bekanntesten deutschen Pop-Duos - die Band wird 30 Jahre alt. Doch wie erfolgreich waren Dieter Bohlen und Thomas Anders wirklich?

Entweder man liebt sie, oder man hasst sie: Dazwischen gibt es nichts. Jetzt wird die deutsche Pop-Band Modern Talking 30 Jahre alt. Mit insgesamt mehr als 120 Millionen verkauften Tonträgern in den ersten zehn Jahren ihres Bestehens, zählt Modern Talking zu einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Bands aller Zeiten. Großen Erfolg hatte die Band neben in Deutschland vor allem in Asien, Südamerika, Australien und einigen afrikanischen Ländern. In Großbritannien hingegen waren sie nur einmal in den Top Ten. In Russland und den ehemaligen Sowjetrepubliken ist Modern Talking bis heute Kult.

"You're My Heart, You're My Soul" eroberte die Charts

Seinen Anfang nahm Modern Talking 1983, als sich Dieter Bohlen und Thomas Anders kennenlernten. Beide waren schon zuvor in der Musikbranche tätig gewesen, der Erfolg war jedoch ausgeblieben. Die beiden beschlossen, in Zukunft gemeinsam Musik zu machen. Die Plattenfirma BMG unterstützte ihr Vorhaben, wollte jedoch anfangs nur wenig Geld in das Projekt investieren: Die ersten Musikvideos wurden daher nur auf einer simplen Bühne gedreht, nur mit bunten Lichtern oder dem Albumcover im Hintergrund.

Doch der Debüt-Song "You're My Heart, You're my Soul" überstieg alle Erwartungen: Im Januar 1985 erreichte er die Top 10 der deutschen Single-Charts und hielt sich sechs Wochen auf Platz 1 und insgesamt 15 Wochen unter den ersten zehn Platzierungen. Damit wurde der Song nicht nur in Deutschland ein Hit, sondern auch international. Modern Talkings erstes Album "The 1st Album" wurde zu einem großen Verkaufserfolg: Bis November 1985 hatte sich die Scheibe bereits eine Million Mal verkauft. Die zweite Auskoppelung des Albums "You Can Win If You Want" war ähnlich erfolgreich.

Die meisten Stücke des Albums wurden von Thomas Anders gesungen - nur bei dem Titel "There's Too Much Blue in Missing You" übernahm Dieter Bohlen die Leadstimme.

Das war gestern und kommt wohl nie wieder: das deutsche Pop-Duo Modern Talking mit Thomas Anders (l) und Dieter Bohlen.
11 Bilder
30 Jahre Modern Talking: Emo-Faust, Goldkette und lange Locken
Foto: Roland Witschel, dpa

Modern Talking verkaufte als erste westliche Band CDs in der Sowjetunion

Im Herbst desselben Jahres veröffentlichten Modern Talking ihr zweites Album "Let's Talk About Love". Die einzige Auskoppelung des Albums "Cheri Cheri Lady" zählt bis heute zu Modern Talkings berühmtesten Hits. Insgesamt wurde sie in Deutschland mehr als 250.000 Mal verkauft und erlangte den Gold-Status.

Das dritte Album "Ready for Romance" war 1986 ebenfalls von Erfolg gekrönt: Auch die beiden Singles "Brother Louie" und "Atlantis Is Callilng" erreichten Platz eins der deutschen Charts.

Anfang 1986 wurde Modern Talking eine besondere Ehre zuteil: Als erste westliche Band durfte sie ihre Alben auch in der Sowjetunion verkaufen. Das dritte Album "In the Middle of Nowhere" zeigte sich ähnlich erfolgreich wie seine Vorgänger. Die beiden Singles "Geronimo's Cadillac" und "Give Me Peace on Earth" schafften es jedoch nicht mehr auf Platz 1.

Juni 1987 erschien die LP "Romantic Warriors" und erreichte erneut die Top 10 der deutschen Album-Charts. Ende 1987 erschien "In the Garden of Venus". Die Single-Auskoppelung "In 100 Years" schaffte es in die Top 40 der Single-Charts.

Kurz darauf kommt es zum Bruch: Thomas Anders und Dieter Bohlen wollen künftig getrennter Wege gehen, Modern Talking soll es nicht mehr geben. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte Modern Talking etwa 60 Millionen Tonträger verkauft. Thomas Anders begann eine Solokarriere, Dieter Bohlen arbeitete als Komponist und Produzent.

Modern Talking: 1998 wieder vereint

Etwa zehn Jahre später kam das Duo erneut zusammen: Thomas Anders und Dieter Bohlen sind wieder vereint. Modern Talking nimmt ein neues Album auf, darauf Remixe alter Songs, aber auch einige neue Werke. Die CD "Back vor Good" gelangte an die Spitze der deutschen Charts und auch die neue Version von "You're My Heart, You're My Soul" hatte großen Erfolg. Bei den ersten sechs Songs des Albums arbeitete Modern Talking mit dem Rapper Eric Singleton zusammen, der in den Instrumentalparts der Lieder rappte.

Die neuen Videoclips und Konzerte wurden dem Zeitgeist und den besseren technischen Möglichkeiten angepasst: Und damit aufwendiger und anspruchsvoller produziert. Im Gegensatz zur ersten Era Modern Talkings, zeigen sich Bohlen und Anders nicht mehr in Trainingsanzügen und bunten Anzügen, sondern meist in schwarz.

Nach dem Album "Alone", 1999, erschien 2000 die Platte "Year Of The Dragon", benannt nach dem Jahr des Drachen im Chinesischen Kalender. Passend dazu, trug die erste Single den Namen "China in Her Eyes".

2001 erschien das Album "America". Die Single "Win the Race" wurde als Hintergrundmusik bei der folgenden Formel-1-Saison verwendet und erlangte dadurch große Berühmtheit.

2003 kam es zur erneuten Trennung von Modern Talking

Auch das Lied "Ready for the Victory", eine Auskoppelung des 2002 erschienenen Albums "Victory", wurde als Formel-1 Hintergrundmusik verwendet. Anfang 2003 veröffentlichte das Duo die Single "TV Makes the Superstar", welche sich auf Dieter Bohlens Erfahrungen mit der Castingshow "Deutschland sucht den Superstar" bezog, vom Album "Universe".

Im Juni 2003, noch vor der Veröffentlichung des geplanten Best-of-Albums, kam es erneut zur Trennung von Modern Talking. Bei einem Konzert der "Universe"-Tournee verkündete Bohlen während des Rostocker Konzerts die erneute Trennung. Der Grund: Bohlen behauptete in seiner zweiten Autobiographie "Hinter den Kulissen", Anders habe der Bandkasse unerlaubt Geld entnommen. Anders klagte erfolgreich: Bohlen darf diesen Vorwurf seit Mitte 2004 nicht mehr wiederholen.

In den fünf Jahren ihres Comebacks verkaufte Modern Talking noch einmal über 60 Millionen Tonträger. Ein weiteres Mal wird es Modern Talking aber wohl nicht geben: Ende Juli 2014 lehnte Bohlen ein Angebot von 20 Millionen Euro für ein neues Comeback ab. Nach der Trennung von Modern Talking widmete Thomas Anders sich erneut seiner Solo-Karriere. Dieter Bohlen ist heutzutage vor allem wegen seiner Rolle als Jury-Mitglied diverser Castingshows bekannt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.