Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. In der Kritik: Carla Bruni-Sarkozy: Frankreichs teure Première Dame

In der Kritik
25.07.2013

Carla Bruni-Sarkozy: Frankreichs teure Première Dame

Carla Bruni-Sarkozy gibt sich betont bescheiden. Doch ihr unbekümmert verschwenderische Lebensstil sorgt für Aufregung in Frankreich.

„Einfache Leute“ seien sie und ihr Mann Nicolas, erklärte Carla Bruni-Sarkozy im März 2012, als sich Sarkozy im Präsidentschaftswahlkampf für seine Vorliebe für Statussymbole und seinen bevorzugten Umgang mit Reichen und Schönen rechtfertigen musste. Eine Einschätzung, die bereits damals befremdlich klang aus dem Mund eines Ex-Models, das aus einer vermögenden italienischen Industriellenfamilie stammt und in einem Stadtpalais in einer der teuersten Gegenden von Paris wohnt. Und die heute umso mehr verwundert, da sich Frankreichs frühere Première Dame zwar betont bescheiden gibt – aber unbekümmert verschwenderisch lebt. Auch auf Kosten der Allgemeinheit.

Experten: Wucherpreis für einfache Webpage

Für Aufregung sorgt jetzt ein Prüfbericht des Rechnungshofes, dem zufolge der 2009 für die Außendarstellung der französischen Präsidentengattin geschaffene Internet-Auftritt den Steuerzahler in den Jahren 2011 und 2012 insgesamt 410 000 Euro gekostet hat. Web-Journalisten beklagen Wucherpreise, da es sich um eine sehr einfach aufgebaute Homepage handle.

Die Seite www.carlabrunisarkozy.org existiert immer noch, auf der Bruni-Sarkozy die Aktionen und Programme ihrer Stiftung vorstellt, die sich dem weltweiten Kampf gegen Analphabetismus und für Zugang für Kultur für benachteiligte Schichten, vor allem Kinder, widmet. Ein edles Anliegen für ein positives Image – zumindest zu Beginn finanziert aus der Staatskasse.

Recht sorglosen Umgang mit Geld während der fünfjährigen Präsidentschaft Nicolas Sarkozys, der auch für kürzere Reisen den Präsidenten-Airbus nutzte, von Spöttern „Air Sarko One“ genannt, während sein Nachfolger François Hollande demonstrativ so oft wie möglich Auto und Zug fährt. Mit dem Image eines „normalen“ Präsidenten will er sich bewusst von Sarkozy abheben.

Acht Leute arbeiten für Carla Bruni-Sarkozy

Hatte sich dieser zunächst das Gehalt erhöht, so kürzte es Hollande wiederum um 30 Prozent auf 13 721 Euro, ließ die Ausgaben für den Blumenschmuck, der 2011 mit 230 000 Euro zu Buche schlug, fast halbieren und den präsidialen Weinkeller mit billigeren, aber immer noch edlen Tropfen auffüllen. Seine Lebensgefährtin Valérie Trierweiler hat keinen eigenen Internet-Auftritt, sondern lediglich eine Rubrik auf der offiziellen Seite des Élysée-Palastes und „nur“ fünf Angestellte – für Bruni-Sarkozy arbeiteten acht Personen. Während das „First Girlfriend“, wie US-Medien Trierweiler nennen, den Steuerzahler immer noch 19 742 Euro im Monat kostet, waren es bei Bruni-Sarkozy 60 000 Euro, Internet-Auftritt inklusive.

Gerade erst geriet sie zudem ins Visier der Kritik, weil sie Vorteile nutzt, die ihr als Ex-First-Lady zustehen, auf die sie als Millionärin aber wohl nicht angewiesen wäre – neben Gratisfahrten mit der Staatsbahn SNCF sind das Freiflüge von Air France.

Nachdem Bruni-Sarkozy Ende Juni kostenlos und in der ersten Klasse von Paris nach New York und zurück flog, wies die Gewerkschaft SUD Aérien in einer erzürnten Pressemitteilung darauf hin, dass der Tarif für diesen Flug eigentlich zwischen 10 000 und 15 000 Euro liege. Angesichts des drastischen Sparplans, unter dem die Mitarbeiter der verschuldeten Fluggesellschaft leiden, sei es „schändlich“ von Unternehmenschef Alexandre de Juniac, diese „für seine Freunde oder die Freunde seiner Freunde zu nutzen“, beklagt der Gewerkschafter Léon Crémieux: „Wir leben nicht mehr in einer Monarchie.“ Auch wenn manche Lebensweisen royal anmuten.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.