Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Portrait: der Flugzeug-Bomber Umar Faruk Abdulmutallab

27.12.2009

Portrait: der Flugzeug-Bomber Umar Faruk Abdulmutallab

Umar Faruk Abdulmutallab soll als sogenannter Flugzeugbomber von Detroit das Attentat auf eine Maschine verübt haben.

Umar Faruk Abdulmutallab, der in Detroit einen Airbus sprengen wollte, galt als "Musterschüler", "nett" und "einfühlsam".

Sein Wissen über den Umgang mit einem Sprengsatz dürfte sich der 23-jährige Angeklagte auch beim Maschinenbau-Studium am renommierten University College in London angeeignet haben. Hier lebte der gebürtige Migerianer in einem luxuriösen Haus der Familie in einem noblen Diplomatenviertel nahe Oxford Circus.

Ein Cousin sagte dem "Sunday Telegraph", die Familie habe befürchtet, dass sein Glaube in Großbritannien "radikalisiert" wurde. Die Londoner Ermittler werten derzeit seine Kontakte ins islamistische Umfeld aus.

Der Flugzeugbomber hatte ein gültiges US-Visum, das die Londoner US-Botschaft am 16. Juni 2008 ausstellte. Die mehrfache Ein- und Ausreise war damit bis 12. Juni 2010 möglich. Die Briten verweigerten ihm im Frühjahr die Einreise und ein neues Visum wegen Sicherheitsbedenken. Heiligabend bestieg er in Lagos ein Flugzeug nach Amsterdam, wo er in den Flug nach Detroit umstieg. In dem Airbus der Fluggesellschaft Delta hatte er den Sitzplatz 19A. Das 2831 US- Dollar (1969 Euro) teure Ticket wurde acht Tage vorher in Ghana gekauft. Der Rückflug von Detroit über Amsterdam nach Lagos sollte am 8. Januar erfolgen.

Abdulmutallab stammt aus privilegiertem Haus. In seinem Heimatland Nigeria ist sein Vater Alhadschi Umaru Mutallab eine angesehene Persönlichkeit; er war nigerianischer Wirtschaftsminister und Vorstandschef der First Bank of Nigeria. Der 70-Jährige warnte die Behörden vor einem halben Jahr vor der möglichen Gefahr durch seinen Sohn, nachdem er zu radikalen, gewaltbereiten Strömungen des Islam übergetreten war. Doch noch nicht einmal der Vater weiß, wo sein Sohn den 23. Geburtstag feierte.

Der junge Mann hatte sich laut nigerianischen Berichten von der Familie distanziert und im November 2008 London verlassen. Es habe Streit über seine "extremen religiösen Ansichten" gegeben. Der Vater sei über den Fundamentalismus seines Sohnes sehr besorgt gewesen.

Abdulmutallab sei auf Reisen gewesen, sagte Mutallab. Die genaue Reiseroute kenne er aber nicht. Die Familie prüfe, ob der 23-Jährige zuletzt im Jemen war. Von dort stammt seine Mutter. "Wir kennen Faruks extreme Ansichten und waren immer sehr besorgt, wohin ihn das führen könnte", sagte ein Familienmitglied, das nicht genannt werden wollte. Ein weiteres Familienmitglied äußerte die Sorge, dass der 23- Jährige der islamischen Sekte Boko Haram beigetreten ist. Sie hatte Nigeria im vergangenen August den Dschihad erklärt.

Der Flugzeugbomber ging an der British International School in der togolesischen Hauptstadt Lomé zur Schule. Der junge Mann sei ein "Musterschüler", der sich "gelegentlich dumme Ideen in den Kopf setzte", sagte der frühere Geschichtslehrer Michael Rimmer im BBC- Radio. "Alle anderen muslimischen Schüler in der Klasse hielten die Taliban für einen Haufen von Irren mit Bärten, aber Umar verteidigte sie." Der mutmaßliche Attentäter habe mit dem Lehrer häufig begeistert über die Nachrichten diskutiert. "Jetzt ist er die große Nachricht." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.