Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Zehn Jahre "Wer wird Millionär?": Vom Millionenregen und peinlichen Auftritten

Zehn Jahre "Wer wird Millionär?"
03.09.2009

Vom Millionenregen und peinlichen Auftritten

Günther Jauch will vielleicht kürzer treten
Foto: DPA

Die Quizshow "Wer wird Millionär" feiert am 3. September ihren zehnten Geburtstag. Zeit für einen Rückblick auf die acht Millionäre, peinliche Auftritte und prominente Gäste.

Eine Aachener Arzthelferin wagte sich als erstes auf den Ratestuhl. Doch mit der Frage: "Welchen Preis können Filmschaffende bei den Festspielen von Cannes gewinnen: A: Bär, B: Palme, C: Löwe, D: Oskar?", erwischte Günther Jauch seine Kandidatin am 3. September 1999 auf falschen Fuß.

Heute gilt "Wer wird Millionär?" als erfolgreichste deutsche Quizshow. Auch wenn das RTL-Format nach zehn Jahren nicht mehr ganz so bombastische Quoten einfährt wie früher: Noch immer schauen schauen Millionen Deutsche zu, wenn Jauchs Kandidaten sich durch die 15 Fragen zur Million quälen.

Nur 49 der insgesamt 1700 Kandidaten allerdings schafften es bis zur Millionenfrage. Und nur für acht von ihnen erfüllte sich der Traum, den viele "Wer wird Millionär"-Zuschauer zwei Mal pro Woche träumen. Den Anfang machte Mediävistik-Professor Eckhard Freise aus Münster, der sich im Jahr 2000 allerdings noch mit einer DM-Million zufrieden geben musste.

Eine Hausfrau, zwei Studenten, eine Assistenzärztin und ein Aufzugsmonteur räumten ebenfalls den Hauptpreis ab. Und für einen wohltätigen Zweck rätselten sich bei Prominentenfolgen sowohl Moderator Oliver Pocher als auch Kollege Thomas Gottschalk zum Milliönchen.

Mancher Kandidat allerdings dürfte seinen Auftritt bereut haben. So scheiterte ein Beamter an der 500-Mark-Frage, weil er nicht wusste, dass im Refrain eines Stimmungsliedes ein Pferd auf dem Flur steht. Und ein Diplomingenieur vergeudete bei der ersten Frage seinen Publikumsjoker, als Jauch wissen wollte: "Warum ist die...? A: Blondine dumm, B: Forelle stumm, C: Banane krumm, D: Show schon rum."

"Gier frisst Hirn"

In Erinnerungen geblieben ist aus 816 Folgen auch eine Projektingenieurin, die sich von Jauch partout nicht von der falschen Antwort abbringen ließ und mit 500 Euro und vier ungenutzten Jokern heim ging. "Gier frisst Hirn", fiel dem Moderator da nur ein. Sympathischer kam ein katholischer Priester rüber, der von seinem 125.000-Euro-Gewinn knapp die Hälfte zur Renovierung seiner Kirche spendete.

Anders als in der britischen Originalshow "Who wants to be a millionaire?", wo sich ein Hauptpreisgewinner die richtigen Antworten von einem Komplizen hatte "vorhusten" lassen, blieb Jauchs Show von betrügerischen Kandidaten weitgehend verschont. Einer allerdings wurde ertappt, nachdem er sich unter anderem Namen zum zweiten Mal in die Show geschlichen hatte.

Auch Horst Schlämmer zu Gast

Und dann gab es da noch die Kandidaten, die den Spieß umdrehten. Frauenrechtlerin Alice Schwarzer etwa lieferte sich leidenschaftliche Rededuelle mit Jauch und deutete dessen Krawatte als Phallussymbol - sehr lang, sehr breit: "Aber wer's nötig hat.... " Und ganz Deutschland lag am Boden vor Lachen, als Zeitungsreporter Horst Schlämmer alias Hape Kerkeling auf Jauchs Stuhl Platz nahm und den verdutzten Moderator zum Kandidaten erklärte. Er habe dabei erstmals gemerkt, wie es sei, auf der anderen Seite zu sitzen, sagte Jauch später. "Es ist nicht angenehm."

Die Zuschauer hingegen lieben es, wenn sich die Kandidaten auf dem Ratestuhl winden. Der Berliner Medienpsychologe Jo Groebel zumindest unterstellt den Zuschauern der Quizshow eine klitzekleine Prise Schadenfreude. "Wenn die Kandidaten etwas nicht wissen, das man selbst gewusst hätte, ist das ein Triumphgefühl." Groebel glaubt aber auch, dass wegen des charmant rüber kommenden Jauchs eingeschaltet wird, den sich viele Deutsche laut Umfragen sogar als Kanzler vorstellen können.

Zwar kommt "Wer wird Millionär?" heute nicht mehr auf durchschnittlich rund elf Millionen Zuschauer wie 2001. Doch im Schnitt gut sechs Millionen Zuschauer machen die Konkurrenz noch immer neidisch. Inzwischen steht sogar der Begriff "Telefonjoker" im Duden. Jauch, der zum Geburtstag drei Doppelfolgen moderiert, versichert, "immer noch sehr viel Spaß" bei der Moderation zu haben - auch wenn er nicht glaube, noch mal zehn Jahre voll zu bekommen.

Seine allererste Kandidatin übrigens kam partout nicht drauf, dass in Cannes die Goldene Palme verliehen wird. Sie stieg aus und ging mit 8000 Mark heim.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.