Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Arbeitsschuh und Statement: "Docs" werden 50

06.07.2010

Arbeitsschuh und Statement: "Docs" werden 50

Arbeitsschuh und Statement: «Docs» werden 50
Foto: DPA

London (dpa) - Erst waren sie schwarz oder rot und zum Arbeiten gedacht. Dann bekamen sie Discoglitter ab, heute gibt es sie sogar mit Blümchen: "Dr. Martens"-Boots sind Trendschuhe seit Generationen. Jetzt werden die "Docs" 50 Jahre alt.

Zeige mir Deine Schuhe, und ich sage Dir, wer Du bist - so einfach ist das bei "Docs" nicht. Denn über die Jahrzehnte konnten die derben Boots mit der Luftpolster-Sohle ein Zeichen sein für Punks und Glamrocker, Grunge- und Britpop-Anbeter, Skinheads und Friedensaktivisten. Manchmal machte nur die Farbe des Schnürsenkels den kleinen Unterschied. Eigentlich waren die Bequemschuhe aus Großbritannien für harte Arbeit designt worden. Wie fast kein anderes Kleidungsstück aber stiegen sie über die Jahre zum Kultgegenstand auf. Was wenigen bekannt ist: Erfunden wurden sie in Bayern.

"Über die letzten 50 Jahre waren Dr. Martens Arbeitskleidung und Schuhe für die Schule, sie wurden von Polizisten und Punks, Skinheads und politischen Aktivisten getragen", sagte Josephine Hickin vom Museum und der Kunstgalerie im englischen Northampton zur Eröffnung einer Ausstellung über den Schuh. "Sie haben gleichzeitig sowohl Moden und Gegenmoden repräsentiert. Es gibt keine andere Schuh-Marke, die so einen starken Beitrag zur britischen Kultur geleistet hat. Ihre Geschichte ist faszinierend."

Und diese Geschichte beginnt in Deutschland. Weil er wegen einer Verletzung nicht mehr in seinen unbequemen Armeestiefeln laufen wollte, entwickelte der Militärarzt Dr. Klaus Maertens um 1945 in Seeshaupt am Starnberger See die Luftpolster-Sohle. Zusammen mit seinem Freund Herbert Funck übte er sich schon früh im Recycling, denn für die Sohlen holten sie sich unter anderem weggeworfenes Gummi von Flugplätzen der Luftwaffe. 1947 stand der Prototyp des späteren Kultschuhs erstmals in München im Geschäft. Damals war das praktische Laufwerk vor allem bei Hausfrauen beliebt.

Nach einigen Jahren tat sich Maertens mit der Schuhfabrikanten- Familie Griggs aus Northampton zusammen. Gefunden hatten sich die Geschäftspartner laut offizieller Historie des Unternehmens über eine Zeitungsanzeige. Den Aufstieg der Marke "Dr. Martens" allerdings hätte sich wohl niemand erträumt, als die Schuhe im April 1960 in England in Großproduktion gingen. Maertens hatte sie vorher nochmal von Grund auf überarbeitet und ihnen ihr heute bekanntes Design gegeben.

Anfangs kauften Postboten, Fabrikarbeiter und Transport- Gewerkschaften die Stiefel zu Tausenden. Skinheads waren die ersten Vertreter einer Subkultur, die die Marke für sich entdeckten. Vom Ende der 1960er Jahre an nahmen sie dann die unterschiedlichsten Jugendbewegungen in ihr Kleidungsrepertoire auf. Farben, Formen, Höhe und Design änderten sich, als charakteristisches Merkmal aber blieb die gelbe Naht, mit der die Schuhe bis heute an die Sohle genäht werden.

Weil die Botschaft, die ein "Doc" am Fuß vermitteln sollte, bald nicht mehr eindeutig war, gingen die Träger ins Detail. "Die Leute entwickelten einen Farb-Code für die Schnürsenkel", heißt es in einer Historie aus der britischen Zeitung "Independent". Weiß zum Beispiel war die Farbe der Rassisten, Rot stand für politisch links orientiert.

Geschäftlich gab es immer wieder Höhen und Tiefen. Um die Jahrtausendwende erreichte die Marke, die zum britischen Unternehmen AirWair International gehört, einen Umsatzzenit von jährlich um die 260 Millionen Pfund (317 Millionen Euro). Bis heute wurden weltweit mehr als 100 Millionen Paare verkauft, von denen es längst auch andere Modelle als die bekannten Boots gibt.

In den vergangenen Jahren gab es einen Einbruch, einzelne Läden mussten schließen. Seit einiger Zeit werden Trendsetter wie Madonnas Tochter Lourdes oder das britische Model Agyness Deyn aber wieder mit "Docs" gesehen. Die Firma selber kann sich den Kultstatus ihrer Treter nach eigenen Angaben auch nicht wirklich erklären. "Es ist einfach passiert", hieß es dort.

Museum (englisch): dpaq.de/hst7w

Seite Dr. Martens (englisch): www.drmartens.com

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.