Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Jahrestag: Adolphe Sax: Erfinder des Saxofons wird 200 Jahre alt

Jahrestag
05.11.2014

Adolphe Sax: Erfinder des Saxofons wird 200 Jahre alt

Adolphe Sax hat das Saxofon in Brüssel erfunden, geboren wurde er im belgischen Dinant. Hier wird das Erbe des größten Sohnes der Stadt liebevoll gepflegt.
Foto: Christoph Meurer (c) dpa - Bildfunk

Ein Instrument, das die Lücke zwischen Streich- und Blechblasinstrumenten schließt, wollte Adolphe Sax schaffen. Heute kennt jeder das Saxofon, doch Sax hat noch mehr erfunden.

Jazz ohne Saxofon kann man sich nur schwer vorstellen. Aber auch in den Charts fand das Instrument mit "Jubel" von Klingande erst letzten Herbst wieder seinen festen Platz. Solisten wie Charlie Parker oder John Coltrane wurden durch ihr Spiel mit dem Saxophon weltberühmt. Doch nicht nur Profimusiker, sondern auch der ehemalige US-Präsident Bill Clinton erlag dem Sax-Appeal des Instruments.

Das Saxofon kommt jedoch nicht, wie man vermuten könnte, aus den USA, sondern ist eine europäische Erfindung. Zum 200. Geburtstag des belgischen Instrumentenbauers und Musikers Adolphe Sax am 6. November swingt, jazzt und funkt es in der halben Welt, vor allem aber in Brüssel und Dinant, der wallonischen Geburtsstadt des Erfinders.

Konzert zu Ehren von "Monsieur Sax"

Saxofone aus Schokolade, als riesige Skulpturen und sonntags im Konzert zu Ehren von "Monsieur Sax": Dinant feiert bereits seit mehreren Monaten. Denn auf das Jahr 2014 fällt nicht nur der 200. Geburtstag von Sax. Im Februar wurde in Dinant an der Maas auch der Startschuss zu den Feierlichkeiten anlässlich seines Todes in Paris vor 120 Jahren gegeben. Sax ist einer der berühmtesten Söhne der Stadt. Und die "schönste Tochter der Maas", wie Victor Hugo Dinant genannt haben soll, weiß es ihm zu danken - mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm "Sax and the city".

Das Geburtshaus von Adolphe Sax, mit bürgerlichem Vorname Antoine Joseph, wurde 1914 zerstört. Stattdessen steht heute in der Straße, die seinen Namen trägt, la Maison de Monsieur Sax, ein sogenanntes Interpretationszentrum, in dem sein Leben und seine Erfindungen illustriert werden.

Finanzieller Erfolg des Erfinders Adolphe Sax blieb aus

Der Erfinder hinter dem Blasinstrument heißt Adolphe Sax und wurde am 6. November 1814 als eines von elf Kindern in Belgien geboren. Sein Vater gründete bereits wenige Jahre nach der Geburt seines Sohnes eine Instrumentenwerkstatt in Brüssel und versuchte sich an verschiedenen Entwicklungen, jedoch mit deutlich weniger Erfolg als sein Sohn. Adolphe Sax verbesserte als junger Instrumentenbauer die Klappensysteme von Klarinette und Bassklarinette in der Werkstatt des Vaters. 1842 zog er schließlich nach Paris, weil sich in Belgien kaum jemand für seine Neuerfindung des Saxofons interessierte. Doch der erhoffte Erfolg blieb auch hier aus. Neider machten ihm seine Erfindung streitig, mehrmals stand Adolphe Sax vor dem Konkurs.

Saxophon: Eine Brücke zwischen Streichern und Blech

Klangideal für seine Erfindung war eine Mischung zwischen Streich-und Blechblasinstrumenten. Trompeten und Posaunen erschienen dem leidenschaftlichen Klarinettisten in kleinen Räumen oft als zu laut und aufdringlich, während er ein kammermusikalisches Streichquartett bei Veranstaltungen im Freien oft als hoffnungslos zu leise empfand. Seinen Patentantrag begründete er außerdem damit, dass es zu wenige Holzblasinstrumente gebe, die auch in der Tiefe gut klingen. Trotz seines Materials Messing zählt das Saxofon zu den Holzblasinstrumenten, weil es ebenso wie die Klarinette ein Mundstück mit einem Holzblättchen hat.

Von den Streichern schaute sich Sax die Eigenschaft ab, eine ganze Instrumentenfamilie zu schaffen. So wie dort die Instrumente von Violine bis Kontrabass immer größer und tiefer werden, gibt es beim Saxofon gleich zwölf verschiedene Größen. Am Gängigsten sind das Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxofon.

Saxofon ist vielseitig einsetzbar

Für diese Formation des Saxofonquartetts schrieb Jean-Baptiste Singelée 1857 das erste Originalwerk mit dem Titel „Premier Quatuor“. Das Saxofon hielt zwar Einzug in französische Militärkapellen, doch in den Pariser Opernpartituren kam es kaum zum Einsatz - trotz der Unterstützung des Musikkritikers und Komponisten Hector Berlioz, der zu seinen bedeutendsten Verfechtern zählte. "Einmal tief und ruhig, dann träumerisch und melancholisch, zuweilen zart, wie der Hauch eines Echos", wie Berlioz in einem Zeitungsartikel schwärmte.

Erst mit dem Aufkommen des Jazz Jahrzehnte nach dem Tod von Sax setzte der Siegeszug des Instruments ein.

Adolphe Sax erfand auch Blechblasinstrumente

In Deutschland weniger bekannt als das Saxofon ist die andere große Instrumentenfamilie, die Adolphe Sax entwickelt hat. Die sogenannten "Saxhörner", zu denen beispielsweise das Flügelhorn, das Euphonium oder die große B-Tuba gehören, finden ihren Einsatz vor allem in den Militärmusiken von Großbritannien, den Benelux-Ländern sowie der Schweiz. Ihre Bauweise wird als weit mensuriert bezeichnet, im Gegensatz zu Trompeten und Posaunen, die durch ihre engere Mensur lauter und durchdringender klingen. Die Instrumente der Saxhorngruppe mischen sich durch ihren weicheren, homogenen Klang sehr leicht - ein Vorteil, der vor allem in der Brass Band-Besetzung genutzt wird.

Musik als Therapie im Kohlebergwerk

Brass Bands entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts in den englischen Kohlebergwerken, die musikalische Beschäftigung war als Ablenkung der Minenarbeiter gedacht. Außerdem stellte man fest, dass das Spielen von Blasinstrumenten sich positiv auf die Lunge auswirkt - ein Vorteil, der im Bau unter Tage nicht zu unterschätzen ist. In den letzten 150 Jahren entstanden zahlreiche Wettbewerbe, zu denen sich Musiker zum Teil aus der ganzen Welt treffen. Klanglich orientiert sich das Orchester, das aus 30 Blechbläsern und vier Schlagwerkern besteht, an einer Orgel. Zwischen der höchsten und der tiefsten Stimme gibt es keinen Bruch in der Klangfarbe, weil Adolph Sax alle Instrumente nach gleichem Bauplan angelegt hat.

Saxhörner in der Region

Seit etwas mehr als 20 Jahren gibt es auch in Deutschland Brass Bands, eine Deutsche Meisterschaft wurde erstmals 2008 in Ingolstadt ausgerichtet. Gefördert wird diese Musikrichtung in Bayern vor allem durch die Bayerische Brass Band Akademie, zu der auch die Brass Band Schwaben mit Sitz in Welden gehört. Gewonnen hat die Deutsche Meisterschaft seit Beginn durchgängig das Auswahlorchester der Akademie, die "3BA Concert Band", bei der auch Musiker aus der Region Augsburg und Friedberg aktiv sind. mit dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.