Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Frankreich: Stierkampf-Verbot in Frankreich scheitert – vorerst

Frankreich
25.11.2022

Stierkampf-Verbot in Frankreich scheitert – vorerst

Naht das Ende der Stierkämpfe? Auch im südfranzösischen Nîmes gibt es sie noch. Der Stadt bringen diese „Ferias“ jährlich 60 Millionen Euro an Einnahmen.
Foto: Guillaume Horcajuelo, dpa (Archivbild)

Sind Stierkämpfe grausame Tierquälerei oder ein bewahrenswerter Brauch? Darüber wird in Frankreich gerade heftig gestritten.

Sind Stierkämpfe eine grausame und unzeitgemäße Tierquälerei? Oder handelt es sich um eine identitätsstiftende Tradition, die in bestimmten südfranzösischen Regionen zur lokalen Kultur gehört? Wochenlang hat Frankreich kontrovers über diese Fragen debattiert, nachdem ein Abgeordneter der Linkspartei, Aymeric Caron, einen Antrag zum Verbot der Corrida, so der spanische Name für die Kämpfe, einbringen wollte. Am Donnerstagabend, als die Nationalversammlung darüber abstimmen sollte, zog er ihn jedoch zurück – weil angesichts von mehr als 800 Änderungsanträgen die Zeit für das Votum fehlte. Caron schimpfte daraufhin über eine absichtliche „Verhinderung“ und versprach einen neuen Gesetzesvorschlag.

Wir der Stierkampf verboten? Das Thema erregt die Gemüter

Der aktuelle Vorstoß für ein Verbot der Stierkämpfe ist bereits der dritte in den vergangenen Jahren – zu einem Thema, das die Gemüter stark erhitzt. So hatten im Vorfeld mehr als 200 Parlamentarier parteiübergreifend in einem offenen Brief einen in ihren Augen drohenden „Öko-Totalitarismus“ kritisiert. „Die Corrida zu verbieten, das würde bedeuten, eine Kultur zu verbieten und einen Teil unserer Mitbürger zu erniedrigen“, hieß es darin. Gerade Parlamentarier, die nicht aus der französischen Hauptstadt stammen, geißeln das – angebliche – Unverständnis einer Pariser Elite für regionale Bräuche und Gepflogenheiten.

Video: AFP

Doch durch alle Parteien ziehen sich Risse. Dass Patrick Vignal zum Beispiel, ein Abgeordneter von Präsident Emmanuel Macrons Partei Renaissance, bei einer Pro-Stierkampf-Demonstration an der Seite mehrerer Politiker des rechtsextremen Rassemblement National (RN) auftrat, brachte ihm heftige Kritik ein. Vignal verteidigte sich, bei etlichen Themen sei er anderer Meinung als die RN-Kollegen, aber sie alle seien sich einig, „dass wir dazu da sind, um unsere Kultur zu verteidigen“.

Laut Gesetz sind grausame Handlungen an Tieren verboten

Renaissance-Fraktionschefin Aurore Bergé wiederum hat einen offenen Brief für das Verbot des Stierkampfs unterschrieben, in dem der berühmte Schriftsteller Émile Zola zitiert wird: Es handele sich „weder um eine Kunst noch um eine Kultur, sondern um die Quälerei eines ausgewiesenen Opfers“. Sie stellte sich damit gegen ihren Chef, Macron, der erklärte, ein Corrida-Verbot sei „im Moment keine Priorität“. Man müsse auf das Tierwohl achten, aber auch die eigene Kultur respektieren. In einer kürzlich veröffentlichten Umfrage sprachen sich 74 Prozent der Französinnen und Franzosen gegen Stierkämpfe aus. Doch deren Befürworter sind lauter.

Laut Gesetz sind grausame Handlungen an Tieren verboten, doch es gibt für rund 50 Städte in Südfrankreich Ausnahmegenehmigungen aufgrund der „lokalen Tradition“. Und so richten Städte von Arles bis Perpignan Volksfeste mit Stierkämpfen aus. Dem Bürgermeister von Nîmes, Jean-Paul Fournier, zufolge bringen diese „Ferias“ der Stadt jährlich 60 Millionen Euro an Einnahmen. 2022 kamen fast 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauer. 

Lesen Sie dazu auch

Wie unversöhnlich Befürworter und Gegner eines Verbots einander gegenüberstehen, offenbarte sich am vergangenen Wochenende, als beide Lager innerhalb weniger Stunden in Bayonne demonstrierten. Melvin Josse, Vorsitzender einer Plattform für Tierschutz-Organisationen, sah es positiv: „Es geht darum, überhaupt einmal eine Debatte zu führen“, sagte er. Auch wenn diese noch nicht bis ins Parlament gelangt sei.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.