Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. ESC 2013: Cascada, die Glitzerfrau

ESC 2013
14.05.2013

Cascada, die Glitzerfrau

Ob im Playboy, in der DSDS-Jury oder seit zehn Jahren als Sängerin des deutschen Dance-Projektes „Cascada“ - Natalie Horler ist einfach präsent. Auch beim Eurovision Song Contest.
Foto: Foto: Peter Steffen/dpa

Natalie Horler ist Britin, nicht gerade leise und singt mit „Cascada“ beim Eurovision Song Contest für Deutschland.

Es gab da ja Beschwerden. Das Lied „Glorious“, das „Cascada“ am Samstag beim Eurovision Song Contest singen wird, sei kein Original, sondern Plagiat des Vorjahressiegers. Im Konkreten wurde der Vorwurf zwar ausgeräumt, im Allgemeinen aber bleibt der Befund: Der Song ist aus der Dance-Floor-Retorte, Aufguss eines seit Jahren radiotauglichen Hit-Rezeptes, das eine Power-Frauenstimme über Computer-Klänge legt, die in den 90ern mal neu waren. Aber hey, das ist ja der Eurovision Song Contest. Und da macht ja die Erscheinung den Erfolg.

Sängerin Lena bezeichnet sie als Glitzerfrau

Und die Erscheinung von Cascada ist immerhin „eine Glitzerfrau“. So hat es Lena Meyer-Landrut gesagt, deutsche ESC-Heldin, auch, um den Unterschied zu ihr als nettes Mädchen zu markieren. Denn niedlich ist diese Natalie Horler nicht. Aber auch nicht das, was Stefan Raab über sie gesagt haben soll: „die Dicke“. Man könnte sagen, die 31-Jährige ist entschieden präsent – ob nackt im Playboy, als pointierte Kritikerin in der Jury von „Deutschland sucht den Superstar“ oder eben seit bereits zehn Jahren als Sängerin des deutschen Dance-Projektes „Cascada“, als die sie bereits 2005 einen (Cover-)Hit hatte mit „Everytime we touch“ und 2009 sogar einen Nummer-1-Hit in England mit „Evacuate the Dancefloor“.

Ihr Werdegang: Schule abgebrochen wegen der Musik, dann erst mal in ’nem Jeans-Laden gejobbt und gekellnert, dazu aber auch in einer Cocktailbar gesungen; schließlich als kleine Studiosängerin im Business begonnen und dabei entdeckt worden. Tätowiert hat sie „Gone too soon“ auf ihren linken Unterarm, denn: „Das drückt meine Trauer über den zu frühen Tod von Michael Jackson aus.“ Als Kompliment will sie hören: „Du bist nicht abgehoben, du bist ein ganz normaler Mensch.“

Am 18. Mai findet das große Finale des 58. Eurovision Song Contests statt, doch die Favoriten stehen bereits fest.
12 Bilder
Das sind die Favoriten beim Eurovision Song Contest
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Sie trägt tatsächlich gerne Glitzer, vor allem Gold (wohl auch beim Auftritt am Samstag), „schön weiblich“, sonst gerne Pink und Jeans, fährt Golf V GTI. Und sie kommt aus dem Dorf Küdinghoven bei Bonn und lebt nun, mit Mann, noch ohne Kinder, direkt in Bonn.

Cascada hat einen britischen Pass

Aber Natalie Horler, die für Deutschland singt, hat gar keinen deutschen Pass. Sie ist Britin, in ihrer Familie wird nur Englisch gesprochen. Aber kein Problem, weil: „Ich identifiziere mich mit Deutschland“ und „Es bedeutet mir sehr, sehr viel, für Deutschland antreten zu dürfen“. Sagt sie (der FAS). Wie so vieles. Etwa ihre Sorge, während des Auftritts „auf die Fresse zu fallen“, ihre Erfahrung, dass sie sich beim Konzert schon mal so verausgabt, dass sie sich danach übergeben muss, dass sie derzeit vor Nervosität schlecht schlafe … Na dann. Kann ja alles „Glorious“ werden.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.