
"Sissi": Alle TV-Sendetermine 2017 und 2018

Der Film-Klassiker "Sissi" mit Romy Schneider in der Titelrolle erzählt die Geschichte der österreichischen Kaiserin Elisabeth. Lesen Sie hier, wann der Klassiker im TV läuft.
Für Film-Nostalgiker gehören die berühmten "Sissi"-Filme mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm zur Weihnachtszeit wie der geschmückte Baum. Die Kult-Triologie von Regisseur Ernst Marischka läuft daher auch in diesem Jahr zu Weihnachten und Anfang 2018 mehrfach im Fernsehen. Hier erfahren Sie die Termine und TV-Sender. Auch der Weihnachts-Klassiker "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" läuft im Advent mehrfach im deutschen Fernsehen.
"Sissi" im TV: Worum geht es im Klassiker mit Romy Schneider?
Beim Blockbuster-Film "Sissi" handelt es sich um die Geschichte von Elisabeth, der Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn. Der erste Film kam 1955 in die Kinos. Er erzählt, wie Elisabeth, genannt "Sissi", in Possenhofen am Starnberger See als Tochter des Herzogs Max von Bayern lebt. Ihre Mutter Ludovika erhält eines Tages Nachricht von ihrer Schwester Sophie. Die Mutter des österreichischen Kaisers informiert sie darüber, Sissis Schwester mit ihrem Sohn Kaiser Franz Joseph verheiraten zu wollen.
Durch Zufall lernt jedoch Sissi den jungen Kaiser kennen. Sie gibt sich nicht zu erkennen und der Monarch verliebt sich in sie. Franz Joseph verkündet schließlich offiziell seine Verlobung mit Sissi und durchkreuzt so die Pläne seiner Mutter, der Erzherzogin Sophie.
Der Historienfilm war ein riesiger Erfolg und so erschienen kurze Zeit später die Fortsetzungen "Sissi - Die junge Kaiserin" und abschließend "Sissi -Schicksalsjahre einer Kaiserin". Die Filme widmen sich dem weiteren Verlauf der Geschichte des Kaiserpaares, mit der Geburt ihrer ersten Tochter und der Krönung zu König und Königin von Ungarn. Der Sissi-Darstellerin Romy Schneider gelang mit der Titelrolle der internationale Durchbruch.
Nach drei Filmen kam das Aus für "Sissi": Romy Schneider weigerte sich, noch länger die Sissi zu spielen. In einem späteren Interview soll sie über die Filme und ihre Rolle darin gesagt haben: "Das pappt mein Leben lang wie Grießbrei an mir".

"Sissi" zu Silvester, Neujahr und Anfang 2018: Die TV-Sendetermine
Im Free-TV wird "Sissi" im deutschen Fernsehen ab Heiligabend in der ARD gezeigt. Auch die österreichischen Sender ORF 2 und ORF III und der Schweizer Fernsehsender SRF 1 zeigen über die Adventszeit und im neuen Jahr alle Teile der Film-Triologie. Wir geben einen Überblick über die Sendetermine.
23. Dezember 2017
11.05 Uhr:
SRF 1 ("Sissi" Teil 1)
13.05 Uhr:
SRF 1 ("Sissi" Teil 2)
13.15 Uhr:
ORF 2 ("Sissi" Teil 2)
14.55 Uhr:
SRF 1 ("Sissi" Teil 3)
24. Dezember 2017
13.30 Uhr:
ARD ("Sissi" Teil 1)
25. Dezember 2017
00.00 Uhr:
SRF 1 ("Sissi" Teil 1)
01.40 Uhr:
SRF 1 ("Sissi" Teil 2)
03.20 Uhr:
SRF 1 ("Sissi" Teil 3)
13.20 Uhr:
ORF 2 ("Sissi" Teil 3)
15.55 Uhr:
ARD ("Sissi" Teil 2)
17.35 Uhr:
ARD ("Sissi" Teil 3)
29. Dezember 2017
21.05 Uhr:
ORF III ("Sissi" Teil 1)
22.50 Uhr:
ORF III ("Sissi" Teil 2)
30. Dezember 2017
00.35 Uhr:
ORF III ("Sissi" Teil 1)
21.05 Uhr:
ORF III ("Sissi" Teil 3)
2. Januar 2018
14.45 Uhr:
ORF III ("Sissi" Teil 1)
16.35 Uhr:
ORF III ("Sissi" Teil 2)
18.25 Uhr:
ORF III ("Sissi" Teil 3)
"Sissi" auch auf Sky Cinema Nostalgie: Alle Sendetermine
Wer keine Kosten scheut, hat die Möglichkeit, die "Sissi"-Filme zur Weihnachtszeit und im neuen Jahr auch über "Sky Cinema" zu schauen. "Sky Cinema" ist eines der drei Premiumpakete, die über den Pay-TV-Anbieter Sky gebucht werden können. Nach Angaben des Senders ist es möglich, ein Monatsticket zu erwerben, das jedoch rechtzeitig wieder gekündigt werden muss. Die Sendetermine im Überblick.
25. Dezember 2017
20.15 Uhr: "Sissi" Teil 1
22.05 Uhr: "Sissi" Teil 2
23.50 Uhr: "Sissi" Teil 3
1. Januar 2018
08.45 Uhr: "Sissi" Teil 1
10.35 Uhr: "Sissi" Teil 2
12.25 Uhr: "Sissi" Teil 3
7. Januar 2018
20.15 Uhr: "Sissi" Teil 1
22.05 Uhr: "Sissi" Teil 2
23.50 Uhr: "Sissi" Teil 3
AZ
Wir möchten wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Die Diskussion ist geschlossen.