Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Frankreich: Notre-Dame-Brand: War das Warnsystem nicht sicher genug?

Frankreich
03.06.2019

Notre-Dame-Brand: War das Warnsystem nicht sicher genug?

Frankreichs Präsident will Notre-Dame in fünf Jahren wieder komplett aufbauen. Die zuständige Architektin bezweifelt, dass das möglich ist.
Foto: B. Guay, afp

Wochen nach der Feuer-Katastrophe von Notre-Dame bezeichnen Mitarbeiter der Überwachungsfirma die Warnsysteme als unzureichend. Ihre Bedenken habe man abgetan.

Der Abend des 15. April 2019 wird allen Liebhabern von Paris in Erinnerung bleiben. Jener Abend, an dem die Kathedrale Notre-Dame in Flammen stand und ihr Spitzturm schließlich in die Tiefe stürzte. Noch suchen die Ermittler nach der Ursache des Brands und gehen dabei weiterhin von einem Unfall aus. Hätte er oder zumindest die Ausbreitung der Flammen verhindert werden können?

In der Zeitung Le Monde benennen nun derzeitige und ehemalige Angestellte der Firma Elytis, die seit 2014 mit der Überwachung der Kathedrale beauftragt ist, klare Mängel im System. Die meisten von ihnen berichten anonym. Einer von ihnen sagte der Zeitung, er habe seine Vorgesetzten und die Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten mehrmals auf eine schlechte Arbeitsorganisation und unzureichende Warnvorrichtungen hingewiesen, doch stets dieselbe beschwichtigende Antwort erhalten: „Die Kathedrale steht seit 800 Jahren, sie wird nicht einfach so abbrennen.“

Und: Von den beiden Posten, die 2014 zunächst für das Brand-Sicherheitssystem vorgesehen waren, wurde bald einer eingespart, sodass sich ein Angestellter die Überwachung mit einem nur minimal dafür ausgebildeten Aufseher teilte.

Hätte der Brand von Notre Dame mit einem besseren Sicherheitssystem verhindert werden können?

Der Elytis-Mitarbeiter am Computersystem, der am 15. April im Dienst war, hatte erst seinen vierten Arbeitstag in der Kathedrale und noch nie einen kompletten Rundgang im Gebäude gemacht. Als um 18.18 Uhr ein erster Feueralarm ausbrach mit der Angabe „Dachstuhl Kirchenschiff/Sakristei“ und einem Zahlencode, warnte er den zuständigen Wärter, der bei einem ersten Check nichts entdeckte. Trotzdem wurden die 600 bis 800 Besucher in der Kathedrale über Lautsprecher dazu aufgefordert, diese zu verlassen. Schließlich rief der neue Mitarbeiter seinen Vorgesetzten an, um den Zahlencode zu entschlüsseln. Dieser schickte den Wachmann in den Dachstuhl – wo die Flammen bereits loderten. Um 18.48 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, von der eine erste Einheit innerhalb von zehn Minuten eintraf. Im Morgengrauen gelang ihr die Löschung. Doch eine wertvolle halbe Stunde war eben verloren gegangen.

Ein Großbrand hat am 15. April 2019 Teile der Pariser Kathedrale Notre-Dame zerstört. Das Mauerwerk hielt den Flammen stand, der höchste Turm der Kathedrale ebenso wie der Dachstuhl stürzten ein.
28 Bilder
Feuer zerstört Teile der Pariser Kathedrale Notre-Dame
Foto: Patrick Anidjar

Die Vorwürfe der Nachlässigkeit wirken umso explosiver, da zigtausende Menschen aus aller Welt für den Wiederaufbau der Kathedrale gespendet haben. Einige französische Gemeinden zogen angesichts der hohen Summen ihre Versprechen wieder zurück. Kultusminister Franck Riester zufolge belaufen sich die Spenden auf 850 Millionen Euro, wobei zwischen bereits überwiesenem Geld und Versprechen zu unterscheiden sei. Die Regeln zum Bewahren von Kulturerbe und zum Umweltschutz würden beim Wiederaufbau nicht umgangen, versicherte er zudem: „Wir bringen nicht Schnelligkeit mit Überstürzung durcheinander.“

Lesen Sie dazu auch

Notre Dame wird wohl nicht in fünf Jahren wieder aufgebaut werden

Tatsächlich plant die Regierung ein umstrittenes Gesetz, das dem Staat das Aussetzen verschiedener Untersuchungen ermöglicht, um die Arbeiten zu beschleunigen. Präsident Emmanuel Macron hatte unmittelbar nach dem Brand verkündet, Notre-Dame werde innerhalb von nur fünf Jahren „noch schöner als zuvor“ wieder aufgebaut. Die Architektin und Sprecherin des mit der Aufgabe betrauten Teams, Charlotte Hubert, ließ nun durchscheinen, dass die Frist von fünf Jahren das Balkenwerk betreffe, nicht aber den Spitzturm – dementiert wurden ihre Aussagen nicht.

Derzeit kümmern sich Spezialisten immer noch um die Absicherung und Stabilisierung des Monuments, das durch die Flammen stark beschädigt wurde und einen provisorischen Regenschutz erhalten hat. An einen Beginn der Arbeiten ist noch nicht zu denken. Für die Restaurierung des Spitzturms lancierte die Regierung einen internationalen Wettbewerb. Heftig wird darüber gestritten, ob der Turm wie vorher wieder herzustellen oder ob, wie von Macron gewünscht, ein „modernes Element“ hinzuzufügen sei. Die Öffentlichkeit plädiert überwiegend für einen authentischen Wiederaufbau.

Notre-Dame-Brand: War das Warnsystem nicht sicher genug?
11 Bilder
So berichtet die internationale Presse über Notre-Dame
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.