Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Großbritannien: Prinz Charles soll nächstes Oberhaupt des Commonwealth werden

Großbritannien
20.04.2018

Prinz Charles soll nächstes Oberhaupt des Commonwealth werden

Die 53 Regierungschefs der Commonwealth-Staaten haben am Freitag den britischen Thronfolger Prinz Charles als neues Oberhaupt bestimmt. Noch amtiert jedoch die Queen.
Foto: Yui Mok, dpa

Prinz Charles soll seiner Mutter Queen Elizabeth II. an der Spitze des Commonwealth folgen. Ans Aufhören denkt die betagte Monarchin aber noch lange nicht.

Der britische Thronfolger Prinz Charles soll seine Mutter, Königin Elizabeth II., als Oberhaupt des Commonwealth beerben. Das haben die 53 Regierungschefs des Staatenbunds am Freitag in Windsor beschlossen, wie die britische Premierministerin Theresa May am Freitag in ihrer Abschlussrede mitteilte.

Gipfeltreffen der Commonwealth-Staaten: Prinz Charles Amtsantritt ist noch unklar

Die Queen hatte sich zuvor für die Entscheidung zugunsten ihres 69-jährigen Sohnes ausgesprochen. Die Regierungschefs der Commonwealth-Staaten kommen alle zwei Jahre zu einem Gipfeltreffen zusammen. Der Veranstaltungsort ist jedes Mal ein anderer. In dieser Woche trafen sie sich in London und Windsor.

Öffentlich hatte sich auch Kanadas Premierministerin Justin Trudeau für Prinz Charles stark gemacht. "Ich bin sehr mit dem Wunsch Ihrer Majestät einverstanden, dass der Prinz of Wales, das nächste Oberhaupt des Commonwealth sein sollte", sagte Trudeau vor Journalisten.

Wann der 69-jährige Thronfolger das Amt antreten soll, ist noch unklar. Spekuliert worden war bereits, dass die Queen, die am Samstag 92 Jahre alt wird, das Amt abgeben könne. Dem hatte die Monarchin jedoch eine Absage erteilt. "Es ist weiterhin eine große Freude und Ehre, Ihnen als Oberhaupt des Commonwealth zu dienen", sagte sie zur Eröffnung des Gipfeltreffens am Donnerstag in London.

Commonwealth-Treffen: Skandal um "Windrush-Generation" überschattet das Gipfeltreffen

Dem Commonwealth gehören 53 Länder an, darunter viele ehemalige britische Kolonien, zum Beispiel Kanada, Indien und Australien, aber auch kleine Inselstaaten wie Tuvalu. Insgesamt vereint das Bündnis 2,4 Milliarden Menschen. Die Ziele der 1949 gegründeten Organisation sind gegenseitige Hilfe und Zusammenarbeit auf unterschiedlichen Gebieten. Umweltschutz soll dabei eine wichtige Rolle spielen. Die britische Regierung hofft aber auch auf verstärkten Handel mit Commonwealth-Ländern nach dem EU-Austritt des Landes.

Überschattet wurde das Treffen von schweren Vorwürfen karibischer Einwanderer und deren Nachfahren. Die sogenannte Windrush-Generation kam nach dem Zweiten Weltkrieg auf Einladung der Regierung in London nach Großbritannien. Viele haben inzwischen Schwierigkeiten, ihr Aufenthaltsrecht nachzuweisen, weil sie nie entsprechende Dokumente erhalten haben. Teilweise wird ihnen mit Abschiebung gedroht, Sozialleistungen und medizinische Behandlungen werden verweigert. Kritiker machen dafür insbesondere Premierministerin Theresa May verantwortlich, die in ihrer Zeit als Innenministerin von 2010 bis 2016 für eine Verschärfung der Kontrollen in Sachen Aufenthaltsrecht verantwortlich war. May versicherte am Freitag, die Windrush-Generation werde als britisch anerkannt werden. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.