Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Skandal um tödliche Wachstumshormone in Paris vor Gericht

06.02.2008

Skandal um tödliche Wachstumshormone in Paris vor Gericht

Nach jahrelangen Ermittlungen hat in Paris ein Prozess um verseuchteWachstumshormone begonnen, durch die 110 Kinder und junge Erwachsenegestorben sind. In dem Verfahren müssen sich sieben Medizinerverantworten, die in den 80er Jahren die Behandlung mit Hormonen ausLeichengehirnen mitorganisiert hatten.

Paris (AFP) - Nach jahrelangen Ermittlungen hat in Paris ein Prozess um verseuchte Wachstumshormone begonnen, durch die 110 Kinder und junge Erwachsene gestorben sind. In dem Verfahren müssen sich sieben Mediziner verantworten, die in den 80er Jahren die Behandlung mit Hormonen aus Leichengehirnen mitorganisiert hatten.

Den Angeklagten wird vorgeworfen, fahrlässig Sicherheitsvorschriften missachtet zu haben. Die Opfer starben weil sie durch die Hormone mit der tödlichen Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) infiziert wurden. Den Angeklagten, die alle ihre Unschuld beteuern, drohen drei bis zehn Jahre Haft.

In Frankreich erhielten fast 1700 Kinder das Hormon, das bis 1988 bei Verstorbenen aus der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) gewonnen wurde. Viele von ihnen leben heute in ständiger Angst, dass auch bei ihnen Creutzfeldt-Jakob ausbrechen könnte. Denn die Krankheit kann noch Jahrzehnte nach der Infektion auftreten. Wie beim Rinderwahn BSE wird bei Creutzfeldt-Jakob über Monate das Gehirn schwammartig zersetzt, was schließlich zum Tod führt.

In dem Prozess, der bis Ende Mai angesetzt ist, treten 200 Betroffene als Zivilkläger auf. "Wir sind sehr bewegt", sagte Jeanne Goerrian von der Opfervereinigung AVHC. "Wir haben das Gefühl, dass unsere Kinder bei uns sind und uns zusehen." Die Eltern hofften, dass nach jahrelangem Kampf um die Aufarbeitung der Affäre "dem Andenken unserer Kinder nun Gerechtigkeit wiederfährt". Die Verteidigung machte dagegen geltend, dass die medizinischen Kenntnisse in den 80er Jahren über das Risiko der CJK-Ansteckung unzureichend gewesen seien und ihre Mandanten die Gefahr nicht hätten erkennen können.

Der französische Staat hatte in den 80er Jahren der Organisation France Hypophyse das Monopol übertragen, die Wachstumsbehandlungen zu organisieren. Wegen der stark steigenden Nachfrage nach dem Hormon sollen Verantwortliche dort eine Prüfung der Herkunft der Leichendrüsen vernachlässigt haben. Nach dem Tod eines 21-Jährigen in den USA hatten zudem Deutschland und zahlreiche andere Länder schon 1985 die Entnahme des Wachstumshormons bei Leichen verboten und waren zur synthetischen Herstellung übergegangen. Frankreich wartete dagegen noch drei Jahre ab. Der französische Staat hat die Opferfamilien inzwischen entschädigt: mit 225.000 Euro pro verstorbenem Angehörigem.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.