Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Katastrophe: Türkei und Syrien: Wo war das Erdbeben genau?

Katastrophe
09.05.2023

Türkei und Syrien: Wo war das Erdbeben genau?

Schwere Erdbeben haben in Syrien und der Türkei für Zerstörung und Verwüstung gesorgt.
Foto: Juma Mohammad, IMAGESLIVE via ZUMA Press Wire, dpa

Im Südosten der Türkei und im Nordenosten Syriens gab es mehrere schwere Erdbeben. Welche Orte genau von der Katastrophe betroffen sind, lesen Sie hier.

Anfang der Woche, am 6. Februar 2023, ist es zu mehreren schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien gekommen. Die Beben im Grenzgebiet zwischen den beiden Ländern haben auf der Richter-Skala Werte bis 7,8 erreicht und haben schwere Verwüstungen angerichtet. Bis Dienstag, 7. Februar 2023, wurden in der Region mehr als 240 Nachbeben gemeldet.

Inzwischen ist die Zahl der Toten auf über 17.000 Menschen gestiegen. Unter den Trümmern der zahlreichen eingestürzten Gebäude in beiden Ländern sind zudem weitere Opfer zu befürchten. Aber auch Tausende Helfer und Rettungskräfte sind vor Ort im Einsatz. Wo die Erdbeben genau waren und wie sie ausgelöst wurden, lesen Sie hier.

Wie wurden die Erdbeben in Syrien und der Türkei ausgelöst?

Die Türkei zählt laut dem ZDF zu den den aktivsten Erdbebenregionen der Welt, denn in de, Land treffen mehrere Erdplatten aufeinander. Deren Bewegungen können Beben auslösen, wenn sie nicht reibungslos ablaufen. Auch die schweren Erdbeben am Montag wurden durch solche Bewegungen ausgelöst. Ursächlich waren laut tagesschau.de die Anatolische und die Arabische Platte, deren Grenzen direkt unter dem Erdbebengebiet verlaufen. Das Epizentrum der Erdbeben lag nur etwa zehn Kilometer in der Tiefe und war den Angaben zufolge deshalb so zerstörerisch.

Wo genau waren die Erdbeben in Syrien und der Türkei?

Das schwerste Erdbeben wurde laut der United States Geological Survey (USGS) am Montag mit einer Stärke von 7,8 auf der Richter-Skala in der Türkei zwischen den Städten Kahramanmaras und Gaziantep gemessen. Hier wurde nur kurze Zeit später ein weiteres Beben mit einer Magnitude von 6,7 gemessen. Laut den Daten des Deutschen Geoforschungszentrum im GEOFON-Netzwerk wurde das schwerste Beben am 6. Februar 2023 um 1.17 Uhr mit einer Magnitude von 7,7 und einer Tiefe von zehn Kilometern unter der Erdoberfläche gemessen. Das Epizentrum gibt GEOFON mit den Koordinaten 37.05°E 37.23°N an. Diese Erdbeben gibt GEOFON für Montag, 6. Februar 2023, außerdem an:

  • Nordöstlich von Kahramanmaras wurde in der Türkei um 10.24 Uhr ein Erdbeben mit einer Stärke von 7,6 gemessen. Das Epizentrum lag 15 Kilometer in der Tiefe und wird mit den Koordinaten 37.23°E 38.11°N angegeben.
  • In der Türkei wurde um 1.28 Uhr südlich von Kahramanmaras und nordwestlich von Gaziantep ein Beben mit einer Magnitude von 6,2 gemessen. Das Epizentrum lag 10 Kilometer in der Tiefe und wird mit den Koordinaten 36.93°E 37.31°N angegeben.
  • Ein Erdbeben mit der Stärke von 5,7 wurde um 12.03 Uhr in der Türkei zwischen den Städten Kayseri und Kahramanmaras gemessen. Das Epizentrum lag 10 Kilometer in der Tiefe und wird mit den Koordinaten 36.52°E 38.09°N angegeben.
  • Zwischen den türkischen Städten Kahramanmaras und Malatya wurde ein Beben der Magnitude 5,6 gemessen. Auch hier lag das Epizentrum 10 Kilometer in der Tiefe und wir mit den Koordinaten 37.76°E 38.13°N angegeben.
  • Weitere Erdbeben gibt GEOFON mit Stärken ab 5,5 in der Türkei östlich von Adana über Kahramanmaras und Gaziantep bis südwestlich von Malatya an. Auch hier lagen die Epizentren jeweils in 10 Kilometern Tiefe.
  • In Syrien gibt GEOFON das schwerste Erdbeben mit einer Magnitude von 5,2 um 1.58 Uhr an. Gemessen wurde es nordwestlich von Aleppo kurz hinter der syrisch-türkischen Grenze. Das Epizentrum lag in einer Tiefe von 10 Kilometern und wird mit den Koordinaten 36.07°E 36.93°N angegeben.
  • Das zweitschwerste Erdbeben in Syrien wurde um 2.17 Uhr nördlich von Aleppo nahe der türkischen Stadt Gaziantep mit einer Stärke von 4,8 gemessen. Das Epizentrum lag 10 Kilometer in der Tiefe und wird mit den Koordinaten 37.00°E 36.94°N angegeben.

Insgesamt war vor allem die Grenzregion von Lattakia in Syrien bis Elazig in der Türkei von den Erdbeben und den vielen Nachbeben betroffen.

Übrigens: Das Auswärtige Amt hat eine Seite mit Antworten auf die häufigsten Fragen zu den Erdbeben in der Türkei und Syrien zusammengestellt. Besonders Menschen, die türkische oder syrische Angehörige haben, die helfen und / oder spenden möchten oder die selbst in den betroffenen Regionen sind, finden hier Hilfe.