Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Spanien: Gewaltproteste in Spanien: Rache für inhaftierten Rapper Hasél

Spanien
17.02.2021

Gewaltproteste in Spanien: Rache für inhaftierten Rapper Hasél

Polizisten führen am Dienstag den Rapper Pablo Hasél vor einer Universität ab.
Foto: Joan Mateu, AP, dpa

Ein Gericht verurteilt Künstler Pablo Hasél, auch weil er König Juan Carlos beleidigt hatte. Bei der Verhaftung, gehen tausende Gewaltbereite auf die Straße.

Brennende Barrikaden, verwüstete Geschäftsstraßen, ein Steinhagel gegen die Polizei: Die nordspanische Region Katalonien erlebte eine der schlimmsten Krawallnächte der letzten Jahre. Nicht nur in der Regionalhauptstadt Barcelona gingen tausende junge Menschen auf die Straße, um gegen die Festnahme und Verurteilung des katalanischen Rappers Pablo Hasél zu demonstrieren. Auch in anderen Städten Kataloniens wie Girona, Lleida, Reus oder Vic kam es zu Unruhen.

„Freiheit für Pablo Hasél“, riefen mehrere Tausend Demonstranten, die in der Nacht zum Mittwoch durch Barcelona marschierten. Erst wurde friedlich protestiert, dann schlug die Kundgebung in Gewalt um. Der 32-jährige Rapper mit dem Künstlernamen Hasél war am Vortag verhaftet worden, nachdem er sich geweigert hatte, eine neunmonatige Gefängnisstrafe wegen „Majestätsbeleidigung“ und „Gewaltverherrlichung“ anzutreten. Es war nicht die erste Verurteilung des Sängers, der seit Jahren mit provozierenden Texten die Obrigkeit herausfordert.

Verhaftung von Pablo Hasél: Manche sprechen von "Maulkorbgesetzen"

Seine angekündigte Festnahme Anfang der Woche nutzte er, um darauf aufmerksam zu machen, dass seine Verurteilung doch ein Angriff auf die Künstlerfreiheit sei. Erst verbarrikadierte er sich mit Ketten in der Universität seiner Heimatstadt Lleida. Als die Polizei anrückte, erklärte er herausfordernd: „Sie müssen hier einbrechen, wenn Sie mich einsperren wollen.“ Als ihn die Beamten schließlich abführten, rief er und mit erhobener Faust: „Wir werden niemals den Mund halten.“

Die Festnahme Haséls, der mit bürgerlichem Namen Pablo Rivadulla Duró heißt, löste in Spanien eine heftige Debatte über die Grenzen der Meinungsfreiheit aus – und über die „Maulkorbgesetze“, die unter der früheren konservativen Regierung Mariano Rajoys derart verschärft worden waren, dass seitdem auch Künstler und Journalisten immer öfter auf der Anklagebank landen. Und zwar, weil sie angeblich staatliche Institutionen, Politiker oder auch die spanische Flagge beleidigt haben.

Juan Carlos nannte der Rapper einen Mafioso.
Foto: Esteban Felix, AP, dpa

Hasél hatte es in seinen Rap-Texten und auch per Twitter gewagt, das Königshaus anzugreifen, das wegen Korruptions- und Betrugsverdacht des in Abu Dhabi untergetauchten Altkönigs Juan Carlos in Schieflage geraten ist. Der Rapper bezeichnete die Mitglieder des Königshauses als „Parasiten“ und betitelte Juan Carlos als „Mafioso“. In seinen Songs verbreitete er aber auch schockierende Gewaltbotschaften an Spitzenpolitiker, denen er wegen mutmaßlicher Untaten wünscht, „dass ihr Auto in die Luft fliegt“ oder dass ihnen jemand „einen Schuss in den Nacken“ jagt.

Pablo Haséls Gewaltbotschaften: Ist das Künstlerfreiheit?

Derartige Verbalattacken seien durch die Künstlerfreiheit gedeckt, befindet die Menschenrechtsorganisation Amnesty. Die Verurteilung des Rappers sei „unverhältnismäßig“. „Niemand sollte auf der Anklagebank landen, nur weil er etwas gesungen hat“, sagt Spaniens Amnesty-Vorsitzender Esteban Beltrán. 200 prominente spanische Künstler, darunter Oscar-Filmregisseur Pedro Almodóvar, sehen dies ähnlich: „Mit dem Einsperren Haséls stellt sich Spanien auf eine Stufe mit Staaten wie die Türkei oder Marokko, wo ebenfalls Künstler im Gefängnis sitzen, weil sie staatlichen Missbrauch anklagen.“

Es ist nicht das erste Mal, dass Spaniens Justiz hart gegen einen Rapper vorgeht. 2017 war ein anderer Künstler ebenfalls wegen Königsbeleidigung und „Verherrlichung des Terrorismus“ verurteilt worden. Der mallorquinische Sänger Valtònyc wurde deswegen zu dreieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der damals 24-Jährige weigerte sich gleichfalls, seine Strafe anzutreten, und flüchtete nach Belgien. Ein spanisches Auslieferungsgesuch wurde von der belgischen Justiz abgelehnt, weil die Valtònyc vorgeworfenen Handlungen in Belgien keinen Straftatbestand darstellten.

Inzwischen ist Spaniens heutige Regierung, die seit 2018 von dem Sozialisten Pedro Sánchez angeführt wird, nachdenklich geworden. Sánchez kündigte eine Entschärfung der „Maulkorbgesetze“ an.

Lesen Sie dazu auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.