Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Unglück im Mont-Blanc-Massiv: Tote Bergsteiger wurden in einem tiefen Eisgrab geortet

Unglück im Mont-Blanc-Massiv
24.08.2008

Tote Bergsteiger wurden in einem tiefen Eisgrab geortet

In den französischen Bergen werden nach einem Lawinenabgang acht ausländische Bergsteiger vermisst.
Foto: DPA

Unter den verschütteten Bergsteigern am Montblanc befinden sich auch vier Deutsche. Die Leichen der acht Verunglückten wurden nun geortet. Die Toten liegen unter einer 20 bis 50 Meter dicken Eisschicht begraben.

Paris (dpa) - Zwei Tage nach dem Lawinenunglück am Montblanc hat die französische Gendarmerie die Leichen der Bergsteiger geortet. Sieben der acht verschütteten Kletterer aus Deutschland, Österreich und der Schweiz konnten mit Hilfe von Signalen aus ihren Lawinenwarnsystemen lokalisiert werden.

Die Toten lägen unter einer 20 bis 50 Meter dicken Eisschicht und können vorerst nicht geborgen werden, berichtete die Tageszeitung "Le Parisien". Die Gefahr weiterer Lawinen sei zu groß.

Unter den acht Bergsteigern, die in der Nacht zum Sonntag bis zu mehr als 1000 Meter in die Tiefe gerissen wurden, sind vier Deutsche, drei Schweizer und ein Österreicher. Über die Nationalität der Opfer hatte zunächst Unklarheit geherrscht: In den ersten Stunden nach dem Drama war von fünf Österreichern und drei Schweizern die Rede gewesen.

Nach Angaben der französischen Gendarmerie von Chamonix sollen mindestens zwei Seilschaften mit insgesamt acht Bergsteigern unter den Schnee- und Eismassen verschüttet sein. Die erste Seilschaft soll aus einem Bergführer aus Tirol und vier Deutschen bestehen, darunter sei eine Frau. Zur zweiten Seilschaft gehörten vermutlich ein 32 Jahre alter Schweizer Bergführer und ein Schweizer Paar im Alter von 28 und 34 Jahren. Näheres über die Identität der Opfer wollte die Gendarmerie zunächst nicht bekanntgeben. Einige Familienangehörige seien am Montagabend in Chamonix eingetroffen.

Die Lawine ging gegen drei Uhr nachts in 3600 Metern Höhe auf einer Breite von 50 Metern und eine Länge von etwa 200 Meter ab. Acht weitere Bergsteiger wurden leicht verletzt, darunter fünf Franzosen und drei Italiener. Bei dem Lawinenunglück handelt es sich um das schwerste Drama seit Jahren.

Der italienische Bergsteiger Hans Kammerlander sagte am Dienstag in einem Interview mit NDR Info, den Bergsteigern am Montblanc könne kein Vorwurf gemacht werden. "Das ist unvorhergesehen, was da passiert ist." Der Unfall sei "zu hundert Prozent als Pech" zu bezeichnen. Der 51-Jährige sagte zudem: "Das Niveau des Könnens der Leute ist schon natürlich auf einem ganz tiefen Niveau inzwischen. Einfach die Masse, die gelockt wird, von kommerziellen Anbietern, (...), und plötzlich stehen die Leute vor einem Berg und dann merken sie, da wollten sie eigentlich auch gar nicht hin."

Die "Frankfurter Rundschau" berichtete am Dienstag, dass die Zahl tödlicher Abstürze beim Bergsteigen nicht zugenommen hat. "Wir hatten dieses Jahr mehr große Unfälle, angefangen mit dem Zugspitzlauf, dann den Nanga Parbat und den K2", sagte die Sprecherin des Deutschen Alpenvereins, Andrea Händel, dem Blatt. "Aber insgesamt, muss man sagen, ist es ein durchschnittlicher Sommer." Der Klimawandel verursache zwar vereinzelt mehr Bergunfälle nach Eisabbrüchen - dies bedeute aber keine signifikante Steigerung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.