Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Hostien: Der Leib Christi muss Gluten enthalten

Hostien
14.07.2017

Der Leib Christi muss Gluten enthalten

Die Hostie, die Gläubige bei der Kommunion erhalten, muss laut Vatikan Gluten enthalten.
Foto: Bernd Thissen, dpa (Symbolbild)

Ein Problem für katholische Allergiker? Ein Rundbrief an die Bischöfe stellt klar: Hostien müssen Weizen enthalten und damit auch Gluten - ansonsten seien sie "ungültige Materie".

Wer kein Gluten verträgt, muss auf einiges verzichten. Das Eiweiß, das in Weizen und anderen Getreidesorten vorkommt, wird in allen möglichen Lebensmitteln verwendet: von Schokolade übers Bier bis hin zu Nudeln. Überall müssen Betroffene aufpassen, damit sie keine Verdauungsprobleme bekommen. Und daraus ergibt sich ein besonderes Problem für gläubige Katholiken. Müssen sie auch auf die Kommunion verzichten?

Auch beim Bistum Augsburg beschäftigt man sich mit dem Thema. Denn der Vatikan hat erst kürzlich bekräftig: Glutenfreie Hostien sind verboten.

Die Hostie ist ein essenzieller Teil des katholischen Glaubens

Die Hostie spielt in der Heiligen Messe eine besondere Rolle. Gläubige erhalten sie bei der Kommunion, für sie ist diese Oblate nach der Wandlung der reale Leib Christi. Nie können sie Jesus näher sein als in diesem Moment. Ein heiliges Sakrament – doch bei Allergikern kann es zu Verdauungsstörungen führen.

Denn laut Kirchenrecht muss das Brot, das für die Eucharistie verwendet wird, traditionsgemäß aus reinem Weizenmehl zubereitet sein.

Hostien aus Kartoffel- oder Maismehl sind ungültig

Und Weizen enthält nun mal Gluten. Nun ist die Unverträglichkeit weit verbreitet und Supermärkte bieten reihenweise glutenfreie Alternativen (glutenfreie Waren sind immer mehr gefragt).  Auch für Oblaten gäbe es diese: Sie könnten etwa aus Kartoffel- oder Maismehl hergestellt werden. Aber nicht für die katholische Kirche.

Wie das Bistum Augsburg bestätigt, hat die Kongregation für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung einen entsprechenden Rundbrief an alle Bischöfe geschickt. Darin habe die Behörde des Vatikan "lediglich an geltende Bestimmungen erinnert", erklärt das Bistum. Dem Vatikan ging es darum, sicherzustellen, dass Pfarreien Hostien und Wein für die Kommunion nicht ungeprüft im Internet oder in Supermärkten kaufen. Der Charakter des Brotes müsse gewahrt bleiben. Glutenfreie Hostien ohne Weizen seien "ungültige Materie".

Es gibt eine Lösung

Das Bistums Augsburg erklärt aber: "Betroffene Personen können sich – wie bisher schon – an einen Priester wenden, um ihre besondere Situation mit ihm zu besprechen." Die Kirche sei durchaus bereit, den Allergikern zu helfen. Es gibt glutenarme Hostien, die mit Weizenstärke hergestellt werden. Komplett glutenfrei sind diese nicht, aber der Anteil liegt unter 20 Milligramm pro Kilo. In der EU dürfen die Hostien mit einem so geringen Wert sogar als "glutenfrei" verkauft werden.

Genug Gluten also, um den Vatikan zufrieden zu stellen, und wenig genug, um keine Allergien hervorzurufen.

Womit der Vatikan bei Hostien im Übrigen kein Problem hat, ist Gentechnik. "Die Kongregation hat entschieden, dass eucharistische Materie, die mit genetisch veränderten Organismen zubereitet wurde, als gültige Materie angesehen werden kann." mit dpa und kna

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.07.2017

"Glutenfreie Hostien ohne Weizen seien "ungültige Materie"...

Wenn man so was liest, fragt man sich, ob das Hirn des Verfassers denn auch "gültige Materie" enthält.

Was wohl Jesus zu solch einer Diskussion gesagt hätte?

15.07.2017

Zumindest hätte er nicht so ausfallend reagiert wie die kenntnislosen Beitragsschreiber.

15.07.2017

Was für ein widersinniger Schwachfug. "Charakter des Brotes, Hostien ohne Weizen ungültige Materie und Glutenarme Hostien......

14.07.2017

Sehe ich Bischof Woelki, bekomme ich GLuten-Allergie...

15.07.2017

....nicht nur bei dem.........!