Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wandern: Hat das Wandern überhaupt noch eine Zukunft?

Wandern
15.08.2018

Hat das Wandern überhaupt noch eine Zukunft?

Das Wandern in den Alpen (hier die Szene des Films „Der Hochtourist“ aus dem Jahr 1942) wurde ab 1850 modern.
Foto: imago stock&people

Ab Mittwoch beginnt der 118. Deutsche Wandertag. Das zweckfreie Gehen ist nach wie vor sehr populär. Wie es sich genau vom Spazierengang unterscheidet.

Geht es um das Thema Wandern, dann drängt sich gern ein altes und sehr böses Klischee auf: Nämlich das von den lärmenden Seniorenkohorten, die auf ihren Volksmärschen gefährlich mit ihren Spazierstöcken in der Luft herumfuchteln, unterwegs in Gasthäusern grundsätzlich Jägerschnitzel bestellen und deren Mitglieder (selbst die Frauen) alle irgendwie so aussehen wie Carl Carstens oder Walter Scheel. Doch dieses Klischee ist dummes Zeug. Denn nicht zuletzt seit einem Forschungsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums ist man wesentlich schlauer. Wandern ist eine Massenbewegung aller Altersgruppen. Beim 118. Deutschen Wandertag des Deutschen Wanderverbandes, der am Mittwoch im westfälischen Detmold beginnt, werden bis zu 30000 Menschen erwartet.

240 Kalorien pro Stunde

Seit 2002 gibt es übrigens eine belastbare Definition des Begriffes Wandern – und vor allem, wie er sich genau vom Spaziergang unterscheidet. So dauert eine Wanderung im Schnitt zwei Stunden und 39 Minuten, ein Spaziergang hingegen nur eine Stunde und 22 Minuten. Die Wanderung zieht sich je nach Gelände über durchschnittlich 13 Kilometer hin, der Spaziergänger bringt nur wenige Kilometer hinter sich. Wandern beginnt bei einer Fußmarschgeschwindigkeit von fünf bis sechs Kilometer (wer 60 Kilo wiegt, verbraucht dann pro Stunde 200 Kalorien, wer 80 Kilo wiegt, 240 Kalorien). Spaziergänger schlurfen eher so dahin. Wanderer planen ihren Ausflug, benutzen eigens eine Wanderausrüstung, suchen bewusst Anstrengung und Natur auf – dem Spaziergänger reichen Mantel und Regenschirm. Und groß geplant wird das Flanieren auch nicht. Auch vom Joggen gibt es eine Unterscheidung: Wandern ist demnach „eine Fortbewegung zu Fuß mit Schrittfolgen ohne Flugphase“. Laut Forschungsbericht ist der deutsche Wanderer durchschnittlich 47 Jahre alt, überdurchschnittlich gebildet, besser verdienend, reflektierter und konsumbereiter als Nichtwanderer. Und: 56 Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren (etwa 40 Millionen Menschen) wandern – von „mindestens ein- bis zweimal pro Jahr“ bis zu „mehrmals im Monat“. Wer nun denkt, dass es Wanderer in erster Linie etwa in die Alpen zieht, täuscht sich: 40 Prozent der aktiven Wanderer bevorzugen die Mittelgebirge unseres Landes, nur neun Prozent das Hochgebirge.

Langweilig? Anstrengend?

Den Wanderern stehen in Deutschland übrigens 31 Millionen Menschen über 16 Jahren gegenüber, die ausdrücklich nie wandern. Hauptargumente gegen das Wandern sind: zu langweilig, zu anstrengend. Sie halten es wohl mit dem deutschen Dichter und Obermisanthropen Gottfried Benn, der einmal sagte: „Ich finde schon Gehen eine unnatürliche Bewegungsart, Tiere laufen, aber der Mensch sollte reiten oder fahren.“ Wie bereits aufgezeigt, ist er nicht mehrheitsfähig.

Dass Wandern gesund ist, braucht wohl nicht eigens erläutert werden. Ein wichtiger Vorteil ist aber: Wandern kann auch von stark Übergewichtigen ausgeübt werden. Und laut einer Schweizer Studie ist es sicher: Auf 7143 Wunderstunden kommt ein Unfall. Wintersport ist 7,5-mal unfallgefährlicher, Fußball gar 18-mal.

Als erster historisch dokumentierter Wanderer, der zweckfrei, also etwa ohne Pilgerhintergrund, unterwegs war, gilt der Italiener Francesco Petrarca, der 1336 den Mont Ventoux bestieg. Einfach nur, weil er es erleben wollte. Während im Mittelalter freiwilliges Reisen als Idiotie angesehen wurde (weil zu gefährlich), wurde es ab der Aufklärung zum Symbol der Emanzipation des Bürgertums vom Adel, der in Kutschen unterwegs war und die Vorhänge dabei zuzog.

Der deutschen Wandervogelbewegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts schlossen sich viele junge Menschen an. Wandern galt als Protest gegen die Folgen der Moderne, die Ödnis der städtischen Fabrikwelten, die starre wilhelminische Gesellschaftsordnung. Eine ähnliche Funktion könnte das Wandern heute wieder einnehmen: als Protest gegen die Postmoderne, gegen permanente Erreichbarkeit, nervtötende Selbstdarstellung auf Instagram, gegen das inzwischen gängige Überflutetwerden durch einen nie endenden Strom an Informationen. Als ein Statement für bewusste Einfachheit, Nachdenklichkeit, Langsamkeit und echtes Gespräch mit Begleitern, für das man Stunden Zeit hat. Landschaftserfahrung durch zweckfreies Gehen – sie wird wohl auch im weiteren Verlauf des 21. Jahrhunderts nicht an Attraktivität verlieren.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.