Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Viele Tote durch Feuer und Stürme in Russland

30.07.2010

Viele Tote durch Feuer und Stürme in Russland

Viele Tote durch Feuer und Stürme in Russland
Foto: DPA

Moskau (dpa) - Großfeuer fressen sich schier unaufhaltsam in Russland durch ausgedörrte Regionen. Ganze Dörfer fallen den Flammen zum Opfer, Krankenhäuser werden Hals über Kopf geräumt. Mindestens 35 Menschen starben bereits bei den Waldbränden oder bei orkanartigen Winden.

Dutzende weitere Menschen wurden verletzt. Tausende verloren ihre Wohnungen. "Die Lage ist tatsächlich sehr ernst", sagte Präsident Dmitri Medwedew nach Angaben der Agentur Interfax. Er will nun auch die Armee zum Löschen einsetzen. Im ganzen Land sind Flugzeuge und Hubschrauber im Einsatz. Zugleich mussten die Behörden gegen Plünderungen kämpfen.

Regierungschef Wladimir Putin flog am Freitag in die Region Nischni Nowgorod, etwa 400 Kilometer östlich von Moskau. Dort ist die Lage besonders schlimm. Das Staatsfernsehen zeigte den Ex-Kremlchef inmitten rauchender Ruinen von mehr als 300 Häusern, wie er verzweifelten Bewohnern der Region Mut zusprach. Er kündigte auch eine Soforthilfe von umgerechnet 127 Millionen Euro an. Das Problem: Die meisten Häuser auf dem Land sind aus Holz gebaut. Tausende Menschen verloren ihr gesamtes Hab und Gut.

Allein im Fernen Osten des Landes wüten laut Zivilschutzministerium mehr als 20 Brände auf über 11 000 Hektar Fläche. Kremlchef Medwedew ordnete den Einsatz von mehr als 2000 Soldaten mit schwerer Technik zur Brandbekämpfung an. Präsidentenberater Viktor Ischajew kritisierte die mangelnde Überwachung der Wälder aus der Luft. Auch Putin, der mit Medwedew in ständigen Telefonkontakt stand, rügte die mangelnde Vorbereitung.

In den vergangenen Tagen sei bereits sichtbar gewesen, dass das Feuer sich rasch ausbreite, sagte Ischajew nach Angaben der Agentur Itar-Tass. Geschehen sei aber nichts. Putin kündigte harte Konsequenzen für die Schlampereien bei den Behörden an. Insgesamt waren landesweit 240 000 Feuerwehrleute im Einsatz. Der Zivilschutz setzte Hubschrauber und Flugzeuge sowie Raupen und Züge mit großen Wassertanks gegen die Feuerwalze ein.

In Nischni Nowgorod sowie in der Region Woronesch rund 500 Kilometer südlich von Moskau starben insgesamt mindestens 15 Menschen. Zudem bargen Helfer nahe der Stadt Rjasan südöstlich von Moskau sieben Tote. In einem Dorf nahe Moskau fanden die Rettungskräfte sechs verkohlte Leichen. Unter all den Toten der Feuersbrunst in Russland seien mindestens drei Feuerwehrmänner, hieß es. Viele Menschen erlitten Brandverletzungen und Rauchvergiftungen.

Zudem wurden bei einem schweren Sturm in der Region St. Petersburg sieben Menschen, davon zwei Kinder, von umstürzenden Bäumen erschlagen. Regierungschef Putin versprach, alles für einen schnellen Wiederaufbau der teils völlig zerstörten Dörfer zu tun. Zivilschutzminister Sergej Schoigu sagte, dass allein in der Wolga-Region mehr als 2100 Häuser niederbrannten. Für tausende Menschen, die alles verloren hätten, müssten schnell Behelfsunterkünfte geschaffen werden, sagte Schoigu.

Russland leidet seit mehr als einem Monat unter einer Jahrhunderthitze. In vielen Regionen des Landes, darunter in Moskau und Umgebung, liegen die Temperaturen seit Wochen um 35 Grad, ohne dass es wesentliche Regenfälle gegeben hätte. Hinzu kommen im Umland der Hauptstadt schwere Torfbrände, die seit Tagen die Luft für die mehr als zehn Millionen Einwohner verpesten. Die Feuerwehr macht die extreme Trockenheit für die Ausweitung der Wald- und Torfbrände verantwortlich. Die Dürre hat bereits große Teile der Ernte vernichtet. Die Regierung spricht von Schäden in Milliardenhöhe.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.