Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Porträt: Warum Esther Bejarano mit 95 Jahren noch durch Schulen tourt

Porträt
14.12.2019

Warum Esther Bejarano mit 95 Jahren noch durch Schulen tourt

Esther Bejarano überlebte das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.
Foto: Axel Heimken, dpa

Die Sängerin Esther Bejarano überlebte das KZ Auschwitz. Heute tritt sie mit Rappern auf und kämpft gegen das Vergessen. Ihr Alter spielt keine Rolle.

Womit soll man anfangen? Mit ihrer täglichen Angst, jetzt die Nächste zu sein? Die Nächste, die vom berüchtigten KZ-Arzt Josef Mengele aussortiert und in die Gaskammer von Auschwitz-Birkenau geschickt wird? Oder doch mit der Musik, die ihr in jener Zeit das Leben gerettet hat und auch heute noch ein bemerkenswerter Teil ihres Lebens ist, wenn sie mit den Rappern von „Microphone Mafia“ durch die Schulen tourt? Als nunmehr 95-Jährige, wohlgemerkt.

Die Frage ist nicht so einfach zu beantworten, zumal bei Esther Bejarano das eine zwangsläufig mit dem anderen zusammenhängt. Längst ist die am 15. Dezember 1924 als Esther Loewy geborene Jüdin eine Symbolfigur gegen das Vergessen der Nazi-Schreckensherrschaft, nunmehr auch eine der letzten Zeitzeuginnen. Seitdem sie das Konzentrationslager Auschwitz und später noch die Todesmärsche aus dem Lager in Ravensbrück (Brandenburg) überlebt hat, kämpft sie gegen den Faschismus. Und das eben mit ihrer Musik, indem sie bis heute als Sängerin auf der Bühne steht. „Wer tritt denn mit 94 Jahren noch mit einer Rapperband auf – das gibt es nur einmal“, sagte die Holocaust-Überlebende jetzt vor ihrem Geburtstag stolz. Esther Bejarano gibt der Geschichte noch bundesweit ein Gesicht. „Meine Generation stirbt langsam aus. Daher habe ich auch so wahnsinnig viel zu tun.“

Esther Bejarano lebte Ende der 30er Jahre in Neu-Ulm

Zu ihrer Geschichte gehört auch, dass sie mit 15 Jahren eigentlich auf die Ausreise nach Palästina vorbereitet werden sollte. Das Lager wurde zu Kriegsbeginn geschlossen. Mit ihren Eltern lebte sie Ende der 30er Jahre in Neu-Ulm. Der Vater hatte Ende 1936 eine Stelle als Kantor in Ulm gefunden. Die junge Esther lernte Klavierspielen, sang und steppte wie Shirley Temple auf Veranstaltungen des jüdischen Kulturbunds. Der Vater hatte sie schon früh für die Musik begeistert.

Statt ein neues Leben in Palästina beginnen zu können, schickten sie die Nazis zur Zwangsarbeit nach Brandenburg. Esther Bejarano musste in einem Fleurop-Blumenladen in Fürstenwalde arbeiten, bis sie 1943 nach Auschwitz deportiert wurde. Anfangs verrichtete die junge Frau dort schwerste Arbeit, später durfte sie ins KZ-Mädchenorchester wechseln. Sie bekam ein Akkordeon. Obwohl sie noch nie eines in der Hand hatte, beherrschte die Klavierspielerin das Instrument sofort – und rettete so vermutlich ihr Leben. „Ich sagte mir: Ich muss das unbedingt schaffen, sonst gehe ich zugrunde“, berichtet sie. Aber sie sah, wie die anderen Häftlinge in die Gaskammern geschickt wurden. „Es war furchtbar.“

Eine Schwester von Esther Bejarano starb in Auschwitz

Erst nach dem Krieg erfuhr sie, dass ihre Eltern in einem Lager in Kaunas (Litauen) „einfach abgeknallt“ wurden, wie sie es ausdrückt. Ruth, eine ihrer Schwestern, starb in Auschwitz. Erst recht Gründe, warum sie sich so engagiert – bis heute.

Lesen Sie dazu auch: Merkel warnt in Auschwitz vor Antisemitismus und Hassreden

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

14.12.2019

Mit dem Verschwinden von Erinnerungen geht auch die Basis für Erfahrungen verloren. Zu diesen Erfahrungen zählt, dass wir alles unternehmen müssen, damit sich die Verbrechen des Nazi-Regimes niemals wiederholen. Ester Bejarano sind wir Nachgeboren zu unendlichem Dank verpflichtet, die Erinnerungen an diese Verbrechen aufrecht zu erhalten und damit beizutragen, dass wir sensibel auf Rassismus, Antisemitismus und Fremdenfeindlich reagieren. Ich habe Esther Bejarano auch persönlich kennengelernt und schätze sie als beeindruckende Persönlichkeit.
Leider leben immer weniger Zeitzeugen, die von den Verbrechen des Nazi-Regimes aus eigener Erfahrung berichten können. Umso wichtiger ist es, dass Organisationen wie die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der AntifaschistInnen (VVN-BdA), bei der Esther Bejarano auch Mitglied ist, weiterhin die Erinnerungen an die Verbrechen der Nationalsozialisten aufrecht erhalten. Umso unverständlicher ist, dass dieser wichtigen Organisation vor wenigen Tagen die Gemeinnützigkeit entzogen wurde und die VVN-BdA mit Steuernachforderung existentiell bedroht ist. Ein Skandal.