Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Unesco streicht den Titel: Dresdner Elbtal ist kein Weltkulturerbe mehr

Unesco streicht den Titel
25.06.2009

Dresdner Elbtal ist kein Weltkulturerbe mehr

Ein Blick auf das Dresdner Elbtal.

Runter von der exklusiven Liste: Die Unesco hat dem Dresdner Elbtal den Titel Weltkulturerbe aberkannt.

Sevilla/Dresden (dpa) - Aus für das Welterbe Dresdner Elbtal: Nach fünf Jahren wurde die Kulturlandschaft von der exklusiven Liste des Welterbes der Menschheit gestrichen.

Bei der dritten Überprüfung der bereits 2006 auf die Rote Liste der gefährdeten Welterbestätten gesetzten Flusslandschaft riss der UNESCO der Geduldsfaden. Das Welterbekomitee machte bei seiner Sitzung in Sevilla (Spanien) ernst und votierte mit 14 zu 5 bei zwei ungültigen Stimmen für die Aberkennung des begehrten Welterbetitels. Damit ist weltweit erstmals eine Kulturstätte betroffen. Den Schritt hatte das Gremium vor einem Jahr angekündigt, falls die von der UN-Kulturorganisation kritisierte Waldschlößchenbrücke weiter wie geplant gebaut wird.

Die Aberkennung bedeutet auch für den deutschen Denkmalschutz einen erheblichen Verlust an Renommee. Gilt doch das Mutterland des Denkmalschutzes als vorbildlicher Unterzeichnerstaat der Welterbekonvention. Vor Dresden hatte nur der Kölner Dom zwei Jahre lang auf der Roten Liste gestanden.

Unter Vermittlung der Bundesregierung gaben die Stadtväter letztlich dem Drängen der UNESCO nach und bauten nur eines statt fünf geplanter Hochhäuser, die den Blick auf die berühmte Kathedrale zu verstellen drohten. Auch bei der Diskussion um eine Flussquerung in dem seit 2002 als Welterbe geschützten Rheintal zwischen Koblenz und Bingen bei der Loreley besteht eine vorbildliche Kooperation zwischen dem Welterbezentrum in Paris und der Landesregierung von Rheinland-Pfalz.

Dresden wird vom Welterbezentrum nach dpa-Informationen aber als Einzelfall betrachtet, die Verantwortung klar bei den Akteuren in der Elbestadt gesehen, die seit Jahren auf einen Bürgerentscheid pro Waldschlößchenbrücke von 2005 verweisen. Tatsächlich war das Votum von 67,9 Prozent der Beteiligten für das gut 156 Millionen Euro- Projekt das größte Hindernis für den von der UNESCO zuletzt geforderten Kurswechsel hin zu einem Tunnel. Eine politische Entscheidung gegen ein demokratisches Votum schien vielen in dem Teil Deutschlands, der sich die Freiheit erst 1989 zurückerobert hatte, unmöglich.

"Das ist der Haken", sagt ein UNESCO-Insider. Denn darauf bezieht sich auch die Landesregierung, die die Brücke seit anderthalb Jahren in den Elbauen bauen lässt - trotz noch ausstehender Gerichtsverfahren. Appelle von Bundespolitikern, Institutionen, Künstlern und Prominenten wurden ignoriert. Dabei war zum Zeitpunkt der Befragung nicht klar, dass die Elbestadt mit einem Brückenbau den erst ein Jahr zuvor errungenen Welterbetitel aufs Spiel setzen würde. Das Ja der Bürger und der politische Wille an der Elbe behinderten auch eine "politische Entscheidung", die den Fall noch hätte ändern können, gerade in einem Superwahljahr.

Über diesen Umgang ist man im Pariser Welterbezentrum angesichts fehlender Kooperation und Sturheit "überhaupt nicht glücklich". Daher war ziemlich klar, dass das Gütesiegel für das Dresdner Elbtal Geschichte sein müsse. "Sonst macht künftig jeder, was er will mit dem Welterbe." Allerdings hat es in Sevilla auch seitens einiger Delegierter Bemühungen gegeben, noch ein weiteres Jahr abzuwarten. Die letzte Mission von Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz (CDU) indes ist in der südländischen Hitze verpufft: Eine Vertagung der Entscheidung bis nach Fertigstellung des Bauwerks wurde verworfen.

Die UNESCO hatte das Elbtal 2006 auf die Rote Liste gesetzt, da der Brückenbau die wertvolle Kulturlandschaft an ihrer schönsten Stelle zerschneiden und irreversible Schäden anrichten würde. Im Sommer 2007 gewährte sie eine erste einjährige Gnadenfrist mit der Auflage, auf den Brückenbau zu verzichten, ein paar Monate später begannen die Bauarbeiten im Welterbegebiet. Stadt und Freistaat hatten der UNESCO später ob der verfahrenen Lage eine filigranere Konstruktion vorgelegt, die den Welterbe-Hütern aber nicht ausreichte.

2008 erging dann ein letztes Ultimatum, verbunden mit der Forderung nach Prüfung einer Tunnelalternative. Anträge auf einen Baustopp und ein neues Bürgerbegehren pro Tunnel scheiterten.

Indes wuchs das corpus delicti weiter, inzwischen hat sich viel Beton ins Grün der Elbauen gemischt. Bald kommt der Stahl für das "Monstrum", wie Kritiker die Konstruktion nennen, die auch der UNESCO zu wuchtig ist. Eine so drastische Maßnahme wie den Titelentzug wandte diese in ihrer Geschichte erst einmal an - gegenüber einer Naturschutzregion im Oman. Nun reihte sich das Dresdner Elbtal als erste Kulturstätte ein. Die Stadtverwaltung kündigte indes für Freitag die Freigabe der ersten fertigen Straße des Verkehrszuges Waldschlößchenbrücke an.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.