Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Frankreich: Bernard Arnault: Das ist der zweitreichste Mann der Welt

Frankreich
29.07.2019

Bernard Arnault: Das ist der zweitreichste Mann der Welt

Der reichste Mann Europas: LVMH-Chef Bernard Arnault.
Foto: Peter Foley, dpa

Bernard Arnault hat es vom Ingenieur zum Chef des Luxusgüter-Konzerns LVMH geschafft. Beliebter macht ihn das bei den Franzosen nicht.

Was ist Luxus für Bernard Arnault? Auf diese Frage antwortet der reichste Mann Frankreichs mit der für ihn so typischen vornehmen, manche würden auch sagen falschen Bescheidenheit. Nicht Champagner, Kaviar oder tolle Autos nennt er in einem seiner raren Gespräche mit Medien. Echter Luxus sei für ihn: Zeit. Wer sein Leben lang damit beschäftigt war, ein Industrie-Imperium aufzubauen, bei dem war sie wohl stets knapp bemessen.

Bernard Arnault ist laut Forbes der zweitreichste Mann der Welt

Arnault leitet den Konzern LVMH (Louis Vuitton Moët Hennessy), Weltmarktführer der Luxusgüterindustrie, zu dem unter anderem die Mode-Marken Givenchy und Fendi, der Champagner-Hersteller Veuve Cliquot, die Cognac-Brennerei Hennessy, Uhren- und Schmuckmarken gehören. Allesamt Güter, die Eleganz und Stil ausstrahlen sollen. 25 Milliarden Euro Umsatz machte LVMH damit im ersten Halbjahr. Forbes sieht ihn mit einem geschätzten Vermögen von 93,7 Milliarden Euro als zweitreichsten Mann der Welt – hinter Amazon-Chef Jeff Bezos und noch vor Microsoft-Gründer Bill Gates.

Dabei waren ihm die Milliarden nicht in der Wiege gelegt. Arnault besuchte eine Elite-Ingenieursschule, stieg dann in die Baufirma seines Vaters ein und machte daraus kurzerhand einen Immobilienkonzern. 1984 kaufte er die vor der Pleite stehende Holding Boussac-Saint-Frères, von der er nur zwei Perlen behielt: die Marke Christian Dior und das edle Pariser Kaufhaus Le Bon Marché. 1989 kaufte er LVMH, unter dessen Dach er immer mehr Marken versammelte – sogar gegen deren Willen: Hermès reichte Klage ein, als Arnault über Umwege 22,5 Prozent der Aktien erstand. So formte sich sein Ruf, ein „Raubtier“ oder „Wolf im Kaschmirmantel“ zu sein – mit brillantem Geschäftssinn.

Beim Brand von Notre-Dame sagte Arnault 200 Millionen Euro Spenden zu

Darüber hinaus gilt der 70-Jährige, der fünf Kinder aus zwei Ehen hat, als Familienmensch, passionierter Klavier- und Tennisspieler und großer Kunstsammler, der Paris mit der Fondation Louis Vuitton ein Ausstellungshaus mit spektakulärer Architektur beschert hat. Bekannte loben ihn als Feingeist mit großem Sinn für Kunst und Kultur. Andere sehen in ihm in erster Linie einen unmenschlichen Kapitalisten.

Dass er unmittelbar nach dem Brand von Notre-Dame eine Großspende von 200 Millionen Euro versprach, stimmte die Öffentlichkeit nicht milder: Hier zeige Arnault sich großzügig, hieß es, lasse aber echte soziale Taten vermissen. Mancher mutmaßte, er wolle nur die Unternehmerfamilie Pinault überbieten, die noch während die Kathedrale in Flammen stand 100 Millionen Euro versprach. Bei einem Empfang auf Arnaults edlem Weingut Château d‘Yquem während der Weinmesse Vinexpo im Mai warteten denn auch Gelbwesten auf den Besitzer. Als 2013 bekannt wurde, dass Arnault sich um die belgische Staatsbürgerschaft bemüht – wohl als Reaktion auf die geplante Reichensteuer von 75 Prozent – forderte ihn die Zeitung Libération auf der Titelseite auf: „Hau ab, reiches Schwein!“ Eine Anspielung auf das wütende „Hau ab, armes Schwein!“, das Ex-Präsident Nicolas Sarkozy zuvor einem Mann entgegengeschleudert hatte, der ihm den Handschlag verweigerte. Arnault gilt als Vertrauter Sarkozys und war Trauzeuge bei dessen zweiter Hochzeit.

Schließlich blieb Arnault Franzose. LVMH stelle pro Jahr 12.000 bis 15.000 Mitarbeiter ein, sagt er gern. Derzeit sind es 156.000 weltweit. Und kein Konzern zahle so viele Steuern in Frankreich wie seiner.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.